Wirkungsforschung: Unterschied zwischen den Versionen
Sieben (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sieben (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wirkungsforschung''' bedeutet: da [[es]] oft mehrere Ursachen zugleich gibt, fehlen [[wissenschaft]]liche Forschungsergebnisse oft geradezu. Oder sie [[pendel]]n mit der [[Zeit]] etwas. | '''Wirkungsforschung''' bedeutet: da [[es]] oft mehrere Ursachen zugleich gibt, fehlen [[wissenschaft]]liche Forschungsergebnisse oft geradezu. Oder sie [[pendel]]n mit der [[Zeit]] etwas. | ||
Der Begriff bezieht sich meist auf beispielsweise [[Psychologie|seelische]] Bereiche, wo - anders als überwiegend in Naturwissenschaften - unterschiedliche [[Körper|Menschen]] ganz verschieden auf die wiederum sehr verschiedenen (beispielsweise [[Yoga]]richtungen) reagieren. Und - auch noch zu je [[unterschied]]l[[ego|ich]] [[Zeit]]-[[Messung-]]s[[Punkt]]en jeweils anders. | Der Begriff bezieht sich meist auf beispielsweise [[Psychologie|seelische]] Bereiche, wo - anders als überwiegend in Naturwissenschaften - unterschiedliche [[Körper|Menschen]] ganz verschieden auf die wiederum sehr verschiedenen (beispielsweise [[Yoga]]richtungen) [[Wahrnehmung|reagieren]]. Und - auch noch zu je [[unterschied]]l[[ego|ich]]en [[Zeit]]-[[Messung-]]s[[Punkt]]en jeweils anders etwa... | ||
z.B.:[http://de.wikipedia.org/wiki/Medienwirkungsforschung] | z.B.:[http://de.wikipedia.org/wiki/Medienwirkungsforschung] |
Version vom 26. März 2013, 16:58 Uhr
Wirkungsforschung bedeutet: da es oft mehrere Ursachen zugleich gibt, fehlen wissenschaftliche Forschungsergebnisse oft geradezu. Oder sie pendeln mit der Zeit etwas.
Der Begriff bezieht sich meist auf beispielsweise seelische Bereiche, wo - anders als überwiegend in Naturwissenschaften - unterschiedliche Menschen ganz verschieden auf die wiederum sehr verschiedenen (beispielsweise Yogarichtungen) reagieren. Und - auch noch zu je unterschiedlichen Zeit-Messung-sPunkten jeweils anders etwa...
z.B.:[1]
Große Fallzahlen für die Statistik werden wohl von den Krankenkassen etc. gefordert, um die Wirksamkeit des Yoga repräsentativ zu untermauern und wesentlich mehr zu fördern.
Statistik-Trend vereinfacht immerhin.
Bzw. vgl. dazu bhagavadgita Bd. 4, S. 44 ukadev YV-Verlag, zu Depression
- "in empirischen Studien konnte keine einzelne Technik ....(bitte abschreiben erlaubt...sich) für jeden Typ als hilfreich erweisen."