Jurnahvaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Jurnahvaya ''', Sanskrit जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya '' m. '', Andropogon_bicolor. Jurnahvaya ist ein Sanskrit Substantiv [[männ…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Jurnahvaya ''', [[Sanskrit]] जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya '' m. '', Andropogon_bicolor. Jurnahvaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch Andropogon_bicolor.
[[Datei:Durga painting.jpg|thumb|Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen]]
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
'''Jurnahvaya''' ([[Sanskrit]]: जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya ''m.'') eine Getreidepflanze aus der Familie der Süßgräser (''Poaceae''): '''Mohrenhirse''' (''Sorghum bicolor'').
 
__TOC__         
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*deutsche Namen: '''Mohrenhirse''', Durrakorn, Besenkorn, Guineakorn, Zuckerhirse, Faserhirse
 
*englische Namen: sorghum, great millet durra, jowari, jowar, milo, Sudan grass
 
*lateinische Namen: ''Sorghum bicolor'', ''Sorghum cernuum'', ''Sorghum sativum'', ''Andropogon bicolor'', ''Andropogon sorghum'', ''Holcus bicolor'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-443283 u.v.a.]
 
*[[Hindi]]: जौवार jaovār, जॊवार jovār
 
*[[Marathi]]: जोवारी jovārī, ज्वारी jvārī
 
*[[Bengali]]: জোয়ার jovār
 
*[[Gujarati]]: જુવાર juvār
 
*[[Sinhala]]: සෝගම් sōgam
 
*[[Kannada]]: ಜೋಳ jōḷa
 
*[[Malayalam]]: ജോവാർ jōvār
 
*[[Telugu]]: జొన్న jōnna
 
*[[Tamil]]: கருஞ்சோளம்  karuñcōḷam
 
*[[Sanskrit]]: ''Jurnahvaya'', [[Jurnala]], [[Junala]], [[Yavanala]], [[Devadhanya]], [[Dhavala]], [[Pushpagandha]], [[Bijapushpaka]], [[Shikharin]], [[Sugandha]], [[Segurundaka]], [[Tubara]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 16.61-62.
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Sorghum_bicolor03.jpg/220px-Sorghum_bicolor03.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Sorghum_durra01.jpg/220px-Sorghum_durra01.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Sorghum_head_in_India.jpg/220px-Sorghum_head_in_India.jpg
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Jowar.html mehr Bilder zur Mohrenhirse]
 
==Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya ==
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Jurnahvaya auf Devanagari wird geschrieben " जूर्णाह्वय , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " jūrṇāhvaya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jUrNAhvaya ", in der [[Velthuis]] Transkription " juur.naahvaya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jUrNAhvaya ", in der [[SLP1]] Transliteration " jUrRAhvaya ", in der [[IPA]] Schrift " ɟuːrɳɑːɦvəjə ".
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Jurnahvaya auf Devanagari wird geschrieben " जूर्णाह्वय , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " jūrṇāhvaya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jUrNAhvaya ", in der [[Velthuis]] Transkription " juur.naahvaya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jUrNAhvaya ", in der [[SLP1]] Transliteration " jUrRAhvaya ", in der [[IPA]] Schrift " ɟuːrɳɑːɦvəjə ".
Zeile 17: Zeile 60:
* [[ Jvalaka ]]
* [[ Jvalaka ]]
===Sanskrit Wörter ähnlich wie Jurnahvaya ===
===Sanskrit Wörter ähnlich wie Jurnahvaya ===
* [[ Kshetreksu ]]
* [[ Kshetrekshu ]]
* [[ Katayana ]]
* [[ Katayana ]]
* [[ Bijapushpika ]]
* [[ Bijapushpika ]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Jurna]]
*[[Ahvaya]]
*[[Yavanali]]
* [[Shiva]]
* [[Shiva]]
* [http://www.ratgeber-angst.de/schutzmantra-vertrauen-statt-angs/ Mantra gegen Angst]
* [http://www.ratgeber-angst.de/schutzmantra-vertrauen-statt-angs/ Mantra gegen Angst]
Zeile 30: Zeile 80:
* [[Hinduismus‏‎]]
* [[Hinduismus‏‎]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/ Natur und Wandern Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/ Natur und Wandern Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
 
=== Jurnahvaya Deutsche Übersetzung===
[[Kategorie:Glossar]]  
Das Sanskrit Wort Jurnahvaya kann übersetzt werden ins Deutsche mit Andropogon_bicolor.
[[Kategorie:Sanskrit]]
=== Andropogon bicolor Sanskrit Übersetzung===
[[Kategorie:Ayurveda]]
Deutsch Andropogon bicolor kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Jurnahvaya. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Andropogon bicolor Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe J ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe J ]]

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 15:03 Uhr

Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen

Jurnahvaya (Sanskrit: जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya m.) eine Getreidepflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae): Mohrenhirse (Sorghum bicolor).

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Mohrenhirse, Durrakorn, Besenkorn, Guineakorn, Zuckerhirse, Faserhirse
  • englische Namen: sorghum, great millet durra, jowari, jowar, milo, Sudan grass
  • lateinische Namen: Sorghum bicolor, Sorghum cernuum, Sorghum sativum, Andropogon bicolor, Andropogon sorghum, Holcus bicolor u.v.a.
  • Hindi: जौवार jaovār, जॊवार jovār
  • Marathi: जोवारी jovārī, ज्वारी jvārī
  • Telugu: జొన్న jōnna
  • Tamil: கருஞ்சோளம் karuñcōḷam

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 16.61-62.

Bilder

220px-Sorghum_bicolor03.jpg

220px-Sorghum_durra01.jpg

220px-Sorghum_head_in_India.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Jurnahvaya auf Devanagari wird geschrieben " जूर्णाह्वय , in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " jūrṇāhvaya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jUrNAhvaya ", in der Velthuis Transkription " juur.naahvaya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jUrNAhvaya ", in der SLP1 Transliteration " jUrRAhvaya ", in der IPA Schrift " ɟuːrɳɑːɦvəjə ".

Video zum Thema Jurnahvaya

Jurnahvaya ist ein Wort aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jurnahvaya

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Jurnahvaya :

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Jurnahvaya

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Jurnahvaya

Sanskrit Wörter ähnlich wie Jurnahvaya

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch