Katze Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Katze Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Katze]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Katze gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Marjara]]'''. Der deutsche Begriff Katze kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Marjara.
'''Katze Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Katze]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Katze gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Marjara]]'''. Der deutsche Begriff Katze kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Marjara.


Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [http://www.yoga-vidya.de Yoga] Fachausdrücken::  
Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Fachausdrücken::  


[[Datei:Shiva_Parvati_Ganesha.jpg|thumb|Shiva, Parvati und Ganesha - die göttliche Familie]]
[[Datei:Shiva_Parvati_Ganesha.jpg|thumb|Shiva, Parvati und Ganesha - die göttliche Familie]]
Marjara मार्जार mārjāra Kater, Katze  
Marjara मार्जार mārjāra Kater, Katze  
Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf '''[[Marjara]]'''.


* '''[[Vrishadansha]]''' , [[Sanskrit]] वृषदंश vṛṣadaṁśa, [[Katze]], (eig. = folg.). Vrishadansha ist in der [[Sanskrit Sprache]] ein [[Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Katze]], (eig. = folg.).  
* '''[[Vrishadansha]]''' , [[Sanskrit]] वृषदंश vṛṣadaṁśa, [[Katze]], (eig. = folg.). Vrishadansha ist in der [[Sanskrit Sprache]] ein [[Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Katze]], (eig. = folg.).  
Zeile 13: Zeile 11:


* '''[[Marjara]]''' , [[Sanskrit]] मार्जार mārjāra, Katze Marjara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen Geschlechts und bedeutet Katze  
* '''[[Marjara]]''' , [[Sanskrit]] मार्जार mārjāra, Katze Marjara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen Geschlechts und bedeutet Katze  
{{#ev:youtube|KcO3Cjm4SKs}}


Darüber hinaus ist die Katze auch eine der Yoga Asanas bzw. Yoga Übungen im Hatha Yoga und wird in Sanskrit "[[Majariasana]]" genannt. Unter diesem Hauptstichwort findest du weitere Informationen zu dieser Yoga Übung. Oder schaue dir die Übungsvideos weiter unten an.


==Videos - zur Übung Katze bzw. Majariasana==
===Katze bzw. Majariasana - Praktische Anleitung (Auszug Anfängerstunde)===
Übungsvideo zur Yoga Übung Katze: Hier leitet dich [[Sukadev]] zu der Katze bzw. [[Majariasana]] an und zeigt dir, wie du diese [[Yoga]] Übung optimal ausführen kannst.
Dieses ist ein Ausschnitt aus dem ersten Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video.
{{#ev:youtube|3xOHTs6DAAk}}
===Katze - diagonal und dynamisch  - Praktische Anleitung (Auszug aus einer Yoga Anfängerstunde)===
Übungsvideo zur Yoga Übung Katze: Die Yoga Übung Katze aus einer Yogastunde: [[Sukadev]] leitet dich an zur Katze und zeigt dir, wie du diese Stellung in dynamischer Weise ausführen kannst.
Dieses ist ein Ausschnitt aus dem ersten Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video.  Mehr zur Yoga Übung Katze unter dem Hauptstichwort [[Majariasana]].
{{#ev:youtube|m4pFM87da64}}


