Jurnahvaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Jurnahvaya ''', Sanskrit जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya '' m. '', Andropogon_bicolor. Jurnahvaya ist ein Sanskrit Substantiv [[männ…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Jurnahvaya ''', [[Sanskrit]] जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya '' m. '', Andropogon_bicolor. Jurnahvaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch Andropogon_bicolor.
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]]
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
'''Jurnahvaya''' ([[Sanskrit]]: जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya ''m.'') eine Getreidepflanze aus der Familie der Süßgräser (''Poaceae''): '''Mohrenhirse''' (''Sorghum bicolor'').
 
__TOC__         
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*deutsche Namen: '''Mohrenhirse''', Durrakorn, Besenkorn, Guineakorn, Zuckerhirse, Faserhirse
 
*englische Namen: sorghum, great millet durra, jowari, jowar, milo, Sudan grass
 
*lateinische Namen: ''Sorghum bicolor'', ''Sorghum cernuum'', ''Sorghum sativum'', ''Andropogon bicolor'', ''Andropogon sorghum'', ''Holcus bicolor'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-443283 u.v.a.]
 
*[[Hindi]]: जौवार jaovār, जॊवार jovār
 
*[[Marathi]]: जोवारी jovārī, ज्वारी jvārī
 
*[[Bengali]]: জোয়ার jovar
 
*[[Gujarati]]: જુવાર juvār
 
*[[Sinhala]]: සෝගම් sōgam
 
*[[Kannada]]: ಜೋಳ jōḷa
 
*[[Malayalam]]: ജോവാർ jōvār
 
*[[Telugu]]: జొన్న jōnna
 
*[[Tamil]]: கருஞ்சோளம் karuñcōḷam
 
*[[Sanskrit]]: ''Jurnahvaya'', [[Jurnala]], [[Junala]], [[Yavanala]], [[Devadhanya]], [[Dhavala]], [[Pushpagandha]], [[Bijapushpaka]], [[Shikharin]], [[Sugandha]], [[Segurundaka]], [[Tubara]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 16.61-62.
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/SorghumBicolor.jpg/399px-SorghumBicolor.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/Sorghum_bicolor_%28s._lat.%29_p._p._sl24.jpg/330px-Sorghum_bicolor_%28s._lat.%29_p._p._sl24.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Sorghum_bicolor_ssp_bicolor_3.jpg/330px-Sorghum_bicolor_ssp_bicolor_3.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Sorghum_bicolor_%28s._lat.%29_p._p._sl6.jpg/399px-Sorghum_bicolor_%28s._lat.%29_p._p._sl6.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Sorghum.jpg/399px-Sorghum.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Sorghum_bicolor03.jpg/413px-Sorghum_bicolor03.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Sorghum_bicolor02.jpg/330px-Sorghum_bicolor02.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Sorghum_bicolor_Moderne_MHNT.BOT.2015.34.152.jpg/330px-Sorghum_bicolor_Moderne_MHNT.BOT.2015.34.152.jpg
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Jowar.html mehr Bilder zur Mohrenhirse]
 
==Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya ==
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Jurnahvaya auf Devanagari wird geschrieben " जूर्णाह्वय , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " jūrṇāhvaya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jUrNAhvaya ", in der [[Velthuis]] Transkription " juur.naahvaya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jUrNAhvaya ", in der [[SLP1]] Transliteration " jUrRAhvaya ", in der [[IPA]] Schrift " ɟuːrɳɑːɦvəjə ".
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Jurnahvaya auf Devanagari wird geschrieben " जूर्णाह्वय , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " jūrṇāhvaya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jUrNAhvaya ", in der [[Velthuis]] Transkription " juur.naahvaya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jUrNAhvaya ", in der [[SLP1]] Transliteration " jUrRAhvaya ", in der [[IPA]] Schrift " ɟuːrɳɑːɦvəjə ".
Zeile 17: Zeile 65:
* [[ Jvalaka ]]
* [[ Jvalaka ]]
===Sanskrit Wörter ähnlich wie Jurnahvaya ===
===Sanskrit Wörter ähnlich wie Jurnahvaya ===
* [[ Kshetreksu ]]
* [[ Kshetrekshu ]]
* [[ Katayana ]]
* [[ Katayana ]]
* [[ Bijapushpika ]]
* [[ Bijapushpika ]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Jurna]]
*[[Ahvaya]]
*[[Yavanali]]
* [[Shiva]]
* [[Shiva]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
* [http://www.ratgeber-angst.de/schutzmantra-vertrauen-statt-angs/ Mantra gegen Angst]
* [http://www.ratgeber-angst.de/schutzmantra-vertrauen-statt-angs/ Mantra gegen Angst]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschule]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschule]
* [[Hinduismus‏‎]]
* [[Hinduismus‏‎]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/ Natur und Wandern Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/ Natur und Wandern Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
 
