Kapala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''1.''' '''Kapala''' ([[Sanskrit]]: कपाल kapāla ''m.'' und ''n.'') Schale, Schüssel; Deckel; Scherbe; Hirnschale, [[Schädel]], Schädelknochen; Eierschale; Panzer der Schildkröte; Hemisphäre, Halbkugel; ein schalen- oder scheibenförmiger Knochen.
1. '''Kapala''' , [[Sanskrit]] कपल kapala, Häfte, Teil. Kapala ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Häfte, Teil.  


'''2.''' '''Kapala''' ([[Sanskrit]]: कापाल kāpāla ''adj.'' und ''m.'') aus Schädeln gebildet; Kapala ist auch der Titel für ein Mitglied einer shivaitischen Sekte, die unter asketischem Lebensstil [[Shiva]] vereehrt. Kapalas tragen Schädel als Schmuck um den furchterregenden Aspekt Shivas anzubeten.
[[Datei:Hanuman-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] [[Yantra]], Symbol der Kraft]]
 
2 '''Kapala''' ([[Sanskrit]]: कपाल kapāla ''m.'' und ''n.'') Schale, Schüssel; Deckel; Scherbe; Hirnschale, [[Schädel]], Schädelknochen; Eierschale; Panzer der Schildkröte; Hemisphäre, Halbkugel; ein schalen- oder scheibenförmiger Knochen.
 
3. '''Kapala''' ([[Sanskrit]]: कापाल kāpāla ''adj.'' und ''m.'') aus Schädeln gebildet; Kapala ist auch der Titel für ein  
 
Mitglied einer shivaitischen Sekte, die unter asketischem Lebensstil [[Shiva]] vereehrt. Kapalas tragen Schädel als Schmuck um den furchterregenden Aspekt Shivas anzubeten.


[[Datei:Schädel Vanitas B. Bruyn 16.Jh..JPG|thumb|Vanitas (B. Bruyn, 16.Jh)]]
[[Datei:Schädel Vanitas B. Bruyn 16.Jh..JPG|thumb|Vanitas (B. Bruyn, 16.Jh)]]
Zeile 7: Zeile 13:
Kapala ist Teil verschiedener Sanskritwörter wie z.B. [[Kapalabhati]], eine der populärsten und wirkungsvollsten [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama]-Arten.
Kapala ist Teil verschiedener Sanskritwörter wie z.B. [[Kapalabhati]], eine der populärsten und wirkungsvollsten [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama]-Arten.


'''3.''' '''Kapala''' , [[Sanskrit]] कपल kapala, Häfte, Teil. Kapala ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Häfte, Teil.  
== Kapala कपाल kapāla Aussprache==
 
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kapala, कपाल, kapāla ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|R1woLx3un_o}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Kapala.mp3}}


==Sukadev über Kapala==
==Sukadev über Kapala==
Zeile 22: Zeile 33:


==Verschiedene Schreibweisen für Kapala ==
==Verschiedene Schreibweisen für Kapala ==
[[Datei:Kali Yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html Kali] Yantra verleiht die Kraft loszulassen]]


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kapala auf Devanagari wird geschrieben " कपल ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kapala ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " kapala ", in der [[Velthuis]] Transkription " kapala ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " kapala ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kapala auf Devanagari wird geschrieben " कपल ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kapala ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " kapala ", in der [[Velthuis]] Transkription " kapala ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " kapala ".  


==Video zum Thema Kapala==
==Video zum Thema Kapala==
Kapala ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Kapala ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität


{{#ev:youtube|A88YNEYkC04}}  
{{#ev:youtube|A88YNEYkC04}}  
Zeile 41: Zeile 54:
* [[Kapalamalin]]
* [[Kapalamalin]]
* [[Kapalika]]
* [[Kapalika]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
[[Datei:Hanuman-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] [[Yantra]], Symbol der Kraft]]
[[Datei:Hanuman-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] [[Yantra]], Symbol der Kraft]]
* [[Kapalin]]
* [[Kapalin]]
* [[Kapalika]]
* [[Kapalika]]
Zeile 49: Zeile 66:
* [[Kapalabhati]]
* [[Kapalabhati]]
* [[Dvigu]]
* [[Dvigu]]
*[[Sanskrit Substantiv‏‎]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Ausbildung Yogalehrerin]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Ausbildung Yogalehrerin]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ ausbildung zum yogalehrer]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ ausbildung zum yogalehrer]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ joga ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ wie wird man yogalehrer]
* [[Indische Götter]]
* [[Indische Götter]]
* [[Hindu Götter]]
* [[Hindu Götter]]
Zeile 76: Zeile 90:
:Deutsch Häfte, Teil. Sanskrit Kapala  
:Deutsch Häfte, Teil. Sanskrit Kapala  
:Sanskrit  Kapala Deutsch Häfte, Teil.   
:Sanskrit  Kapala Deutsch Häfte, Teil.   
:Deutsch Schale, Schüssel, Scherbe, Schädel. Sanskrit Kapala
:Sanskrit  Kapala Deutsch Schale, Schüssel, Scherbe, Schädel.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 85: Zeile 102:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kapalabhati.html Kapalabhati - die Schnellatmung]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kapalabhati.html Kapalabhati - die Schnellatmung]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/der-koenigsweg-zur-gelassenheit-105-kapalabhati-pranayama-atemuebungs-anleitung/ Der Königsweg zur Gelassenheit, 105 Kapalabhati Pranayama – Atemübungs-Anleitung]
*[https://blog.yoga-vidya.de/der-koenigsweg-zur-gelassenheit-105-kapalabhati-pranayama-atemuebungs-anleitung/ Der Königsweg zur Gelassenheit, 105 Kapalabhati Pranayama – Atemübungs-Anleitung]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:54 Uhr

