Alexandertechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Alexandertechnik''' geht zurück auf ihren Erfinder F.M. Alexander, 1869 in Tasmanien geboren, der seine Theorien u.a. in seinem Werk "The Use of the Self" darlegte.
Die '''Alexandertechnik''' geht zurück auf ihren Erfinder F.M. Alexander, 1869 in Tasmanien geboren, der seine Theorien u.a. in seinem Werk "The Use of the Self" darlegte.


Alexander war Schauspieler und hatte Probleme mit seiner Stimme, die schon nach kurzer Sprechzeit heiser war. Die Ärzte konnten keine organische Ursache für diese Heiserkeit finden, daher begann Alexander damit, seine Haltungsgewohnheiten und Bewegungen akribisch im Spiegel zu beobachten und seine Ergebnisse aufzuzeichnen. Er stellte fest, dass er beim Sprechen seinen Kopf verdrehte und unnötigerweise [[Muskel]]gruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Er versuchte daher, den Energieaufwand bei seinen Bewegungen so gering wie möglich zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen. Dabei berücksichtigte er auch seine [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/tag/atmung/ Atmung] und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen auf Reize. Schließlich gelang es ihm, sein Stimmproblem durch die von ihm entwickelte Methode zu lösen.
Alexander war Schauspieler und hatte Probleme mit seiner Stimme, die schon nach kurzer Sprechzeit heiser war. Die Ärzte konnten keine organische Ursache für diese Heiserkeit finden, daher begann Alexander damit, seine Haltungsgewohnheiten und Bewegungen akribisch im Spiegel zu beobachten und seine Ergebnisse aufzuzeichnen. Er stellte fest, dass er beim Sprechen seinen Kopf verdrehte und unnötigerweise [[Muskel]]gruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Er versuchte daher, den Energieaufwand bei seinen Bewegungen so gering wie möglich zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen. Dabei berücksichtigte er auch seine [https://blog.yoga-vidya.de/tag/atmung/ Atmung] und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen auf Reize. Schließlich gelang es ihm, sein Stimmproblem durch die von ihm entwickelte Methode zu lösen.


==Methode==
==Methode==
Zeile 14: Zeile 14:


==Studien zur Alexandertechnik==
==Studien zur Alexandertechnik==
Mit einer Studie aus dem Jahr 2008 konnte belegt werden, dass Alexandertechnik bei chronischen [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Rückenschmerzen] zu einer deutlichen Besserung führen kann (ärzteblatt-studieren.de, 22.08.2008; Quelle Wikipedia); Gleiches gilt für Parkinson. Es ist davon auszugehen, dass Alexandertechnik auch bei anderen, durch [[Verspannung]] bedingten [[Schmerz]]en Erleichterung bringen kann.
Mit einer Studie aus dem Jahr 2008 konnte belegt werden, dass Alexandertechnik bei chronischen [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Rückenschmerzen] zu einer deutlichen Besserung führen kann (ärzteblatt-studieren.de, 22.08.2008; Quelle Wikipedia); Gleiches gilt für Parkinson. Es ist davon auszugehen, dass Alexandertechnik auch bei anderen, durch [[Verspannungen]] bedingten [[Schmerz]]en Erleichterung bringen kann.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 26. Mai 2018, 10:22 Uhr

Die Alexandertechnik hilft nicht nur Musikern und Schauspielern

Die Alexandertechnik geht zurück auf ihren Erfinder F.M. Alexander, 1869 in Tasmanien geboren, der seine Theorien u.a. in seinem Werk "The Use of the Self" darlegte.

Alexander war Schauspieler und hatte Probleme mit seiner Stimme, die schon nach kurzer Sprechzeit heiser war. Die Ärzte konnten keine organische Ursache für diese Heiserkeit finden, daher begann Alexander damit, seine Haltungsgewohnheiten und Bewegungen akribisch im Spiegel zu beobachten und seine Ergebnisse aufzuzeichnen. Er stellte fest, dass er beim Sprechen seinen Kopf verdrehte und unnötigerweise Muskelgruppen anspannte, die zum Sprechen gar nicht benötigt wurden. Er versuchte daher, den Energieaufwand bei seinen Bewegungen so gering wie möglich zu halten und alle nicht benötigten Muskelgruppen vollständig zu entspannen. Dabei berücksichtigte er auch seine Atmung und alle mentalen Vorgänge und Reaktionen auf Reize. Schließlich gelang es ihm, sein Stimmproblem durch die von ihm entwickelte Methode zu lösen.

Methode

Alexanders Methode besteht folglich darin, falsche Haltungsgewohnheiten durch Selbstbeobachtung oder durch Hinweis eines entsprechend ausgebildeten Lehrers zu erkennen und zu ändern. Alexander ging davon aus, dass physiologische, mentale und psychische Prozesse nicht zu trennen seien. Sein Ziel war es daher, erlernte, auch psychisch bedingte Verhaltensmuster durch eine Aufrichtung des Körpers und maximale Gelöstheit der gerade nicht benötigten Muskulatur zu ersetzen, also etwa beim Sitzen oder Gehen nicht die Schultern hochzuziehen, die Zehen zu verkrampfen, usw.

Beim Einzel- oder Gruppenunterricht in Alexandertechnik legen die Lehrer Wert auf langsame Bewegungen, damit die Schüler auch kleine Veränderungen wahrnehmen können.

Alexandertechnik gehört an vielen Schauspiel- und Musikschulen zum festen Unterrichtsprogramm.

Studien zur Alexandertechnik

Mit einer Studie aus dem Jahr 2008 konnte belegt werden, dass Alexandertechnik bei chronischen Rückenschmerzen zu einer deutlichen Besserung führen kann (ärzteblatt-studieren.de, 22.08.2008; Quelle Wikipedia); Gleiches gilt für Parkinson. Es ist davon auszugehen, dass Alexandertechnik auch bei anderen, durch Verspannungen bedingten Schmerzen Erleichterung bringen kann.

Siehe auch