Kallola: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Kallola''' ([[Sanskrit]]: कल्लोल kallola ''adj.'' u. ''m.'') feindlich, feindselig; Welle, Woge; Freude; Feind.
[[Datei:Vishnu madhu kaitabha.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] überwindet die [[Asura]]s [[Madhu]] und [[Kaithaba]]]]
 
'''Kallola''' ([[Sanskrit]]: कल्लोल kallola ''adj.'' u. ''m.'') feindlich, feindselig; Welle, Woge; Freude; Feind.
2.'''Kallola''' , [[Sanskrit]] कल्लोल kallola, Welle. Kallola ist ein [[Sanskritwort]], ein männliches [[Substantiv]] und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Welle. [[Datei:Vishnu madhu kaitabha.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] überwindet die [[Asura]]s [[Madhu]] und [[Kaithaba]]]]
 


==Verschiedene Schreibweisen für Kallola ==
==Verschiedene Schreibweisen für Kallola ==
Zeile 22: Zeile 20:
* [[Kalmalikin]]
* [[Kalmalikin]]
* [[Kalpadhenu]]  
* [[Kalpadhenu]]  
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Utkallola]]
*[[Lola]] 
*[[Urmi]]
*[[Taranga]] 
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.37]]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/yoga-und-schamanisches-heilen/ Schamanismus Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/yoga-und-schamanisches-heilen/ Schamanismus Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/ayurveda-therapie-ausbildung Ausbildung Ayurveda Therapeut]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/ayurveda-therapie-ausbildung Ausbildung Ayurveda Therapeut]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/ayurveda-therapie-ausbildung Ausbildung Ayurveda Therapeut]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/entspannungstherapie/ Ausbildung Entspannungstherapeut]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/therapie-aus-weiterbildung/entspannungstherapie/ Ausbildung Entspannungstherapeut]
* [[Atman]]
* [[Atman]]
Zeile 32: Zeile 35:
* [[Hinduismus]]
* [[Hinduismus]]
* [[Hindu]]
* [[Hindu]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zeile 38: Zeile 42:
:Deutsch Welle. Sanskrit Kallola  
:Deutsch Welle. Sanskrit Kallola  
:Sanskrit  Kallola Deutsch Welle.  
:Sanskrit  Kallola Deutsch Welle.  
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]
 
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2020, 15:20 Uhr

Vishnu überwindet die Asuras Madhu und Kaithaba

Kallola (Sanskrit: कल्लोल kallola adj. u. m.) feindlich, feindselig; Welle, Woge; Freude; Feind.

Verschiedene Schreibweisen für Kallola

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kallola auf Devanagari wird geschrieben " कल्लोल ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " kallola ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " kallola ", in der Velthuis Transkription " kallola ", in der modernen Internet Itrans Transkription " kallola ".

Video zum Thema Kallola

Kallola ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Kallola

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Welle. Sanskrit Kallola
Sanskrit Kallola Deutsch Welle.