Sampradana: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Altindische Grammatik ([[Vyakarana]]) == | == Altindische Grammatik ([[Vyakarana]]) == | ||
Das ''sampradāna'' ist ein sogenannter "Handlungsfaktor" ([[ | Das ''sampradāna'' ist ein sogenannter "Handlungsfaktor" ([[Karaka]]). Es bezeichnet den Empfänger der Handlung und beantwortet somit die Frage, '''wem''' etwas zugute kommt. Das ''sampradāna'' wird durch den '''Dativ''' (skt.: ''caturthī'' 4. Fall) zum Ausdruck gebracht: | ||
Version vom 1. April 2019, 14:13 Uhr
Sampradana (Sanskrit: सम्प्रदान sampradāna n.) Geben, Schenken; Gabe, Geschenk; Überliefern, Lehren; (Gram.:) die Person, für die man etwas tut; der Empfänger der Handlung; der Begriff des Dativs; ein "Handlungsfaktor" (Karaka)
Altindische Grammatik (Vyakarana)
Das sampradāna ist ein sogenannter "Handlungsfaktor" (Karaka). Es bezeichnet den Empfänger der Handlung und beantwortet somit die Frage, wem etwas zugute kommt. Das sampradāna wird durch den Dativ (skt.: caturthī 4. Fall) zum Ausdruck gebracht:
rājā ("Der König" Kartri Nom.) rājñyai ("der Königin" sampradāna Dat.) ratnaṃ ("ein Juwel" Karman Akk.) dadāti ("schenkt" Verb).
Der König schenkt der Königin ein Juwel.