=== Jurnahvaya Deutsche Übersetzung===
==Seminare==
Das Sanskrit Wort Jurnahvaya kann übersetzt werden ins Deutsche mit Andropogon_bicolor.
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
=== Andropogon bicolor Sanskrit Übersetzung===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
Deutsch Andropogon bicolor kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Jurnahvaya. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Andropogon bicolor Sanskrit]].
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
[[Kategorie:Sanskrit]]
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
 
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe J ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe J ]]

Aktuelle Version vom 4. April 2025, 15:03 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

Jurnahvaya (Sanskrit: जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya m.) eine Getreidepflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae): Mohrenhirse (Sorghum bicolor).

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Mohrenhirse, Durrakorn, Besenkorn, Guineakorn, Zuckerhirse, Faserhirse
  • englische Namen: sorghum, great millet durra, jowari, jowar, milo, Sudan grass
  • lateinische Namen: Sorghum bicolor, Sorghum cernuum, Sorghum sativum, Andropogon bicolor, Andropogon sorghum, Holcus bicolor u.v.a.
  • Hindi: जौवार jaovār, जॊवार jovār
  • Marathi: जोवारी jovārī, ज्वारी jvārī
  • Telugu: జొన్న jōnna
  • Tamil: கருஞ்சோளம் karuñcōḷam

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 16.61-62.

Bilder

399px-SorghumBicolor.jpg 330px-Sorghum_bicolor_%28s._lat.%29_p._p._sl24.jpg 330px-Sorghum_bicolor_ssp_bicolor_3.jpg

399px-Sorghum_bicolor_%28s._lat.%29_p._p._sl6.jpg 399px-Sorghum.jpg 413px-Sorghum_bicolor03.jpg

330px-Sorghum_bicolor02.jpg 330px-Sorghum_bicolor_Moderne_MHNT.BOT.2015.34.152.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Jurnahvaya auf Devanagari wird geschrieben " जूर्णाह्वय , in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " jūrṇāhvaya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jUrNAhvaya ", in der Velthuis Transkription " juur.naahvaya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jUrNAhvaya ", in der SLP1 Transliteration " jUrRAhvaya ", in der IPA Schrift " ɟuːrɳɑːɦvəjə ".

Video zum Thema Jurnahvaya

Jurnahvaya ist ein Wort aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jurnahvaya

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Jurnahvaya :

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Jurnahvaya

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Jurnahvaya

Sanskrit Wörter ähnlich wie Jurnahvaya

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Seminare

Meditation

25.05.2025 - 30.05.2025 Vipassana und Mindfulness Trainer Ausbildung
Vertiefe durch intensives Meditieren, gegenseitiges Anleiten und verschiedene Methoden der Achtsamkeit deine eigene Praxis und lerne, andere Menschen in Achtsamkeit und Meditation anzuleiten.
D…
Marco Büscher
25.05.2025 - 30.05.2025 Mich selbst liebevoll annehmen
Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere zu verurteilen, unsere Bedürfnisse oder die des anderen zu übergehen. In dem Seminar lernst du, wie du in einen einfühlsamen Kontakt mit dir selbst gehen,…
Susanne Sirringhaus

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

25.05.2025 - 30.05.2025 Mit Achtsamkeit den Alltag glücklich und erfolgreich meistern
Mehr Achtsamkeit - weniger Stress. Weniger Stress - ein erfüllterer (Arbeits-) Alltag. Achtsamkeit und Meditation sind wichtige Bestandteile eines zufriedenen Lebens.
Mit seinem umfangreichen s…
Shanmug
22.06.2025 - 27.06.2025 Themenwoche: Gedächtnistraining
Yoga und Gedächtnistraining sind ideale Helfer, um Informationsfülle, Umgebungseinflüsse und Stressoren entspannt zu meistern. Zur Verbesserung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration kanns…
Waltraud Keller

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn