Infinitiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Infinitiv''' ist die hinsichtlich Person ([[Purusha]]) und Zahl (Numerus, [[Vachana]]) "unestimmte" Form des Verbs ([[Akhyata]]). Während in der älteren Sprachstufe des [[Veda|vedischen]] [[Sanskrit]] noch eine Vielzahl von Möglichkeiten existierten, einen ''Infinitiv''zu bilden, setzte sich im von dem Grammatiker [[Panini]] kodifizierten klassischen Sanskrit eine einzige, auf das Suffix '''-tum''' endende Form durch.
Der '''Infinitiv''' ist die hinsichtlich '''Person''' ([[Purusha]]) und '''Zahl''' (Numerus, [[Vachana]]) '''"unbestimmte" Form des Verbs''' ([[Akhyata]]). Während in der älteren Sprachstufe des [[Veda|vedischen]] [[Sanskrit]] noch eine Vielzahl von Möglichkeiten existierten, einen ''Infinitiv''zu bilden, setzte sich im von dem Grammatiker [[Panini]] kodifizierten klassischen Sanskrit eine einzige, auf das Suffix '''-tum''' endende Form durch.
 
Im Deutschen entspricht der ''Infinitiv'' der [[Wörterbuchform]] bzw. Zitierform eines Verbs. Im Sanskrit ist die im Wörterbuch erscheinende Zitierform jedoch nicht der ''Infinitiv'', sondern die [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]).





Version vom 1. Mai 2015, 11:09 Uhr

Der Infinitiv ist die hinsichtlich Person (Purusha) und Zahl (Numerus, Vachana) "unbestimmte" Form des Verbs (Akhyata). Während in der älteren Sprachstufe des vedischen Sanskrit noch eine Vielzahl von Möglichkeiten existierten, einen Infinitivzu bilden, setzte sich im von dem Grammatiker Panini kodifizierten klassischen Sanskrit eine einzige, auf das Suffix -tum endende Form durch.

Im Deutschen entspricht der Infinitiv der Wörterbuchform bzw. Zitierform eines Verbs. Im Sanskrit ist die im Wörterbuch erscheinende Zitierform jedoch nicht der Infinitiv, sondern die Verbalwurzel (Dhatu).


Siehe auch