Manusha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
1. '''Manusha''' ([[Sanskrit]]: मनुष manuṣa ''m.'') Mensch.  
1. '''Manusha''' ([[Sanskrit]]: मनुष manuṣa ''m.'') Mensch.  


2. '''Manusha''' ([[Sanskrit]]: मानुष mānuṣa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') menschlich; menschenfreundlich; Mensch; (Pl.) Menschenstämme; Bezeichnung der [[Rashi|Tierkreiszeichen]] Zwillinge, Jungfrau und Waage; Menschenweise, Menschenart; Menschenzustand, Menschheit; menschliches Tun, menschliches Handeln.


2. '''Manusha''' ([[Sanskrit]]: मानुष mānuṣa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') menschlich; menschenfreundlich; Mensch; (Pl.) Menschenstämme; Bezeichnung der [[Rashi|Tierkreiszeichen]] Zwillinge, Jungfrau und Waage; Menschenweise, Menschenart; Menschenzustand, Menschheit; menschliches Tun, menschliches Handeln.
== Manusha मनुष manuṣa Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Manusha, मनुष, manuṣa ausgesprochen wird:


{{#ev:youtube|vaALKoNbPf8}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Maanusha.mp3}}


==Sukadev über Manusha==
==Sukadev über Manusha==
Zeile 47: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:01 Uhr

Lakshmi und Vishnu vor Ananta, der Weltenschlange

1. Manusha (Sanskrit: मनुष manuṣa m.) Mensch.

2. Manusha (Sanskrit: मानुष mānuṣa adj., m. u. n.) menschlich; menschenfreundlich; Mensch; (Pl.) Menschenstämme; Bezeichnung der Tierkreiszeichen Zwillinge, Jungfrau und Waage; Menschenweise, Menschenart; Menschenzustand, Menschheit; menschliches Tun, menschliches Handeln.

Manusha मनुष manuṣa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Manusha, मनुष, manuṣa ausgesprochen wird:

Sukadev über Manusha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Manusha

Manusha (lang) und Manusha (kurz) sind zwei Sanskrit-Wörter mit ähnlicher Bedeutung, aber Manusha (kurz) ist ein Substantiv und heißt Mensch. Und Manusha (lang) heißt "das, was zum Menschen dazu gehört“, also menschlich. So gibt es also zwei Worte und die beiden Worte kommen auch von Manu. Manu ist der Urmensch, der ursprüngliche Mensch.

Manu ist auch die Bezeichnung für den Ahnherrn der Menschheit, Manu ist auch der Engel, der über das Menschengeschlecht regiert. Manu hat vielfältige Bedeutung, ähnliche Bedeutung wie Adam Kadmon in der Kabbala. Also, aus Manu gibt es dann verschiedene Worte und ich bin ja jetzt gerade bei einer ganzen Serie von Sanskrit-Wörtern, die aus Manu kommen, und dort gibt es jetzt eben Manusha (mit kurzem a), das ist der Mensch, und Manusha (lang) – zum Menschen gehörend und damit menschlich.

Verschiedene Schreibweisen für Manusha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manusha auf Devanagari wird geschrieben "मनुष", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "manuṣa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "manuSa", in der Velthuis Transkription "manu.sa", in der modernen Internet Itrans Transkription "manuSha".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu