Akarmaka: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Akarmaka''' ([[Sanskrit]] अकर्मक akarmaka ''adj.'') ([[Vyakarana|Grammatik]]:) kein Objekt ([[Karman]]) habend, intransitiv. | '''Akarmaka''' ([[Sanskrit]] अकर्मक akarmaka ''adj.'') ([[Vyakarana|Grammatik]]:) kein Objekt ([[Karman]]) habend, intransitiv. | ||
__TOC__ | |||
== Intransitive Verben == | |||
Im Sanskrit unterscheidet man wie im Deutschen zwischen intransitiven und [[transitiv]]en [[Sanskrit Verb|Verb]]en ([[Akhyata]]) bzw.[[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]]n ([[Dhatu]]). | |||
Intransitive Verben wie "sitzen, stehen, liegen" erfordern kein direktes bzw. '''logisches Objekt''' ([[Karman]]). Daher werden sie im Sanskrit in der '''aktiven Konstruktion''' ([[Kartari Prayoga]]) und nicht in der '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]) verwendet. Statt dessen besteht die Möglichkeit der '''passiven Konstruktion''' ([[Bhave Prayoga]]). | |||
Version vom 19. März 2015, 16:03 Uhr
Akarmaka (Sanskrit अकर्मक akarmaka adj.) (Grammatik:) kein Objekt (Karman) habend, intransitiv.
Intransitive Verben
Im Sanskrit unterscheidet man wie im Deutschen zwischen intransitiven und transitiven Verben (Akhyata) bzw.Verbalwurzeln (Dhatu).
Intransitive Verben wie "sitzen, stehen, liegen" erfordern kein direktes bzw. logisches Objekt (Karman). Daher werden sie im Sanskrit in der aktiven Konstruktion (Kartari Prayoga) und nicht in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) verwendet. Statt dessen besteht die Möglichkeit der passiven Konstruktion (Bhave Prayoga).