{{#ev:youtube|KcO3Cjm4SKs}}
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
Zeile 41: Zeile 53:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Akhubhuj]]''', [[Sanskrit]] आखुभुज् ākhubhuj '' m.'', Katze. Akhubhuj ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ankuli]]''', [[Sanskrit]] अङ्कुली aṅkulī '' f.'', Katze. Ankuli ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bidala]]''', [[Sanskrit]] बिडाल biḍāla '' m.'', Katze. Bidala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bidalaka]]''', [[Sanskrit]] बिडालक biḍālaka '' m.'', Katze. Bidalaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bidaraka]]''', [[Sanskrit]] बिडारक biḍāraka '' m.'', Katze. Bidaraka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bilala]]''', [[Sanskrit]] बिलाल bilāla '' m.'', Katze. Bilala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Birala]]''', [[Sanskrit]] बिराल birāla '' m.'', Katze. Birala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dinalochana]]''', [[Sanskrit]] दीनलोचन dīnalocana '' m.'', Katze. Dinalochana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Diptalochana]]''', [[Sanskrit]] दीप्तलोचन dīptalocana '' m.'', Katze. Diptalochana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Krandana]]''', [[Sanskrit]] क्रन्दन krandana '' m.'', Katze. Krandana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kundama]]''', [[Sanskrit]] कुन्दम kundama '' m.'', Katze. Kundama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mandirapashu]]''', [[Sanskrit]] मन्दिरपशु mandirapaśu '' m.'', Katze. Mandirapashu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Marjala]]''', [[Sanskrit]] मार्जाल mārjāla '' m.'', Katze. Marjala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Marjara]]''', [[Sanskrit]] मार्जार mārjāra '' m.'', Katze. Marjara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Marjaraka]]''', [[Sanskrit]] मार्जारक mārjāraka '' m.'', Katze. Marjaraka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Marjariya]]''', [[Sanskrit]] मार्जारीय mārjārīya '' m.'', Katze. Marjariya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mushakarati]]''', [[Sanskrit]] मूषकाराति mūṣakārāti '' m.'', Katze. Mushakarati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mushikarati]]''', [[Sanskrit]] मूषिकाराति mūṣikārāti '' m.'', Katze. Mushikarati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Otu]]''', [[Sanskrit]] ओतु otu, Katze. Otu ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Katze]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[purudanshas]]''', [[Sanskrit]] पुरुदंशस् purudaṃśas '' m.'', Katze. purudanshas ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Katze]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Vrishadansha]]''', [[Sanskrit]] वृषदंश vṛṣadaṃśa '' m.'', Katze. Vrishadansha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vrishadanshaka]]''', [[Sanskrit]] वृषदंशक vṛṣadaṃśaka '''', Katze. Vrishadanshaka ist ein Sanskrit [[Wort]] und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vrishahara]]''', [[Sanskrit]] वृषाहार vṛṣāhāra '' m.'', Katze. Vrishahara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Katze]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 12:55 Uhr

Katze Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Katze auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Katze gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Marjara. Der deutsche Begriff Katze kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Marjara.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::

Shiva, Parvati und Ganesha - die göttliche Familie

Marjara मार्जार mārjāra Kater, Katze

  • Bidala , Sanskrit बिडाल biḍāla, Katze Bidala ist ein Sanskritwort und bedeutet Katze

Darüber hinaus ist die Katze auch eine der Yoga Asanas bzw. Yoga Übungen im Hatha Yoga und wird in Sanskrit "Majariasana" genannt. Unter diesem Hauptstichwort findest du weitere Informationen zu dieser Yoga Übung. Oder schaue dir die Übungsvideos weiter unten an.

Videos - zur Übung Katze bzw. Majariasana

Katze bzw. Majariasana - Praktische Anleitung (Auszug Anfängerstunde)

Übungsvideo zur Yoga Übung Katze: Hier leitet dich Sukadev zu der Katze bzw. Majariasana an und zeigt dir, wie du diese Yoga Übung optimal ausführen kannst. Dieses ist ein Ausschnitt aus dem ersten Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video.

Katze - diagonal und dynamisch - Praktische Anleitung (Auszug aus einer Yoga Anfängerstunde)

Übungsvideo zur Yoga Übung Katze: Die Yoga Übung Katze aus einer Yogastunde: Sukadev leitet dich an zur Katze und zeigt dir, wie du diese Stellung in dynamischer Weise ausführen kannst.

Dieses ist ein Ausschnitt aus dem ersten Kursvideo des 10-wöchigen Anfängerkurses http://mein.yoga-vidya.de/yoga-anfaengerkurs-video. Mehr zur Yoga Übung Katze unter dem Hauptstichwort Majariasana.

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Katze

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff