Yugadi
yugadi (Sanskrit: युगादि Yugādi m) der Tag, an dem ein Zeitalter (yuga) beginnt. Yuga heißt Zeitalter. Adi heißt Beginn. Yugadhi ist der Beginn eines neuen Zeitalters. Manchmal ist Yugadi auch der Beginn der Welt. Das Yugadi des Kali Yuga ist der Todestag der physischen Inkarnation von Krishna, also 3227 v. Chr. Im engeren Sinn kann man auch vom persönlichen Yugadi sprechen, wenn man in seinem eigenen Leben ein neues Zeitalter beginnen will.

Sukadev über Yugadi
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yugadi
Yugadi ist der Tag, an dem ein Zeitalter beginnt. Yuga heißt Zeitalter, Adi heißt Beginn. Yugadi, der Beginn eines neuen Zeitalters und damit auch der neue Tag eines Zeitalters. So beginnt jedes Zeitalter mit einem bestimmten Tag. Z.B. Yugadi des aktuellen Zeitalters soll der Tod von Krishna gewesen sein. Als Krishna diese Welt verlassen hat, natürlich ist Krishna nicht wirklich gestorben, aber er hat diese Welt verlassen und seinen physischen Körper verlassen.
Also, um 3227 v.Chr. soll es einen bestimmten Tag gegeben haben, an dem Krishna diese Welt verlassen hat und das war dann Yugadi, der Beginn des neuen Zeitalters, nämlich Kali Yuga. Yugadi in einem übertragenen Sinn kann auch heißen, dass ein neues Zeitalter beginnt, auch in deinem eigenen Leben oder auch in einer spirituellen Gemeinschaft oder auch in der Entwicklung einer Kultur. Yugadi heißt, dass du ein neues Zeitalter einläuten willst, indem du etwas Neues beginnst. Also, Yugadi – Beginn eines neuen Zeitalters. Ich wünsche dir, dass dein neues Zeitalter ein gutes sein möge.
Verschiedene Schreibweisen für Yugadi
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Yugadi auf Devanagari wird geschrieben "युगादि", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "yugādi", in der Harvard-Kyoto Umschrift "yugAdi", in der Velthuis Transkription "yugaadi", in der modernen Internet Itrans Transkription "yugAdi".
Siehe auch
- Yugadharma
- Yuga
- Yugavatara
- Yugadhara
- Yugala
- Yugalaka
- Yugandhara
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashraml
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
- Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse… - Mangala Stefanie Klein
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda