Muktidama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Muktidama''' ([[Sanskrit]]: muktidama ''m.'') Streben nach [[Befreiung]]. Das bewusste Streben, die Entwicklung in Richtung [[Befreiung]] nennt man muktidama. Man probiert verschiedene Pfade um zur Wirklichkeit zu finden. So findet man zu einem Form des [[yoga]]. Die Wirklichkeit wird in der Schöpfung sichtbar. Man erkennt dann, dass [[Gott]] die einzige Wirklichkeit darstellt weil alles andere vergänglich ist. So erlangt man [[mukti]].  
'''Muktidama''' ([[Sanskrit]]: मुक्तिदम muktidama ''m.'') Streben nach [[Befreiung]]. Das bewusste Streben, die Entwicklung in Richtung [[Befreiung]] nennt man Muktidama. Man probiert verschiedene Pfade um zur Wirklichkeit zu finden. So findet man zu einem Form des [[Yoga]]. Die Wirklichkeit wird in der Schöpfung sichtbar. Man erkennt dann, dass [[Gott]] die einzige Wirklichkeit darstellt weil alles andere vergänglich ist. So erlangt man [[Mukti]].
[[Datei:Sivanandasitz.jpg|thumb|Sivananda, ein verwirklichter Meister]]


== Muktidama मुक्तिदम muktidama Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Muktidama, मुक्तिदम, muktidama ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|N8QN_ca2-eU}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Muktidama.mp3}}
==Sukadev über Muktidama==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Muktidama'''
Muktidama ist ein [[Sanskrit]]-Wort und heißt "Streben nach [[Befreiung]]“. Mukti heißt Befreiung, Freiheit, und [[Dama]] heißt in diesem Kontext Streben. Muktidama ist das Streben nach Befreiung. Muktidama ist nicht nur der innere Wunsch, wie es vielleicht [[Shubheccha]] wäre oder auch [[Mumukshutva]], sondern Muktidama heißt auch, es tatsächlich in die Tat umsetzen.
Muktidama ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Aspiranten, Streben nach Befreiung, sein Leben ausrichten auf Befreiung. Du kannst selbst überlegen, ist dein [[Leben]] ausgerichtet auf die Erfahrung des Höchsten? Ist dein Leben ausgerichtet auf [[Erleuchtung]], [[Selbstverwirklichung]], [[Befreiung]], [[Einheit]]- wie auch immer du es bezeichnen willst?
Muktidama heißt "Streben nach Befreiung“ und dich immer wieder zu fragen, jeden Morgen und jeden Abend: "Das, was ich heute tue, wie kann ich es so tun, dass es mich zu Gott führt?“ Oder: "Was ich heute getan habe, habe ich es so getan, dass ich dabei Gott erfahren konnte?“ Oder: "Wie kann ich es morgen tun, dass ich morgen zur Befreiung komme?“ Und natürlich, nicht nur heute und morgen, sondern auch jetzt. Immer wieder sei dir bewusst: "Mein Muktidama sei groß, möge ich mein ganzes Leben ausrichten auf Befreiung und in diesem [[Moment]] Gott erfahren.“
Jetzt und in diesem Moment, tief in deinem Herzen spürst du Gott. Oder wenn du dein Bewusstsein ausdehnst in alle Richtungen, da ist Gott. Du kannst Gott nach oben spüren, du kannst darum bitten, dass von oben Segen in dich hinein strömt. Du kannst in die Tiefe deines Herzens spüren, du kannst vom Herzen einen anderen Menschen spüren, du kannst dein Herz öffnen in alle Richtungen, immer ist Gott erfahrbar.
Aber nicht nur ist Muktidama, dass du versuchst, immer wieder Gott zu erfahren, sondern auch deine Entscheidungen sind wichtig, ob du Gott erfährst oder nicht.
Es ist nicht nur wichtig, was du innerlich willst, sondern auch deine Entscheidungen. Vielleicht kennst du ja sogar Harry Potter, da hat irgendwann die Hauptperson namens Harry Potter einen Zweifel, denn er merkt auch in sich, dass er auch durchaus ein gewisses Streben nach Macht und Kräften hat und fragt dann den Dumbledore, also den großen Zauberer, Weisen: "Bin ich vielleicht auch wie Voldemort, dieser [[Dämon]]?“ Und dann sagt Dumbledore: "Du hättest es vielleicht auch sein können, aber es sind die Entscheidungen, die unser Leben prägen, nicht nur das, was wir an Ideen haben, und du hast immer dich für das Gute entschieden.“
In diesem Sinne, Muktidama ist nicht nur, emotional zu denken, "es wäre schön, die Erleuchtung zu erreichen“ und nicht nur zwischendurch schauen, "spüre ich Gott“, sondern [[Entscheidung]]en zu treffen. Was du isst, kann von Muktidama geprägt sein. Welchen Beruf du ergreifst, wie du deinen Beruf ergreifst, ob du dich für ökologische oder weniger ökologische Dinge entscheidest, wie du mit anderen Menschen umgehst usw., all das kann geprägt sein von Muktidama. Also, Muktidama – Streben nach Erleuchtung, Streben nach Befreiung, ein wichtiges Kennzeichen eines spirituellen Aspiranten.
{{#ev:youtube|SvxHQjI1HFs}}
==Siehe auch==
*[[Mukti]]
*[[Dama]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Hindi]]
==Literatur==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
==Weblinks==
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:02 Uhr

Muktidama (Sanskrit: मुक्तिदम muktidama m.) Streben nach Befreiung. Das bewusste Streben, die Entwicklung in Richtung Befreiung nennt man Muktidama. Man probiert verschiedene Pfade um zur Wirklichkeit zu finden. So findet man zu einem Form des Yoga. Die Wirklichkeit wird in der Schöpfung sichtbar. Man erkennt dann, dass Gott die einzige Wirklichkeit darstellt weil alles andere vergänglich ist. So erlangt man Mukti.

Sivananda, ein verwirklichter Meister

Muktidama मुक्तिदम muktidama Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Muktidama, मुक्तिदम, muktidama ausgesprochen wird:

Sukadev über Muktidama

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Muktidama

Muktidama ist ein Sanskrit-Wort und heißt "Streben nach Befreiung“. Mukti heißt Befreiung, Freiheit, und Dama heißt in diesem Kontext Streben. Muktidama ist das Streben nach Befreiung. Muktidama ist nicht nur der innere Wunsch, wie es vielleicht Shubheccha wäre oder auch Mumukshutva, sondern Muktidama heißt auch, es tatsächlich in die Tat umsetzen.

Muktidama ist eine der wichtigsten Eigenschaften eines Aspiranten, Streben nach Befreiung, sein Leben ausrichten auf Befreiung. Du kannst selbst überlegen, ist dein Leben ausgerichtet auf die Erfahrung des Höchsten? Ist dein Leben ausgerichtet auf Erleuchtung, Selbstverwirklichung, Befreiung, Einheit- wie auch immer du es bezeichnen willst?

Muktidama heißt "Streben nach Befreiung“ und dich immer wieder zu fragen, jeden Morgen und jeden Abend: "Das, was ich heute tue, wie kann ich es so tun, dass es mich zu Gott führt?“ Oder: "Was ich heute getan habe, habe ich es so getan, dass ich dabei Gott erfahren konnte?“ Oder: "Wie kann ich es morgen tun, dass ich morgen zur Befreiung komme?“ Und natürlich, nicht nur heute und morgen, sondern auch jetzt. Immer wieder sei dir bewusst: "Mein Muktidama sei groß, möge ich mein ganzes Leben ausrichten auf Befreiung und in diesem Moment Gott erfahren.“

Jetzt und in diesem Moment, tief in deinem Herzen spürst du Gott. Oder wenn du dein Bewusstsein ausdehnst in alle Richtungen, da ist Gott. Du kannst Gott nach oben spüren, du kannst darum bitten, dass von oben Segen in dich hinein strömt. Du kannst in die Tiefe deines Herzens spüren, du kannst vom Herzen einen anderen Menschen spüren, du kannst dein Herz öffnen in alle Richtungen, immer ist Gott erfahrbar.

Aber nicht nur ist Muktidama, dass du versuchst, immer wieder Gott zu erfahren, sondern auch deine Entscheidungen sind wichtig, ob du Gott erfährst oder nicht. Es ist nicht nur wichtig, was du innerlich willst, sondern auch deine Entscheidungen. Vielleicht kennst du ja sogar Harry Potter, da hat irgendwann die Hauptperson namens Harry Potter einen Zweifel, denn er merkt auch in sich, dass er auch durchaus ein gewisses Streben nach Macht und Kräften hat und fragt dann den Dumbledore, also den großen Zauberer, Weisen: "Bin ich vielleicht auch wie Voldemort, dieser Dämon?“ Und dann sagt Dumbledore: "Du hättest es vielleicht auch sein können, aber es sind die Entscheidungen, die unser Leben prägen, nicht nur das, was wir an Ideen haben, und du hast immer dich für das Gute entschieden.“

In diesem Sinne, Muktidama ist nicht nur, emotional zu denken, "es wäre schön, die Erleuchtung zu erreichen“ und nicht nur zwischendurch schauen, "spüre ich Gott“, sondern Entscheidungen zu treffen. Was du isst, kann von Muktidama geprägt sein. Welchen Beruf du ergreifst, wie du deinen Beruf ergreifst, ob du dich für ökologische oder weniger ökologische Dinge entscheidest, wie du mit anderen Menschen umgehst usw., all das kann geprägt sein von Muktidama. Also, Muktidama – Streben nach Erleuchtung, Streben nach Befreiung, ein wichtiges Kennzeichen eines spirituellen Aspiranten.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs