Chavika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Piper_retrofractum_Pj_DSC_1070.jpg/450px-Piper_retrofractum_Pj_DSC_1070.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Piper_retrofractum_Pj_DSC_1070.jpg/450px-Piper_retrofractum_Pj_DSC_1070.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Piper_longum.jpg/300px-Piper_longum.jpg


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 17:10 Uhr

Chavika (Sanskrit: चविक cavika n. u. चविका cavikā f.) Elefantenpfeffer (Piper retrofractum).

Chavika im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 11, 17) gilt die Wurzel von Chavika (Chavya) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Dipaniya, Triptighna, Arshoghna und Shulaprashamana.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Elefantenpfeffer, Wilder Pfeffer
  • englische Namen: elephant pepper, Thai long pepper, Javanese long pepper, Balinese long pepper
  • lateinische Namen: Piper retrofractum, Piper chaba, Piper officinarum, Piper maritimum, Piper arnottianum, Chavica officinarum, Chavica retrofracta, Chavica officinarum, Cubeba chaba u.a.

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 5.41.

Bilder

450px-Piper_retrofractum_Pj_DSC_1070.jpg

Siehe auch