Sparsha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sparsha''' ([[Sanskrit]]: स्पर्श sparsha ''m.'') Berührung, Kontakt; einer der fünf [[Tanmatra]]s der [[Sankhya]]philosophie; der Kontakt mit dem Göttlichen; segensspendene Kraft durch Berührung. Sparsha ist eine der 5 Sinneswahrnehmungen, Jnanendriyas, nämlich der Tastsinn, das Berühren. [[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Mahadeva, der Schutzherr der Meditation]]
[[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Mahadeva, der Schutzherr der Meditation]]
1. '''Sparsha''' ([[Sanskrit]]: स्पर्श sparśa ''m.'' u. ''adj.'') berührend in; rührend, dringend in (am Ende eines [[Samasa|Kompositums]]); Berührung; Berührung in [[Jyotisha|astrologischen]] Sinne, der Anfang einer Eklipse; Kontakt; eine durch Berührung wahrgenommene Eigenschaft der Dinge, Gefühl; ein angenehmes Gefühl; ein krankhaftes Gefühl, Krankheit; Gefühlssinn; Gabe, Geschenk; eine bestimmte Sexualstellung; Wind; (in der [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]]:) Bezeichnung der Verschlusslaute und Nasale; Temperatur, Temperaturempfindung.
 
2. '''Sparsha''' ([[Sanskrit]]: स्पर्शा sparśā ''f.'') eine untreue Ehefrau.
 
 
''Sparsha'' bedeutet Berührung, Kontakt; einer der fünf [[Tanmatra]]s der [[Sankhya]]philosophie; der Kontakt mit dem Göttlichen; segensspendene Kraft durch Berührung. Sparsha ist eine der 5 Sinneswahrnehmungen, [[Jnanendriya]]s, nämlich der Tastsinn, das Tastvermögen, Berühren.  


==Sukadev über Sparsha==
==Sukadev über Sparsha==
Zeile 6: Zeile 12:
Sparsha heißt Berührung, Sparsha heißt Kontakt, Sparsha heißt Einfluss. Sparsha ist im Besonderen der Tastsinn. Man kann sagen, es gibt fünf so genannte Jnana Indriyas, Jnanendriyas, also Organe des Wahrnehmens, Organe der Wahrnehmung, gerne als die fünf [[Sinne]] bezeichnet, eben Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen/Tasten. Und Fühlen/Tasten wird als Sparsha bezeichnet.
Sparsha heißt Berührung, Sparsha heißt Kontakt, Sparsha heißt Einfluss. Sparsha ist im Besonderen der Tastsinn. Man kann sagen, es gibt fünf so genannte Jnana Indriyas, Jnanendriyas, also Organe des Wahrnehmens, Organe der Wahrnehmung, gerne als die fünf [[Sinne]] bezeichnet, eben Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen/Tasten. Und Fühlen/Tasten wird als Sparsha bezeichnet.


Sparsha ist also der Fühlsinn. Fühlsinn – Sparsha, du fühlst damit Wärme und Kälte, du fühlst, ob etwa eine Oberfläche weich ist oder hart, du kannst Formen fühlen usw. Und über Fühlen kannst du natürlich auch feinstoffliche Dinge fühlen. Alle Sinne sind nicht nur physisch, sondern auch subtiler. So ähnlich wie du auch [[Aura]]s sehen kannst und wie du innere Klänge hören kannst, so ähnlich kannst du auch [[Prana]], die Lebensenergie, fühlen. Und manchmal kannst du die Gegenwart des Göttlichen fühlen, manchmal kannst du [[Astralwesen]] fühlen. Also, Sparsha ist zunächst mal der physische Tastsinn, Sparsha ist aber auch die Fähigkeit, subtilere Dinge zu fühlen.
Sparsha ist also der Fühlsinn. Fühlsinn – Sparsha, du fühlst damit Wärme und Kälte, du fühlst, ob etwa eine Oberfläche weich ist oder hart, du kannst Formen fühlen usw. Und über Fühlen kannst du natürlich auch feinstoffliche Dinge fühlen. Alle Sinne sind nicht nur physisch, sondern auch subtiler. So ähnlich wie du auch [[Aura]]s sehen kannst und wie du innere Klänge hören kannst, so ähnlich kannst du auch [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], die Lebensenergie, fühlen. Und manchmal kannst du die Gegenwart des Göttlichen fühlen, manchmal kannst du [[Astralwesen]] fühlen. Also, Sparsha ist zunächst mal der physische Tastsinn, Sparsha ist aber auch die Fähigkeit, subtilere Dinge zu fühlen.


{{#ev:youtube|I3Gc7VhK-fo}}
{{#ev:youtube|I3Gc7VhK-fo}}
Zeile 17: Zeile 23:
*[[Sparshana]]
*[[Sparshana]]
*[[Sparshalajja]]   
*[[Sparshalajja]]   
*[[Sparshasankochin]]
*[[Sprish]]   
*[[Sprish]]   
* [[Spand]]
*[[Sprishta]]
* [[Spardh]]
* [[Spardhin]]
* [[Sparshaniya]]
* [[Sparshaniya]]
* [[Sparshavant]]
* [[Sparshavant]]
*[[Asparsha]]
*[[Duhsparsha]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.88]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 33: Zeile 42:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
Zeile 39: Zeile 48:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 26. August 2023, 16:45 Uhr

Shiva Mahadeva, der Schutzherr der Meditation

1. Sparsha (Sanskrit: स्पर्श sparśa m. u. adj.) berührend in; rührend, dringend in (am Ende eines Kompositums); Berührung; Berührung in astrologischen Sinne, der Anfang einer Eklipse; Kontakt; eine durch Berührung wahrgenommene Eigenschaft der Dinge, Gefühl; ein angenehmes Gefühl; ein krankhaftes Gefühl, Krankheit; Gefühlssinn; Gabe, Geschenk; eine bestimmte Sexualstellung; Wind; (in der Grammatik:) Bezeichnung der Verschlusslaute und Nasale; Temperatur, Temperaturempfindung.

2. Sparsha (Sanskrit: स्पर्शा sparśā f.) eine untreue Ehefrau.


Sparsha bedeutet Berührung, Kontakt; einer der fünf Tanmatras der Sankhyaphilosophie; der Kontakt mit dem Göttlichen; segensspendene Kraft durch Berührung. Sparsha ist eine der 5 Sinneswahrnehmungen, Jnanendriyas, nämlich der Tastsinn, das Tastvermögen, Berühren.

Sukadev über Sparsha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sparsha

Sparsha heißt Berührung, Sparsha heißt Kontakt, Sparsha heißt Einfluss. Sparsha ist im Besonderen der Tastsinn. Man kann sagen, es gibt fünf so genannte Jnana Indriyas, Jnanendriyas, also Organe des Wahrnehmens, Organe der Wahrnehmung, gerne als die fünf Sinne bezeichnet, eben Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen/Tasten. Und Fühlen/Tasten wird als Sparsha bezeichnet.

Sparsha ist also der Fühlsinn. Fühlsinn – Sparsha, du fühlst damit Wärme und Kälte, du fühlst, ob etwa eine Oberfläche weich ist oder hart, du kannst Formen fühlen usw. Und über Fühlen kannst du natürlich auch feinstoffliche Dinge fühlen. Alle Sinne sind nicht nur physisch, sondern auch subtiler. So ähnlich wie du auch Auras sehen kannst und wie du innere Klänge hören kannst, so ähnlich kannst du auch Prana, die Lebensenergie, fühlen. Und manchmal kannst du die Gegenwart des Göttlichen fühlen, manchmal kannst du Astralwesen fühlen. Also, Sparsha ist zunächst mal der physische Tastsinn, Sparsha ist aber auch die Fähigkeit, subtilere Dinge zu fühlen.

Verschiedene Schreibweisen für Sparsha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sparsha auf Devanagari wird geschrieben "स्पर्श", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "sparśa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sparza", in der Velthuis Transkription "spar"sa", in der modernen Internet Itrans Transkription "sparsha".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu