Klesha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klesha''' ([[Sanskrit]]: क्लेश kleśa ''m.'' "Leiden") Qual, Plage, Schmerz  
'''Klesha''' ([[Sanskrit]]: क्लेश kleśa ''m.'' "Leiden") Qual, Plage, Schmerz  


Es gibt fünf ''kleśas'': [[avidya]] (Nichtwissen, Unwissenheit), [[asmita]] (Identifizierung, [[Ego]], Ich-Gefühl), [[raga]] (Mögen, Zuneigung), [[dvesha]] (Nichtmögen, Abneigung), [[abhinivesha]] (Anhaften am Leben, Todesfurcht). Im Yoga werden die fünf ''kleśas'' als Hauptursachen jedwedes menschlichen Leidens betrachtet. Das Nichtwissen (''avidyā'') ist die Wurzel der übrigen ''kleśas''.  
Es gibt fünf ''kleśas'': [[avidya]] (Nichtwissen, Unwissenheit), [[asmita]] (Identifizierung, [[Ego]], Ich-Gefühl), [[raga]] (Mögen, Zuneigung), [[dvesha]] (Nichtmögen, Abneigung), [[abhinivesha]] (Anhaften am Leben, Todesfurcht). Im Yoga werden die fünf ''kleśas'' als Hauptursachen jedwedes menschlichen Leidens betrachtet. Das Nichtwissen ([[avidya]]) ist die Wurzel der übrigen ''kleśas''.  





Version vom 10. November 2012, 19:43 Uhr

Klesha (Sanskrit: क्लेश kleśa m. "Leiden") Qual, Plage, Schmerz

Es gibt fünf kleśas: avidya (Nichtwissen, Unwissenheit), asmita (Identifizierung, Ego, Ich-Gefühl), raga (Mögen, Zuneigung), dvesha (Nichtmögen, Abneigung), abhinivesha (Anhaften am Leben, Todesfurcht). Im Yoga werden die fünf kleśas als Hauptursachen jedwedes menschlichen Leidens betrachtet. Das Nichtwissen (avidya) ist die Wurzel der übrigen kleśas.


Raja Yoga Sutras von Patanjali

अविद्यास्मितारागद्वेषाभिनिवेशाः क्लेशाः ||2.3||

avidyāsmitā-rāga-dveṣābhiniveśāḥ kleśāḥ ||2.3||

Unwissenheit, Egoismus, Anziehung und Abneigung sowie Furcht vor dem Tod sind die Leiden, die Schmerz verursachen.


क्लेशमूलः कर्माशयो दृष्टादृष्टजन्मवेदनीयः ||2.12||

kleśa-mūlaḥ karmāśayo dṛṣṭādṛṣṭa-janma-vedanīyaḥ ||2.12||

Die Ansammlung von Handlungsresten (karma ashaya), deren Wurzel (mula) die leidvollen Spannungen (kleśa) sind, wird in den sichtbaren (drishta d.h. gegenwärtigen) und unsichtbaren (adrishta d.h. vergangenen oder zufünftigen) Existenzen (janma) erfahren.