Nri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nri''' (Sanskrit: नृ nṛ ''m.'', Nom. Sg. ना nā) Mann, Mensch; (Pl.) Männer, Leute, Mannschaft, die Menschen; ein Maskulinum (männliches Su…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nri''' ([[Sanskrit]]: नृ nṛ  ''m.'', Nom. Sg. ना nā) Mann, Mensch; (Pl.) Männer, Leute, Mannschaft, die Menschen; ein Maskulinum (männliches Substantiv); Zeiger an der Sonnenuhr.
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
1. '''Nri''' ([[Sanskrit]]: नृ nṛ  ''m.'', Nom. Sg. ना nā) Mann, Mensch; (Pl.) Männer, Leute, Mannschaft, die Menschen; ein Maskulinum (männliches Substantiv); Zeiger an der Sonnenuhr.


2. '''nri''' ([[Sanskrit]] नृ nṛ) [[tragen]], [[führen]]. Nri ist auch ein [[Sanskrit Verb]] und bedeutet tragen, führen.
__TOC__
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-18/ Hatha Yoga Pradipika 3.18]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Nrita]]
*[[Nripa]]  
*[[Nripa]]  
*[[Nara]]  
*[[Nrihari]]
*[[Nrisimha]]
*[[Nara]]
*[[Nana]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.98]]
*[[IPA|Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)]]
 
==Verbalwurzeln mit gleichem Anfangsbuchstaben==
* [[nath]]
* [[nay]]
* [[ned]]
* [[nesh]]
* [[nhi]]
* [[ni]]
* [[nid]]
* [[nij]]
* [[niksh]]
* [[nil]]
* [[nil]]
* [[nind]]
* [[nins]]
* [[ninv]]
* [[nish]]
* [[nish]]
* [[nishk]]
* [[niv]]
* [[nivas]]
* [[nri]]
* [[nrit]]
 
 
 
==Quelle==
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927.
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit Verb]]
[[Kategorie:Sanskrit Verbalwurzel]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 10:30 Uhr

Ganesha

1. Nri (Sanskrit: नृ nṛ m., Nom. Sg. ना nā) Mann, Mensch; (Pl.) Männer, Leute, Mannschaft, die Menschen; ein Maskulinum (männliches Substantiv); Zeiger an der Sonnenuhr.


2. nri (Sanskrit नृ nṛ) tragen, führen. Nri ist auch ein Sanskrit Verb und bedeutet tragen, führen.

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Verbalwurzeln mit gleichem Anfangsbuchstaben


Quelle

Seminare

Kundalini Yoga

21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn