Unparteiisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „==========“ durch „“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Unparteiisch‏‎ '''
'''Unparteiisch‏‎ ''' bedeutet, dass man gegenüber zwei [[Partei]]en keine Partei ergreifen will. Unparteiisch bedeutet, dass man nicht die Seite von einer [[Person]] ergreift. Ein [[Mediator]] muss unparteiisch oder noch besser überparteilich oder allparteilich sein. Ganz unparteiisch zu sein ist schwierig. Wenn man zwischen zwei Personen vermitteln soll, dann ist es am besten, wenn man beide Parteien in seinem [[Kopf]] hat und versucht beiden Parteien gerecht zu werden. Nicht immer kann man unparteiisch sein. Manchmal muss man Partei ergreifen. Wenn du unparteiisch bist, dann werden anschließend gegen dich kämpfen, gegen dich vorgehen. Manchmal musst du die Seite von einem ergreifen. Manchmal musst du die Seite von beiden ergreifen und manchmal musst du dich weigern überhaupt zu vermitteln. Denn gerade wenn du anfangen willst zu vermitteln, dann kannst du schnell hineingezogen werden.
 
[[Datei:Familie 3.JPG|thumb| Unparteiisch‏‎ - erläutert vom [[Yoga]] Standpunkt aus]]


== Unparteiisch‏‎ Video ==
== Unparteiisch‏‎ Video ==
Zeile 5: Zeile 7:
Hier ein Vortragsvideo über Unparteiisch‏‎:
Hier ein Vortragsvideo über Unparteiisch‏‎:
{{#ev:youtube| PRPps8robd0 }}
{{#ev:youtube| PRPps8robd0 }}
[[Datei:Familie 3.JPG|thumb| Unparteiisch‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
 
Erfahre einiges zum Thema Unparteiisch‏‎ in diesem Kurzvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.] interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Unparteiisch‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].
Erfahre einiges zum Thema Unparteiisch‏‎ in diesem Kurzvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.] interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Unparteiisch‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].


Zeile 20: Zeile 22:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>


== Unparteiisch‏‎ Ergänzungen==
== Unparteiisch‏‎ Ergänzungen==
Zeile 28: Zeile 30:
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Das Adjektiv Unparteiisch‏‎ ist ein Begriff, der in Zusammenhang steht mit Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Das Adjektiv Unparteiisch‏‎ ist ein Begriff, der in Zusammenhang steht mit Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom [[Standpunkt]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Menschsein an sich]]
[[Kategorie:Menschsein an sich]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
=

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:23 Uhr

Unparteiisch‏‎ bedeutet, dass man gegenüber zwei Parteien keine Partei ergreifen will. Unparteiisch bedeutet, dass man nicht die Seite von einer Person ergreift. Ein Mediator muss unparteiisch oder noch besser überparteilich oder allparteilich sein. Ganz unparteiisch zu sein ist schwierig. Wenn man zwischen zwei Personen vermitteln soll, dann ist es am besten, wenn man beide Parteien in seinem Kopf hat und versucht beiden Parteien gerecht zu werden. Nicht immer kann man unparteiisch sein. Manchmal muss man Partei ergreifen. Wenn du unparteiisch bist, dann werden anschließend gegen dich kämpfen, gegen dich vorgehen. Manchmal musst du die Seite von einem ergreifen. Manchmal musst du die Seite von beiden ergreifen und manchmal musst du dich weigern überhaupt zu vermitteln. Denn gerade wenn du anfangen willst zu vermitteln, dann kannst du schnell hineingezogen werden.

Unparteiisch‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Unparteiisch‏‎ Video

Hier ein Vortragsvideo über Unparteiisch‏‎:

Erfahre einiges zum Thema Unparteiisch‏‎ in diesem Kurzvideo. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V. interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Unparteiisch‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Unparteiisch‏‎

Einige Stichwörter, die vielleicht nur indirekt in Verbindung stehen mit Unparteiisch‏‎, aber dich vielleicht interessieren können, sind z.B. Unnütz‏‎, Unlieb‏‎, Universität‏‎, Unrat‏‎, Unreinigkeit‏‎, Unselbständig‏‎.

Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare

03.10.2024 - 06.10.2024 Yoga für Erwachsene mit geistigen Beeinträchtigungen - Yogalehrer Weiterbildung
Erwachsene Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen sind sehr sensibel und auch ängstlich. Sie haben Defizite in der Motorik und in der Sprache. Du lernst wie du sie Schritt für Schritt zu den Asana…
Gopi Jana Kretschmer da Conceição
04.04.2025 - 11.04.2025 Spirituelle Hypnose Grundausbildung
In der Hypnotherapie werden Techniken der Trance benutzt, um das eigene Potential zu entfalten und Probleme zu lösen. Hypnose bedeutet, sich in eine andere Form der Wachheit zu begeben, die weniger v…
Susanne Sirringhaus

Unparteiisch‏‎ Ergänzungen

Hast du Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu diesem Wiki-Artikel zu Unparteiisch‏‎ ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Adjektiv Unparteiisch‏‎ ist ein Begriff, der in Zusammenhang steht mit Menschsein an sich und kann interpretiert werden vom Standpunkt Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.