Himsa: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{#ev:youtube|scvq2OB5Yd4}} | {{#ev:youtube|scvq2OB5Yd4}} | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Himsa.mp3}} | |||
==Sukadev über Himsa== | ==Sukadev über Himsa== | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Und so will man immer mehr den Aspekt von Liebe stärker werden lassen und den Aspekt von Himsa, das Nicht-Verletzen. Du kannst dir vielleicht überlegen, wie viel Himsa verursachst du mit deinem Lebensstil, mit dem, was du isst, mit dem, welche Transportmittel du nutzt, wo du hinfährst und was du kaufst. Du kannst des Weiteren überlegen, wie ist dein Umgang mit anderen Menschen? Wäre es möglich, ihn etwas freundschaftlicher zu machen? Und sei dir manchmal bewusst, wo es vielleicht nicht möglich ist, wo es aus deiner Verantwortung heraus auch dazu gehört, zum Wohl anderer, Menschen zu verletzen. Nicht physisch zu verletzen, aber ihre [[Gefühl]]e nicht immer achten zu können. Also, Himsa, zunächst mal, heißt Himsa ursprünglich Töten, im weiteren Sinne heißt es Verletzen. Als spiritueller Aspirant und eigentlich auch als Mensch sollte man vermeiden, zu töten, man sollte darauf achten, dass das, was man tut und so wie man lebt, der eigene Lebensstil, nicht Ursache ist, dass andere getötet werden, und man sollte sich bemühen, so mitfühlend und liebevoll wie möglich zu handeln. | Und so will man immer mehr den Aspekt von Liebe stärker werden lassen und den Aspekt von Himsa, das Nicht-Verletzen. Du kannst dir vielleicht überlegen, wie viel Himsa verursachst du mit deinem Lebensstil, mit dem, was du isst, mit dem, welche Transportmittel du nutzt, wo du hinfährst und was du kaufst. Du kannst des Weiteren überlegen, wie ist dein Umgang mit anderen Menschen? Wäre es möglich, ihn etwas freundschaftlicher zu machen? Und sei dir manchmal bewusst, wo es vielleicht nicht möglich ist, wo es aus deiner Verantwortung heraus auch dazu gehört, zum Wohl anderer, Menschen zu verletzen. Nicht physisch zu verletzen, aber ihre [[Gefühl]]e nicht immer achten zu können. Also, Himsa, zunächst mal, heißt Himsa ursprünglich Töten, im weiteren Sinne heißt es Verletzen. Als spiritueller Aspirant und eigentlich auch als Mensch sollte man vermeiden, zu töten, man sollte darauf achten, dass das, was man tut und so wie man lebt, der eigene Lebensstil, nicht Ursache ist, dass andere getötet werden, und man sollte sich bemühen, so mitfühlend und liebevoll wie möglich zu handeln. | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
*[[Himsra]] | *[[Himsra]] | ||
*[[Yama]] | *[[Yama]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
*[[Psychologie]] | *[[Psychologie]] | ||
*[[Respekt]] | *[[Respekt]] | ||
Zeile 62: | Zeile 66: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 16:20 Uhr
Himsa (Sanskrit: हिंसा hiṃsā f.) Verletzung, Gewalt, Schädigung; das Gegenteil von hiṃsā ist Ahimsa, d.h. Nicht-Schädigung. Himsa heißt Verletzen, Töten. Ahimsa heißt Nichtverletzen, Gewaltlosigkeit. Ahimsa ist die innere Einstellung und der Vorsatz, allen Lebewesen mit Liebe, Verständnis und Mitgefühl zu begegnen. Himsa dagegen ist die innere Einstellung, sein Interesse durchzusetzen, egal zu welchem Preis. Erfahre mehr über den Begriff Himsa im folgenden Vortrag von Sukadev Bretz, dem Gründer von Yoga Vidya.
Himsa हिंसा hiṃsā Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Himsa, हिंसा, hiṃsā ausgesprochen wird:
Sukadev über Himsa
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Himsa
Himsa – Verletzen, Töten. Himsa ist etwas, was man im Yoga überwinden sollte. Nicht umsonst heißt es, Ahimsa Paramo Dharma, Nicht-Verletzen ist die höchste Pflicht. Himsa, also verletzen und töten. Als spiritueller Aspirant sollte man vom Töten Abstand nehmen. Man sollte überhaupt vom Töten Abstand nehmen. Ob ein vollständiges Ahimsa möglich ist, ist eine andere Frage, es hängt von den Lebensumständen ab. Man könnte sagen, dass du, wenn du über eine Wiese gehst, möglicherweise über Insekten gehst. Wenn du mit dem Auto fährst, bleiben letztlich Insekten an der Windschutzscheibe kleben. Vollständiges Ahimsa ist durchaus schwierig. Dennoch, du kannst dich darum bemühen.
Du kannst dir zunächst einmal bewusst werden, wo deine Handlungen Ursachen sind für Töten. Das mag jetzt erstmal verrückt klingen und ich gehe davon aus, du bist keiner, der Menschen umbringt und du bist auch keiner, der Tiere umbringt. Aber du kannst dir natürlich auch vornehmen, du tötest normalerweise auch keine Insekten. Wenn irgend möglich, komplementiere etwaige Fliegen, Bienen und sogar Stechmücken aus dem Zimmer und aus dem Fenster heraus. Es ist besser, dort Fliegengitter anzubringen, als mit einer Fliegenklatsche die armen Insekten umzubringen.
Ahimsa heißt eben auch, Abstand nehmen vom Töten von Insekten. Ob das immer möglich ist, wenn z.B. dort jetzt eine Plage von Kakerlaken da ist oder anderes, das ist eine ethische Frage, auf die ich jetzt hier nicht eingehen will. Aber wo irgend möglich, gilt es, Himsa, direktes Himsa, zu vermeiden, gegenüber Menschen und gegenüber Tieren. Himsa, erst einmal in der ersten Bedeutung, eben als Töten. Dann sei dir aber auch bewusst, dass deine Handlungen Ursachen sein können, dass getötet wird.
Angenommen, du isst Fleisch, dann isst du Teile von getöteten Lebewesen. Man könnte auch sagen, du isst Leichenteile. Aber nicht Leichenteile von Lebewesen, die von selbst gestorben sind, sondern du isst Leichenteile von Lebewesen, die gefangen gehalten wurden, oft genug gequält wurden, gegen ihren Willen getötet wurden, und die anschließend in Teile aufgeteilt wurden. Wenn du das überlegst, kannst du dann noch ein Stück Fleisch essen?
Ähnliches gilt für das Trinken von Milch. Das klingt doch ganz harmlos. Es ist so eine schöne weiße Flüssigkeit, schmeckt ein bisschen süßlich und Menschen lieben den Geschmack, zumindest manche. Aber ist das einfach irgendeine Flüssigkeit? Nein, es ist keine Flüssigkeit. Es stammt von einer Kuh. Der Kuh wurde, als das Kalb geboren wurde, ihr Baby weggenommen, denn es ist aus hygienischen Gründen nicht möglich, dass man eine Milch bekommt von einer Kuh, die ihr Kalb säugt. Also wird das Kind von der Kuh weggerissen. Damit ist jedes Glas Milch und jeder Milchtropfen und jedes Stück Joghurt und jedes Stück Butter mit Grausamkeit verbunden. Ein Kind wurde einer Mutter weggenommen. Und das Sozialverhalten der Kühe hat Ähnlichkeit mit dem der Menschen.
Des Weiteren, die Kuh, die die Milch gibt, wird mit sechs bis acht Jahren geschlachtet, denn ab acht Jahren gibt die Kuh nicht mehr genügend Milch. Sie könnte dreißig Jahre alt werden. Wenn das Kalb männlich ist, wird es sowieso bald geschlachtet. Sei es, schon als Kalb, dann gibt es das Kalbfleisch, sei es, wenn es älter wird, dann gibt es eben Rindfleisch. All das ist Himsa. Du bist, wenn du ein Glas Milch trinkst, verbunden mit Himsa, mit Verletzen.
Wenn du ein Ei isst, dann ist das nicht einfach ein Ei, sondern das hat ein Huhn gelegt. Und das Huhn ist nicht so glücklich, wie das manchmal so aussieht. Zunächst mal, natürlich, ich spreche jetzt noch nicht einmal von der Massentierhaltung, die ist nur große Quälerei. Aber auch in der Öko-Tierhaltung hat das Huhn keinen Lebensabend bis zum Schluss, sondern wenn das Huhn nicht mehr genügend Eier legt, wird es eben getötet. Die Hälfte der Hühner ist männlich, die werden sowieso getötet. Es gibt dann öfters auch mal Eier, die schlüpfen. Es gibt irgendeine Eier-Legestation, wo mehrere tausend Küken jeden Tag geschreddert werden, wie man so schön sagt. Ich werde jetzt ein bisschen emotional. Ein Küken wird nicht geschreddert, er wird umgebracht, es ist eine Massenmordveranstaltung.
