Heil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Wortgeschichte ==
== Wortgeschichte ==
Sprachgeschichtlich mit dem Adjektiv ''heil'' verwandte Wörter sind in allen germanischen Sprachen belegt mit der Bedeutung „ganz, gesund, unversehrt“, auch  „Glück, glücklicher Zufall“;  z. B. englisch ''whole'' „ganz“ und ''hale'' „frisch, ungeschwächt“,  altenglisch ''hael'' „günstiges [[Omen|Vorzeichen]]“. Das Verb ''heilen'' bedeutet  „heil machen“ (etwa in „Wer heilt, hat recht“) und  „heil werden“ („die Wunde heilt“).
Sprachgeschichtlich mit dem Adjektiv ''heil'' verwandte Wörter sind in allen germanischen Sprachen belegt mit der Bedeutung „ganz, gesund, unversehrt“, auch  „Glück, glücklicher [[Zufall]]“;  z. B. englisch ''whole'' „ganz“ und ''hale'' „frisch, ungeschwächt“,  altenglisch ''hael'' „günstiges [[Omen|Vorzeichen]]“. Das Verb ''heilen'' bedeutet  „heil machen“ (etwa in „Wer heilt, hat recht“) und  „heil werden“ („die Wunde heilt“).


== Religiöse Vorstellungen von Heil ==
== Religiöse Vorstellungen von Heil ==
=== Germanische Vorstellung von Heil ===
=== Germanische Vorstellung von Heil ===
''Heil'' bezeichnete ursprünglich eine gemeingermanische volksreligiöse Vorstellung, welche die persönliche Eigenschaft bezeichnete, allgemein ''eine glückliche Hand'' bei Allem zu haben oder speziell z. B. [[Königsheil]] oder Ernteheil (heute: ''einen grünen Daumen'') zu haben, kurz: „[[Glück]]“ über eine bloße Glückssträhne hinaus. „Heil“ zu haben, war nicht damit identisch, tüchtig oder tapfer zu sein – vgl. dazu ähnlich magisch besetzte Begriffe wie [[Tyche]], [[Fortuna (Mythologie)|Fortuna]] („Fortüne“), [[Schicksal]]. Man konnte sein „Heil“ auch einbüßen. Der dänische [[Religionswissenschaft|Religion]]s- und [[Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaftler]] [[Vilhelm Grønbech]] (''Geist der Germanen'') erforschte diese Vorstellungen erstmals gründlich.  
''Heil'' bezeichnete ursprünglich eine gemeingermanische volksreligiöse Vorstellung,, allgemein ''eine glückliche Hand'' bei Allem zu haben oder speziell z. B. Ernteheil (heute: ''einen grünen Daumen'') zu haben, kurz: „[[Glück]]“ über eine bloße Glückssträhne hinaus. „Heil“ zu haben, war nicht damit identisch, tüchtig oder tapfer zu sein – vgl. dazu ähnlich magisch besetzte Begriffe wie [[Tyche]], [[Schicksal]]. Man konnte sein „Heil“ auch einbüßen. (...) Ein für Zeitgenossen deutlich erkennbares Ausbleiben von Erfolg konnte als Verlust dieses Heils gewertet werden und zu einem Machtwechsel führen. (...Abzu[[Fußball|runden]]...
Frühmittelalterliche Königssippen (''stirps regia''), allen voran die fränkischen [[Merowinger]], beriefen sich noch zur Legitimation der Vormachtstellung ihrer Sippe auf das ihnen innewohnende [[Königsheil]]. Ein für Zeitgenossen deutlich erkennbares Ausbleiben von Erfolg konnte als Verlust dieses Heils gewertet werden und zu einem Machtwechsel führen.


=== Christentum ===
=== Christentum ===
Der christliche Sinn von Heil liegt im Sinne von „heilsam“ oder „[[heilig]]“, auch in den Vorstellungen von [[Erlösung]] (vom „Ewigen Heil“), wie im Ausdruck ''[[Heiland]]''.
Der christliche Sinn von Heil liegt im Sinne von „heilsam“ oder „[[heilig]]“, auch in den Vorstellungen von [[Erlösung]] (vom „Ewigen Heil“), wie im Ausdruck ''[[Heiland]]''.


Die Formel ''Heil und Segen'' macht darauf aufmerksam, dass zwischen Glück und [[Segen]] ursprünglich ein Unterschied gesehen wurde: Glück ohne Gottes Segen war nichts wert.
Die Formel ''Heil und Segen'' macht darauf aufmerksam, dass zwischen Glück und [[Segen]] ursprünglich ein [[Unterschied]] gesehen wurde: Glück ohne Gottes [[Segen]] war nichts wert.


Die Christen finden das Heil in der Nachfolge von [[Jesus von Nazareth]].
Die Christen finden das Heil in der Nachfolge von [[Jesus von Nazareth]].
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Germanische Mythologie]]

Aktuelle Version vom 1. November 2021, 12:59 Uhr

Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus.

Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig, heilsam oder heilbar; das Antonym dazu ist heillos, zum Heil das Unheil („Pech“, „Verderben“, „Unglück“).

Wortgeschichte

Sprachgeschichtlich mit dem Adjektiv heil verwandte Wörter sind in allen germanischen Sprachen belegt mit der Bedeutung „ganz, gesund, unversehrt“, auch „Glück, glücklicher Zufall“; z. B. englisch whole „ganz“ und hale „frisch, ungeschwächt“, altenglisch hael „günstiges Vorzeichen“. Das Verb heilen bedeutet „heil machen“ (etwa in „Wer heilt, hat recht“) und „heil werden“ („die Wunde heilt“).

Religiöse Vorstellungen von Heil

Germanische Vorstellung von Heil

Heil bezeichnete ursprünglich eine gemeingermanische volksreligiöse Vorstellung,, allgemein eine glückliche Hand bei Allem zu haben oder speziell z. B. Ernteheil (heute: einen grünen Daumen) zu haben, kurz: „Glück“ über eine bloße Glückssträhne hinaus. „Heil“ zu haben, war nicht damit identisch, tüchtig oder tapfer zu sein – vgl. dazu ähnlich magisch besetzte Begriffe wie Tyche, Schicksal. Man konnte sein „Heil“ auch einbüßen. (...) Ein für Zeitgenossen deutlich erkennbares Ausbleiben von Erfolg konnte als Verlust dieses Heils gewertet werden und zu einem Machtwechsel führen. (...Abzurunden...

Christentum

Der christliche Sinn von Heil liegt im Sinne von „heilsam“ oder „heilig“, auch in den Vorstellungen von Erlösung (vom „Ewigen Heil“), wie im Ausdruck Heiland.

Die Formel Heil und Segen macht darauf aufmerksam, dass zwischen Glück und Segen ursprünglich ein Unterschied gesehen wurde: Glück ohne Gottes Segen war nichts wert.

Die Christen finden das Heil in der Nachfolge von Jesus von Nazareth.