Nandisha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nandisha''', Nandishvara: wörtl. "Der Gott von Nandi". Ein Titel von Shiva. Es wird in dem Ramayana erzählt, dass Ravana nach Sharavana, dem Geburtsort vo…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nandisha''', Nandishvara: wörtl. "Der Gott von Nandi". Ein Titel von Shiva. Es wird in dem Ramayana erzählt, dass Ravana nach Sharavana, dem Geburtsort von Karttikeya kam. Auf seinem Weg durch die Berge erblickte er "einen
'''Nandisha''', Nandishvara: wörtl. "Der [[Gott]] von [[Nandi]]". Ein Titel von [[Shiva]]. Es wird in dem [[Ramayana]] erzählt, dass [[Ravana]] nach [[Sharavana]], dem [[Geburt]]sort von [[Karttikeya]] kam. Auf seinem [[Weg]] durch die [[Berg]]e erblickte er "einen gewaltigen, dunklen, gelbbraunen Zwerg namens Nandishvara, der ein Anhänger von [[Mahadeva]] oder eher dieser [[Gott]]heit in einem anderen [[Körper]], war. Dieses [[Wesen]] verlangte, dass Ravana anhielt, als [[Shiva]] auf diesem [[Berg]] herumtollte und niemand, auch kein Gott, kam vorbei. Ravana fragte spöttisch, wer Shiva denn war und lachte geringschätzig Nandishvara, der das [[Gesicht]] eines [[Affe]]n hatte, aus. Nandishvara erwiderte, dass die Affen die gleiche Gestalt wie er selbst hätten und auch eine ähnliche [[Kraft]] verkörperten, die dazu dienen sollte, um Ravanas Geschlecht zu vernichten. Als Antwort auf diese Drohung, drohte Ravana, dem Berg hochzustämmen, sodass Shiva von seiner eigenen [[Gefahr]] erfuhr. Und so umfasste er mit seinen Armen den Berg und hob ihn hoch - die Gastgeber Shivas zitterten und [[Parvati]] bebte und klammerte sich an ihren Ehemann fest. Shiva drückte denn Berg mit seinem großen Zeh herunter und zerbroch ihn, er hielt beide Arme von Ravana fest.
 
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
 
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]
<rss max=1>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
{{strf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:03 Uhr

Nandisha, Nandishvara: wörtl. "Der Gott von Nandi". Ein Titel von Shiva. Es wird in dem Ramayana erzählt, dass Ravana nach Sharavana, dem Geburtsort von Karttikeya kam. Auf seinem Weg durch die Berge erblickte er "einen gewaltigen, dunklen, gelbbraunen Zwerg namens Nandishvara, der ein Anhänger von Mahadeva oder eher dieser Gottheit in einem anderen Körper, war. Dieses Wesen verlangte, dass Ravana anhielt, als Shiva auf diesem Berg herumtollte und niemand, auch kein Gott, kam vorbei. Ravana fragte spöttisch, wer Shiva denn war und lachte geringschätzig Nandishvara, der das Gesicht eines Affen hatte, aus. Nandishvara erwiderte, dass die Affen die gleiche Gestalt wie er selbst hätten und auch eine ähnliche Kraft verkörperten, die dazu dienen sollte, um Ravanas Geschlecht zu vernichten. Als Antwort auf diese Drohung, drohte Ravana, dem Berg hochzustämmen, sodass Shiva von seiner eigenen Gefahr erfuhr. Und so umfasste er mit seinen Armen den Berg und hob ihn hoch - die Gastgeber Shivas zitterten und Parvati bebte und klammerte sich an ihren Ehemann fest. Shiva drückte denn Berg mit seinem großen Zeh herunter und zerbroch ihn, er hielt beide Arme von Ravana fest.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Seminare

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs