Merusavarnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „In der hinduistischen Mythologie sind die Merusavarnis die Manus vom 9. - 12. Manvantara. In den Vayu Puranas werden die Merusavarnis als die g…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die Manus werden Savarnis durch ihre Zugehörigkeit zu einer [[Familie]] benannt. Das 9. Manvantara ist das Intervall von Daksha Savarni Manu, das 10. Manvantara ist das Intervall von Brahma Savarni Manu, das 11. Manvantara ist das Intervall Dharma Savarni Manu und das 12. Manvantara ist das Intervall Rudra Savarni Manu.
Die Manus werden Savarnis durch ihre Zugehörigkeit zu einer [[Familie]] benannt. Das 9. Manvantara ist das Intervall von Daksha Savarni Manu, das 10. Manvantara ist das Intervall von Brahma Savarni Manu, das 11. Manvantara ist das Intervall Dharma Savarni Manu und das 12. Manvantara ist das Intervall Rudra Savarni Manu.
==Siehe auch==
*[[Veden]]
*[[Smritis]]
*[[Puranas]]
*[[Itihasas]]
*[[Indische Philosophiesysteme]]
*[[Shaddarshana]]
*[[Darshana]]
*[[Philosophie]]
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 26. Juli 2015, 15:58 Uhr

In der hinduistischen Mythologie sind die Merusavarnis die Manus vom 9. - 12. Manvantara. In den Vayu Puranas werden die Merusavarnis als die geistgeborenen Söhne einer Tochter von Daksha mit ihm selbst betrachtet. Er zeigte sie (die Tochter) den drei Göttern Brahma, Dharma und Rudra auf dem Weltberg Meru und deshalb werden sie Merusavarnis genannt.

Die Manus werden Savarnis durch ihre Zugehörigkeit zu einer Familie benannt. Das 9. Manvantara ist das Intervall von Daksha Savarni Manu, das 10. Manvantara ist das Intervall von Brahma Savarni Manu, das 11. Manvantara ist das Intervall Dharma Savarni Manu und das 12. Manvantara ist das Intervall Rudra Savarni Manu.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS