Trayi: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Die dreifache Wissenschaft == | == Die dreifache Wissenschaft == | ||
Die dreifache ([[Wissenschaft]] - ''Trayi'' [[Vidya]]) - bezeichnet die drei [[Veda|Veden]] [[Rigveda]], [[Yajurveda]] und [[Samaveda]], welche die [[Dichter|Verse]] und Sprüche für die Opferrituale ([[Yajna]]) enthalten. Der Ausdruck [[ | Die dreifache ([[Wissenschaft]] - ''Trayi'' [[Vidya]]) - bezeichnet die drei [[Veda|Veden]] [[Rigveda]], [[Yajurveda]] und [[Samaveda]], welche die [[Dichter|Verse]] und Sprüche für die Opferrituale ([[Yajna]]) enthalten. Der Ausdruck ''Trayi'' [[Vidya]]) bezeichnet den Kernbereich vedischen Gedankenguts und verweist auf die Möglichkeit einer stufenweisen Läuterung des Menschen. | ||
Version vom 18. Januar 2014, 11:02 Uhr
Trayi (Sanskrit: त्रयी trāyi adj. u. f.) dreifach, dreigeteilt; Dreizahl; die drei Veden; die buddhistische Trias: Buddha, Dharma und Sangha; Gipfel; eine Frau, deren Mann und Kinder am Leben sind; .
Die dreifache Wissenschaft
Die dreifache (Wissenschaft - Trayi Vidya) - bezeichnet die drei Veden Rigveda, Yajurveda und Samaveda, welche die Verse und Sprüche für die Opferrituale (Yajna) enthalten. Der Ausdruck Trayi Vidya) bezeichnet den Kernbereich vedischen Gedankenguts und verweist auf die Möglichkeit einer stufenweisen Läuterung des Menschen.