Sei dir bewusst, deine Handlungen haben viele Auswirkungen. Man kann auch weitergehen: Was du tust, hat Auswirkungen auf die Ökologie, und rücksichtslos einfach Dinge kaufen und tun, ohne Rücksicht auf die Ökologie, ist auch eine Form von Himsa. Das ist jetzt alles Himsa, das auf Töten beruht. Etwas schwieriger ist Himsa wenn es gilt, andere Menschen nicht zu verletzen, mit deinen Worten, mit deinen Handlungen usw. Grundsätzlich ist es eine gute Einstellung, zu sagen: „Möge ich Gutes bewirken mit allem, was ich tue. Alles, was ich tue, möge eine gute Kraft sein zu Menschen.“
Vollständiges Ahimsa ist dort allerdings schwierig, denn wenn du etwas Gutes bewirken willst, musst du den Menschen manchmal auf die Füße treten, die dem entgegenstehen. Wenn du in einer spirituellen Gemeinschaft bist, da gibt es Regeln, die zu beachten sind, und wenn du verantwortlich bist, dann musst du sie auch durchsetzen. Ich bin ja Leiter einer spirituellen Gemeinschaft und manchmal muss ich Dinge auch sagen und sagen: „Nein, so geht es nicht.“ Ich weiß, dem anderen tut es weh, und ich muss es trotzdem tun. Man hat bestimmte Aufgaben. Man kann es trotzdem mit Mitgefühl machen, selbst wenn man weiß: „Was ich tue, damit verletze ich den anderen.“ Es ist oft ein Abwägen. Aber im Yoga wächst Karuna, Mitgefühl, im Yoga wächst Maitri Bhavana, Liebe und freundschaftliche Liebe, zu anderen. Im Yoga wächst Bhakti, Hingabe.
Und so will man immer mehr den Aspekt von Liebe stärker werden lassen und den Aspekt von Himsa, das Nicht-Verletzen. Du kannst dir vielleicht überlegen, wie viel Himsa verursachst du mit deinem Lebensstil, mit dem, was du isst, mit dem, welche Transportmittel du nutzt, wo du hinfährst und was du kaufst. Du kannst des Weiteren überlegen, wie ist dein Umgang mit anderen Menschen? Wäre es möglich, ihn etwas freundschaftlicher zu machen? Und sei dir manchmal bewusst, wo es vielleicht nicht möglich ist, wo es aus deiner Verantwortung heraus auch dazu gehört, zum Wohl anderer, Menschen zu verletzen. Nicht physisch zu verletzen, aber ihre Gefühle nicht immer achten zu können. Also, Himsa, zunächst mal, heißt Himsa ursprünglich Töten, im weiteren Sinne heißt es Verletzen. Als spiritueller Aspirant und eigentlich auch als Mensch sollte man vermeiden, zu töten, man sollte darauf achten, dass das, was man tut und so wie man lebt, der eigene Lebensstil, nicht Ursache ist, dass andere getötet werden, und man sollte sich bemühen, so mitfühlend und liebevoll wie möglich zu handeln.
Siehe auch
Verschiedene Schreibweisen für Himsa
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Himsa auf Devanagari wird geschrieben " हिम्सा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " himsā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " himsA ", in der Velthuis Transkription " himsaa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " himsA ".
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
Himsa , Sanskrit हिम्सा himsā, f.
- Sanskrit Himsa - Deutsch Verletzung, Schädigung
- Deutsch Verletzung, Schädigung Sanskrit Himsa
Weblinks
- 5. Tag (a-himsa)
- Ahimsa - Nichtverletzen aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda
- Verträgt sich Vegetarismus mit ahimsa?
- Grundlage ethischen Verhaltens
- Kapitel VI Göttliche Eigenschaften, 2. Ahimsa
Seminare
Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Mit Achtsamkeit den Alltag glücklich und erfolgreich meistern
- Mehr Achtsamkeit - weniger Stress. Weniger Stress - ein erfüllterer (Arbeits-) Alltag. Achtsamkeit und Meditation sind wichtige Bestandteile eines zufriedenen Lebens.
Mit seinem umfangreichen s… - Shanmug
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Mich selbst liebevoll annehmen
- Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere zu verurteilen, unsere Bedürfnisse oder die des anderen zu übergehen. In dem Seminar lernst du, wie du in einen einfühlsamen Kontakt mit dir selbst gehen,…
- Susanne Sirringhaus
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Meditation
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Vipassana und Mindfulness Trainer Ausbildung
- Vertiefe durch intensives Meditieren, gegenseitiges Anleiten und verschiedene Methoden der Achtsamkeit deine eigene Praxis und lerne, andere Menschen in Achtsamkeit und Meditation anzuleiten.
D… - Marco Büscher
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Mich selbst liebevoll annehmen
- Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere zu verurteilen, unsere Bedürfnisse oder die des anderen zu übergehen. In dem Seminar lernst du, wie du in einen einfühlsamen Kontakt mit dir selbst gehen,…
- Susanne Sirringhaus
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 25.05.2025 - 30.05.2025 Mit Achtsamkeit den Alltag glücklich und erfolgreich meistern
- Mehr Achtsamkeit - weniger Stress. Weniger Stress - ein erfüllterer (Arbeits-) Alltag. Achtsamkeit und Meditation sind wichtige Bestandteile eines zufriedenen Lebens.
Mit seinem umfangreichen s… - Shanmug
- 22.06.2025 - 27.06.2025 Themenwoche: Gedächtnistraining
- Yoga und Gedächtnistraining sind ideale Helfer, um Informationsfülle, Umgebungseinflüsse und Stressoren entspannt zu meistern. Zur Verbesserung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration kanns…
- Waltraud Keller
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn