Yabh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Yabh''' (Sanskrit यभ् yabh) zusammen wohnen. Yabh als Sanskrit Verb hat die Bedeutung zusammen wohnen. ==Yabh als Dhatu, als Verbalwu…“)
 
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


==Andere Schreibweisen für das Sanskritwort yabh==
==Andere Schreibweisen für das Sanskritwort yabh==
Sanskrit schreibt man klassischerweise in der [[Devanagari]] Schrift - und in [[Indien]] werden bis heute Sanskrit, [[Hindi]], [[Bengali]], [[ Gujarati]] und [[Marathi]] in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transliteration, genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist yabh. Im Devanagari Original schreibt man यभ्. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man yabh. In der [[Velthuis]] Umschrift sieht das so aus:  yabh. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist yabh. In Itrans wird geschrieben yabh.
Sanskrit schreibt man klassischerweise in der [[Devanagari]] Schrift - und in [[Indien]] werden bis heute Sanskrit, [[Hindi]], [[Bengali]], [[ Gujarati]] und [[Marathi]] in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transliteration, genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist yabh. Im Devanagari Original schreibt man यभ्. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man yabh. In der [[Velthuis]] Umschrift sieht das so aus:  yabh. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist yabh. In Itrans wird geschrieben yabh.


{{#ev:youtube|hikxf0nXnfY}}


{{#ev:youtube|hikxf0nXnfY}}
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Kriya Yoga]]
* [[Kriya Yoga]]
Zeile 18: Zeile 16:
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/atemkursleiter-ausbildung/ Atemkursleiter Ausbildung und Atemtrainer Ausbildung] - Lerne Atemkurse anzuleiten, Pranayama und Atemübungen kompetent zu geben
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/atemkursleiter-ausbildung/ Atemkursleiter Ausbildung und Atemtrainer Ausbildung] - Lerne Atemkurse anzuleiten, Pranayama und Atemübungen kompetent zu geben
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Großes Yoga Forum] – teile deine [[Liebe]] zu Sanskrit, zu [http://www.yoga-vidya.de Yoga], Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich im großen Yoga Forum mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Großes Yoga Forum] – teile deine [[Liebe]] zu Sanskrit, zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] , Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich im großen Yoga Forum mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/  Ayurveda], Gesundheit und [[Spiritualität]]- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki
* [https://blog.yoga-vidya.de  Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/  Ayurveda], Gesundheit und [[Spiritualität]]- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki
* [[Manorama]]
* [[Manorama]]
* [[Lila]]
* [[Lila]]
Zeile 44: Zeile 42:
* [[yush]]
* [[yush]]
* [[yut]]
* [[yut]]


==Literatur/Quellen==
==Literatur/Quellen==

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 13:09 Uhr

Yabh (Sanskrit यभ् yabh) zusammen wohnen. Yabh als Sanskrit Verb hat die Bedeutung zusammen wohnen.

Yabh als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit

Ganesha ist auch ein Schutzpatron der Sanskrit Gelehrten. Der Weise Vyasa hatte Ganesha die Mahabharata diktiert - so verdanken wir die Bhagavad Gita auch Ganesha

Yabh im Sanskrit ist eine Verbalwurzel, ein Verb Wortstamm. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, das Anfügen von Suffixen, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und Sandhis, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer Verbalwurzel, aufgebaut. Der Sinn der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt.

Andere Schreibweisen für das Sanskritwort yabh

Sanskrit schreibt man klassischerweise in der Devanagari Schrift - und in Indien werden bis heute Sanskrit, Hindi, Bengali, Gujarati und Marathi in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transliteration, genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist yabh. Im Devanagari Original schreibt man यभ्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man yabh. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: yabh. Harvard-Kyoto Transliteration ist yabh. In Itrans wird geschrieben yabh.

Siehe auch

Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben

Literatur/Quellen