1. Kapala , Sanskrit कपल kapala, Häfte, Teil. Kapala ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Häfte, Teil.

Hanuman Yantra, Symbol der Kraft

2 Kapala (Sanskrit: कपाल kapāla m. und n.) Schale, Schüssel; Deckel; Scherbe; Hirnschale, Schädel, Schädelknochen; Eierschale; Panzer der Schildkröte; Hemisphäre, Halbkugel; ein schalen- oder scheibenförmiger Knochen.

3. Kapala (Sanskrit: कापाल kāpāla adj. und m.) aus Schädeln gebildet; Kapala ist auch der Titel für ein

Mitglied einer shivaitischen Sekte, die unter asketischem Lebensstil Shiva vereehrt. Kapalas tragen Schädel als Schmuck um den furchterregenden Aspekt Shivas anzubeten.

Vanitas (B. Bruyn, 16.Jh)

Kapala ist Teil verschiedener Sanskritwörter wie z.B. Kapalabhati, eine der populärsten und wirkungsvollsten Pranayama-Arten.

Kapala कपाल kapāla Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Kapala, कपाल, kapāla ausgesprochen wird:

Sukadev über Kapala

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kapala

Kapala, Schädel, spielt in verschiedenen Schriften eine besondere Rolle. Kapala ist tatsächlich Schädel. Das, was nach dem Tod als Kopf übrig bleibt, das ist Kapala, der Schädel. Übrigens, Kapala, vom Wortstamm her, ist durchaus ähnlich wie das Deutsche „Kopf“ – Kapala. Nur Kopf beim Lebendigen ist natürlich noch mit Haut, Haaren und Hirn und allem, was so dazu gehört, aber Kapala ist eigentlich Schädel.

Es gibt verschiedene Worte, wo der Schädel eine Rolle spielt; z.B. gibt es auch Shiva, der mit einem Schädel durch die Gegend geht. Im Buddhismus findest du auch die Meditation, wo ein Schädel auf den Altar gestellt wird. In Mittelamerika gibt es auch diese Kristallschädel, die eine besondere Kraft haben sollen. Kapala, ein Schädel, erinnert dich daran, dass du irgendwann sterben wirst, erinnert dich, dass zumindest dein Körper irgendwann sterben wird. Wenn du dich mit dem Tod beschäftigst, dann erinnerst du dich an das Ewige. Swami Chidananda, der Schüler von Swami Sivananda, hat gerne geraten: „Male auf deinen Spiegel, in dem du dich öfters anschaust, einen kleinen Schädel und erinnere dich so jedes Mal, wenn du dich anschaust und schaust, ob du gut aussiehst, daran, dass du künftig so aussehen wirst wie dieser Schädel.

Langfristig bleibt die physische Schönheit nämlich nicht, der physische Körper geht zu Ende. Daher, strebe nach dem, was jenseits der physischen Schönheit ist. Strebe nach dem, was jenseits der Vergänglichkeit ist. Kapala heißt Schädel, Kapala, auch eine Symbolik dafür, dass du nach dem Unendlichen und Ewigen strebst und dich nicht von dem Vergänglichen zu sehr bezirzen lässt. Kapala – Schädel.

Verschiedene Schreibweisen für Kapala

Kali Yantra verleiht die Kraft loszulassen

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kapala auf Devanagari wird geschrieben " कपल ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kapala ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kapala ", in der Velthuis Transkription " kapala ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kapala ".

Video zum Thema Kapala

Kapala ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Kapala

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Hanuman Yantra, Symbol der Kraft

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Häfte, Teil. Sanskrit Kapala
Sanskrit Kapala Deutsch Häfte, Teil.
Deutsch Schale, Schüssel, Scherbe, Schädel. Sanskrit Kapala
Sanskrit Kapala Deutsch Schale, Schüssel, Scherbe, Schädel.

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Meister

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Der königliche Weg des Ashtanga Yoga
Der achtstufige Pfad der Pantanjali Raja Sutras. Raja-Yoga zielt darauf ab, die Gedankenwellen, die „mentalen Modifikationen“ zu beherrschen. Ein Raja Yogi beginnt sein Sadhana, seine spirituelle Pra…
Swami Bodhichitananda

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland