Aklishta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aklishta''': ([[Sanskrit]]: अक्लिश्ट aklishṭa ''m.'' aklishṭā ''f.'' Der/Die nicht mehr von den fünf [[Klesha]]s befallen ist
'''Aklishta''' ([[Sanskrit]]: अक्लिष्ट akliṣṭa ''adj.'') nicht abgenutzt, frisch, integer; nicht zu Schanden werdend; nicht verärgert, ungestört, unbehindert, nicht ermüdet, unermüdlich, unbeeinträchtigt, ungeschmälert, nicht leidvoll, leidlos.
 
'''Aklishta''' , [[Sanskrit]] अक्लिष्ट akliṣṭa, unverkümmert, frisch. Aklishta ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung unverkümmert, frisch.
[[Datei:Shiva-Ganga.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] nimmt die Ganga in seinem Haar auf]]
 
__TOC__ 
 
==Verschiedene Schreibweisen für Aklishta ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aklishta auf Devanagari wird geschrieben " अक्लिष्ट ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " akliṣṭa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " akliSTa ", in der [[Velthuis]] Transkription " akli.s.ta ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " akliShTa ".
 
 
== Die Yoga Sutras von [[Patanjali]] ==
 
Im [[Yogasutra]] beschreibt [[Patanjali]] ''Aklishta'' im Zusammenhang mit den fünf [[Chittavritti]]s (Gedankenwellen). Diese befinden sich demnach entweder im Zustand von [[Klishta]] oder ''Aklishta'':
 
वृत्तयः पञ्चतय्यः क्लिष्टा अक्लिष्टाः || 1.5 ||
 
vṛttayaḥ pañcatayyaḥ kliṣṭā akliṣṭāḥ || 1.5 ||
 
Es gibt fünferlei seelisch-geistige Vorgänge ([[Vritti]]), (diese sind) leidvoll ([[Klishta]]) oder '''leidlos (''Aklishta'')'''.
 
==Video zum Thema Aklishta==
Aklishta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|ldxjrFhESdY}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Aklishta==
* [[Anupama]]
* [[Agohya]]
* [[Apanya]]
* [[Avikreya]]
* [[Aparityakta]]
* [[Adabhya]]
* [[Akinchanya]]
* [[Akirtita]]
* [[Akopayant]]
* [[Akra]]
* [[Akra]]
==Siehe auch==
*[[Klesha]]
*[[Nava]]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html hathayoga]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html hatha-yoga]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html yoga asanas]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html Yoga Kurs]
* [[Sadhu]]
* [[Samsara]]
* [[Sanskrit]]
* [[Seele]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch nicht abgenutzt, frisch, integer; nicht zu Schanden werdend; nicht verärgert, ungestört, unbehindert, nicht ermüdet, unermüdlich, unbeeinträchtigt, ungeschmälert, nicht leidvoll, leidlos, unverkümmert, frisch. Sanskrit Aklishta
:Sanskrit  Aklishta Deutsch nicht abgenutzt, frisch, integer; nicht zu Schanden werdend; nicht verärgert, ungestört, unbehindert, nicht ermüdet, unermüdlich, unbeeinträchtigt, ungeschmälert, nicht leidvoll, leidlos, unverkümmert, frisch.
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon'' von Huchzermeyer, Wilfried]
 


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 12:44 Uhr

Aklishta (Sanskrit: अक्लिष्ट akliṣṭa adj.) nicht abgenutzt, frisch, integer; nicht zu Schanden werdend; nicht verärgert, ungestört, unbehindert, nicht ermüdet, unermüdlich, unbeeinträchtigt, ungeschmälert, nicht leidvoll, leidlos.

Aklishta , Sanskrit अक्लिष्ट akliṣṭa, unverkümmert, frisch. Aklishta ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung unverkümmert, frisch.

Shiva nimmt die Ganga in seinem Haar auf

Verschiedene Schreibweisen für Aklishta

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Aklishta auf Devanagari wird geschrieben " अक्लिष्ट ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " akliṣṭa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " akliSTa ", in der Velthuis Transkription " akli.s.ta ", in der modernen Internet Itrans Transkription " akliShTa ".


Die Yoga Sutras von Patanjali

Im Yogasutra beschreibt Patanjali Aklishta im Zusammenhang mit den fünf Chittavrittis (Gedankenwellen). Diese befinden sich demnach entweder im Zustand von Klishta oder Aklishta:

वृत्तयः पञ्चतय्यः क्लिष्टा अक्लिष्टाः || 1.5 ||

vṛttayaḥ pañcatayyaḥ kliṣṭā akliṣṭāḥ || 1.5 ||

Es gibt fünferlei seelisch-geistige Vorgänge (Vritti), (diese sind) leidvoll (Klishta) oder leidlos (Aklishta).

Video zum Thema Aklishta

Aklishta ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Aklishta

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch nicht abgenutzt, frisch, integer; nicht zu Schanden werdend; nicht verärgert, ungestört, unbehindert, nicht ermüdet, unermüdlich, unbeeinträchtigt, ungeschmälert, nicht leidvoll, leidlos, unverkümmert, frisch. Sanskrit Aklishta
Sanskrit Aklishta Deutsch nicht abgenutzt, frisch, integer; nicht zu Schanden werdend; nicht verärgert, ungestört, unbehindert, nicht ermüdet, unermüdlich, unbeeinträchtigt, ungeschmälert, nicht leidvoll, leidlos, unverkümmert, frisch.


Literatur