WBiA1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''WBiA1''': Unterrichtsplan der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/9-tage-intensiv/intensiv-a1-jnana-yoga-und-vedanta/ 9-tägigen Yogalehrer Weiterbildung - Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta, Entspannung und Stress-Management, sportliche Trainingslehre, Yoga bei Beschwerden] mit den entsprechenden Unterlagen für Wiederholung und eigene Praxis.  
'''WBiA1''': Unterrichtsplan der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/9-tage-intensiv/intensiv-a1-jnana-yoga-und-vedanta/ 9-tägigen Yogalehrer Weiterbildung - Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta, Entspannung und Stress-Management, sportliche Trainingslehre, Yoga bei Beschwerden] mit den entsprechenden Unterlagen für Wiederholung und eigene Praxis.  


Je nach Ashram und Ausbildungsleiter/innen können die Ausbildungsinhalte jeweils zeitlich anders aufgeteilt sein. Die Videos geben z.T. Kurzzusammenfassungen der Vorträge und Workshops. Zum Teil gehen sie auch erheblich über das hinaus, was in der Yogalehrer Ausbildung unterrichtet wird. So dienen diese Vorträge/Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung.
Je nach Ashram und Ausbildungsleiter/innen können die Ausbildungsinhalte jeweils zeitlich anders aufgeteilt sein. Die Videos geben z.T. Kurzzusammenfassungen der Vorträge und Workshops. Zum Teil gehen sie auch erheblich über das hinaus, was in dieser neuntägigen Yogalehrer-Weiterbildung unterrichtet wird. So dienen diese Vorträge/Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes.


==Freitag==
==Freitag==
Zeile 21: Zeile 21:
9.15h Yoga-Stunde
9.15h Yoga-Stunde


'''14 Uhr Vortrag'''
'''14 Uhr Vortrag: Wie und warum wirkt Yoga?'''
* [https://www.yoga-vidya.de/Asana_Uebungsplaene/Shank-Prakshalama.html Shankh Prakshalana mit Fotos] bzw. [[Shankh Prakshalana|Shankh Prakshalana mit Videos]]
* [[Wissenschaftliche Studien]]
* [[YVS308 Wirkung von Yoga - Wissenschaftliche Studien]]
* [[YVS309 Wissenschaftliche Modelle zur Wirkung des Yoga]]
* [[YVS315 Stress-Modell und Tiefenentspannungstechniken]]
 


'''16h Unterrichtstechniken'''
'''16h Unterrichtstechniken: Typische Fehler und Korrekturen für Anfänger und Mittelstufe Teil 1'''
{{#ev:youtube|E59dabkQeHw}}


20h Großer Satsang
20h Großer Satsang


==Sonntag==
==Sonntag==
Zeile 40: Zeile 46:
9.15h Yoga-Stunde
9.15h Yoga-Stunde


'''14 Uhr Vortrag'''
'''14 Uhr Vortrag: Yoga als Resilienztraining'''
* [[YVS315 Stress-Modell und Tiefenentspannungstechniken]]
* [[YVS329 Physiologische Entspannungsgesetze]]
* [[Entspannungsverfahren]]: [[Autogenes Training]], [[PMR]], [[Bodyscan]], [[Fantasiereise]], [[Yoga Tiefenentspannung]], [[Yoga Nidra]]
* [[YVS316 Resilienz - Geistige Einstellung und Stress]]
* [[YVS317 Resilienztraining - Engagement und Freude beim Tun]]
* [[YVS318 Resilienz trainieren - Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit]]
* [[YVS319 Resilienz-Training - Sinn und Vertrauen kultivieren]]
* [[YVS320 Liebe und soziale Beziehungen durch Yoga Unterricht]]
* [[YVS321 Innere Antreiber beruhigen]]
* [[YVS322 Umgang mit Schwarzmalerei]]
* [[YVS323 Umgang mit zu hohem Anspruchsniveau für psychische Resilienz]]
* [[YVS323B Allgemeines Anpassungsprinzip nutzen für entspannteres Leben]]
 
 
'''16h Unterrichtstechniken: Typische Fehler und Korrekturen für Anfänger und Mittelstufe Teil 2'''
{{#ev:youtube|bZ23QzYArOk}}


'''16h Unterrichtstechniken'''


20h Satsang
20h Satsang
Zeile 58: Zeile 79:


'''8.00h Vortrag''': Vedanta Grundbegriffe
'''8.00h Vortrag''': Vedanta Grundbegriffe
* [[YVS568 Sadhana Chatushtaya]]
* [[YVS565 Vedanta Konzepte und Begriffe]]
* [[YVS565 Vedanta Konzepte und Begriffe]]
* [[YVS566 Vedanta Grundbegriffe - Jnana Yoga Terminologie]]
* [[YVS566 Vedanta Grundbegriffe - Jnana Yoga Terminologie]]
Zeile 64: Zeile 86:
9.15h Yoga-Stunde
9.15h Yoga-Stunde


'''14 Uhr Vortrag'''
'''14 Uhr Vortrag: Yoga als optimaler Gesundheitssport, Teil 1'''
* [[YVS324 Yoga als Sport]]
* [[YVS027 Allgemeines Anpassungsprinzip und Kleine Trainingslehre]]
* [[YVS325 Ausdauertraining Herz-Kreislauftraining]]
 
Siehe auch Artikelserie [[Kategorie:Hatha Yoga und Sport|Hatha Yoga und Sport]]
 


'''16h Unterrichtstechniken'''
'''16h Unterrichtstechniken'''
* Yoga Gelenkübungen
{{#ev:youtube|CLa4QF6p4ow}}
{{#ev:youtube|NBaBdSAsLlA}}
{{#ev:youtube|o2gHRdIUkSE}}
* Sanfte Variationen der Yoga Vidya Reihe für Menschen mit körperlichen Gebrechen
{{#ev:youtube|sbRMmtTtzBg}}


20h Satsang
20h Satsang
Zeile 73: Zeile 108:
* [[YVS569 Vier Vivekas]]
* [[YVS569 Vier Vivekas]]
* [[YVS570 Nitya-Anitya Viveka]]
* [[YVS570 Nitya-Anitya Viveka]]


==Dienstag==
==Dienstag==
Zeile 86: Zeile 120:
9.15h Yoga-Stunde
9.15h Yoga-Stunde


'''14 Uhr Vortrag'''
'''14 Uhr Vortrag: Yoga als Krafttraining'''
* [[YVS326 Yoga als optimales Muskel- und Krafttraining]]
* Anatomie des Muskels, siehe z.B. [[Muskelkraft entwickeln]]
 


'''16h Unterrichtstechniken'''
'''16h Unterrichtstechniken: Yoga bei Beschwerden'''
* [[YVS381 Yoga Vidya Prinzipien für Menschen mit Beschwerden]]


20h Satsang oder Schweige-Spaziergang
20h Satsang oder Schweige-Spaziergang
Zeile 107: Zeile 145:
9.15h Yoga-Stunde
9.15h Yoga-Stunde


'''14 Uhr Vortrag'''
Freier Nachmittag
 
'''16h Unterrichtstechniken'''


20h Satsang
20h Satsang
Zeile 126: Zeile 162:
9.15h Yoga-Stunde
9.15h Yoga-Stunde


'''14 Uhr Vortrag'''
'''14 Uhr Vortrag: Flexibilität und Koordination'''
* [[YVS327 Yoga als optimales Flexibilitätstraining]]
* [[YVS328 Yoga als optimales Koordinationstraining]]
* [[YVS333 Zusammenfassung: Yoga im Licht der sportlichen Trainingslehre]]
 
Ausblick/Vertiefung:
 
* [[YVS330 Atrophie und Hypertrophie]]
* [[YVS331 Superkompensation in der sportlichen Trainingslehre]]
* [[YVS332 Gesetz der abnehmenden Erträge im Sport]]
 
 
'''16h Unterrichtstechniken: Yoga für den Rücken'''
* [[YVS070 Yoga für den Rücken - Anatomie und Physiologie]]
* [[YVS071 Vorbeugung und Therapie von Rückenschmerzen]]
* [[YVS379 Rückenyoga unterrichten]]


'''16h Unterrichtstechniken'''


20h Satsang
20h Satsang
Zeile 145: Zeile 195:


'''14 Uhr Vortrag'''
'''14 Uhr Vortrag'''
* [[YVS334 Yoga als psychosomatische Funktionsaktualisierung]]
'''16h Unterrichtstechniken: Yoga für's Herz'''
* [[YVS339 Herz-Kreislauf-System und Yoga Teil 1]]
* [[YVS340 Ornish Herz-Programm mit Yoga]]
* Yoga bei [[Asthma]]


'''16h Unterrichtstechniken'''


20h Satsang
20h Satsang
Zeile 164: Zeile 219:
9.15h Yoga-Stunde
9.15h Yoga-Stunde


'''14 Uhr Vortrag'''
'''14 Uhr Vortrag: Wiederholung, Fragen/Antwort, Ausbau'''


'''16h Unterrichtstechniken'''
'''16h Unterrichtstechniken'''
* Unterrichten von Entspannungs-Workshops
* Frage und Antwort zu Yoga bei besonderen Beschwerden


20h Großer Satsang
20h Großer Satsang
Zeile 203: Zeile 260:
* [[YVS Karma Yoga]]
* [[YVS Karma Yoga]]
* [[YVS Ethik, Yamas, Niyamas]]
* [[YVS Ethik, Yamas, Niyamas]]
==Yoga Vidya Schulungs-Vorträge nach Ausbildung sortiert==
* [[YLA2j]]: Alle Vorträge geordnet in der chronologischen Reihenfolge der 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung
* [[YLA2j]]: Alle Vorträge geordnet in der chronologischen Reihenfolge der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/2-jahre-stadtcentern/ 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung]
* [[YLA4Wo]]: Alle Vorträge geordnet in der chronologischen Reihenfolge der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/4-wochen-intensiv/ 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung]
* [[WBiA1]]: Vorträge der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/9-tage-intensiv/intensiv-a1-jnana-yoga-und-vedanta/ 9-tägigen Yogalehrer Weiterbildung - Intensiv A1] - Jnana Yoga und Vedanta, Entspannung und Stress-Management, sportliche Trainingslehre, Yoga bei Beschwerden
* [[WB10We]]: Inhalte der [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/10-wochenenden/ 10-Wochenend-Yogalehrer-Weiterbildung] für Absolvent/innen der 4-wöchigen Yogalehrer Intensivausbildung
==Ausbildungen, deren Vortrags-Inhalt durch die [[YVS]] Vortragsreihe teilweise abgebildet oder ausgebaut wird==
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/4-wochen-intensiv/ Yogalehrer Ausbildung Intensiv 4 Wochen]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/2-jahre-stadtcentern/ Yogalehrer Ausbildung 2 Jahre]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/3-jahre/ Yogalehrer Ausbildung3 Jahre]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/yogalehrer-weiterbildung-intensiv-a1-jnana-yoga-und-vedanta/ Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 Vedanta und Jnana Yoga]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/9-tage-intensiv/intensiv-b-hatha-yoga-pradipika/ Yogalehrer Weiterbildung Intensiv B Hatha Yoga Pradipika]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/9-tage-intensiv/intensiv-c-bhagavad-gita/ YL Weiterbildung - Intensiv D1 – Raja Yoga – Die Yoga Sutras des Patanjali]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/9-tage-intensiv/intensiv-d1-raja-yoga/ YL Weiterbildung - Intensiv D1 – Raja Yoga – Die Yoga Sutras des Patanjali]
* Alle [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/10-wochenenden/ Wochenendseminare der 10er Reihe Weiterbildungen zur Yogalehrer Intensivausbildung]


[[Kategorie:Yoga Vidya]]
[[Kategorie:Yoga Vidya]]
[[Kategorie:YVS]]
[[Kategorie:YVS]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2019, 16:11 Uhr

WBiA1: Unterrichtsplan der 9-tägigen Yogalehrer Weiterbildung - Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta, Entspannung und Stress-Management, sportliche Trainingslehre, Yoga bei Beschwerden mit den entsprechenden Unterlagen für Wiederholung und eigene Praxis.

Je nach Ashram und Ausbildungsleiter/innen können die Ausbildungsinhalte jeweils zeitlich anders aufgeteilt sein. Die Videos geben z.T. Kurzzusammenfassungen der Vorträge und Workshops. Zum Teil gehen sie auch erheblich über das hinaus, was in dieser neuntägigen Yogalehrer-Weiterbildung unterrichtet wird. So dienen diese Vorträge/Übungsanleitungen zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes.

Freitag

20h Satsang

21h Vortrag: YVS563 Was ist Vedanta - Einführung

Samstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag: Wie und warum wirkt Yoga?


16h Unterrichtstechniken: Typische Fehler und Korrekturen für Anfänger und Mittelstufe Teil 1

20h Großer Satsang

Sonntag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Indische Philosophiersysteme, Teil 1

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag: Yoga als Resilienztraining


16h Unterrichtstechniken: Typische Fehler und Korrekturen für Anfänger und Mittelstufe Teil 2


20h Satsang

21h Vortrag: Indische Philosophiesysteme, Teil 2


Montag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Vedanta Grundbegriffe


9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag: Yoga als optimaler Gesundheitssport, Teil 1

Siehe auch Artikelserie


16h Unterrichtstechniken

  • Yoga Gelenkübungen
  • Sanfte Variationen der Yoga Vidya Reihe für Menschen mit körperlichen Gebrechen


20h Satsang

21h Vortrag: Viveka

Dienstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Wer bin ich?

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag: Yoga als Krafttraining


16h Unterrichtstechniken: Yoga bei Beschwerden

20h Satsang oder Schweige-Spaziergang



Mittwoch

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: Was ist Glück?


9.15h Yoga-Stunde

Freier Nachmittag

20h Satsang

21h Vortrag: Was ist wirklich?

Donnerstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: YVS574 Drei Vedanta Lehrsätze Shankaracharya

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag: Flexibilität und Koordination

Ausblick/Vertiefung:


16h Unterrichtstechniken: Yoga für den Rücken


20h Satsang

21h Vortrag: YVS575 Das Selbst als Satchidananda

Freitag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag: YVS576 Mahavakyas der Upanishaden

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag

16h Unterrichtstechniken: Yoga für's Herz


20h Satsang

21h Vortrag: YVS578 Adhyaropa

Samstag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Vortrag YVS579 Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana

9.15h Yoga-Stunde

14 Uhr Vortrag: Wiederholung, Fragen/Antwort, Ausbau

16h Unterrichtstechniken

  • Unterrichten von Entspannungs-Workshops
  • Frage und Antwort zu Yoga bei besonderen Beschwerden

20h Großer Satsang


Sonntag

6.00h Pranayama

7h Satsang

8.00h Abschlussvortrag, Segen; YVS656 Vedanta - Quintessenz

9.15h Yoga-Stunde




Siehe auch

  • YVS All diese Vorträge in thematischer Reihenfolge

Yoga Vidya Schulungs-Vorträge nach Ausbildung sortiert

Ausbildungen, deren Vortrags-Inhalt durch die YVS Vortragsreihe teilweise abgebildet oder ausgebaut wird