Vertraue Gott 2 - Gott als konzentrierter Geist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Swami Atmaswarupananda '''Vertraue Gott 2 - Gott als konzentrierter Geist''' == Gott als konzentrierter Geist == […“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2023, 15:22 Uhr

Swami Atmaswarupananda

Vertraue Gott 2 - Gott als konzentrierter Geist


Gott als konzentrierter Geist

Swamiji pflegte häufig zu sagen, dass wenn wir Gott werden wollen, wir wie Gott selbst werden müssen. Auf der anderen Seite, wenn er morgens im Satsang zu uns sprach, huldigte er dem Herrn und beschrieb ihn als den Schöpfer von Millionen und Milliarden von Universen. Er beschrieb ihn auch als unvorstellbar, unfassbar und unvorstellbar, und manchmal als eine verblüffende Stille. Keine dieser Beschreibungen sind für uns leicht zu verwirklichen. Vielleicht können wir versuchen, unsere Gedanken zu beruhigen, um sie zum Schweigen zu bringen, aber wir werden nicht Millionen und Milliarden von Universen erschaffen. Und es ist schwierig wie etwas zu sein, das man überhaupt nicht kennt.

Doch zum Glück wird Gott als Liebe beschrieben. Er wird auch als Reinheit und Wahrheit beschrieben. So möchte Gurudev, dass wir ahimsa, satyam und bramacharya praktizieren, um es zur Grundlage unseres spirituellen Lebens zu machen. Aus Ahimsa, das Nichtverletzen, erwächst die Gewohnheit, aus Liebe für andere Gutes zu tun. Das bringt uns zum Überdenken und führt uns weiter zu Gott, es lässt uns Gott ähnlich werden. Die Wahrheit zu sagen, sowohl anderen als auch uns selbst gegenüber, führt uns zur Einmaligkeit von Gottes Wahrheit. Und wenn wir uns in Selbstbeherrschung üben und andere nicht als Objekte, sondern als unser eigenes Selbst betrachten, führt uns das allmählich zu einer Reinheit, zur Einheit Gottes.

Und es gibt noch eine andere Beschreibung von Gott, die Swamiji einmal wählte, die etwas mehr prickelnd ist und für uns vielleicht hilfreich sein kann. Er beschrieb Gott als einen konzentrierten Geist. Ein konzentrierter Geist ist Gott, wie Swamiji sagte. Das erscheint sehr seltsam, solange wir es nicht wirklich praktizieren und es selbst erkennen.

Warum wird geistiges Japa als besser erachtet als gesprochenes Japa? Ohne einen konzentrierten Geist ist geistiges Japa nicht möglich. Worauf kommt es an, wenn wir dem Herrn mit einer Puja unsere Hingabe darbringen? Es geht nicht darum, die Rituale zu befolgen, sondern sich darauf zu konzentrieren, dem, was wir tun, unsere Aufmerksamkeit zu widmen.

Was ist es, das uns eine tiefe Meditation beschert und nicht eine abgelenkte? Es ist ein konzentrierter Geist. Was ist der Weg, um höher zu schwingen, zu studieren, zu forschen, tief in die Wahrheiten der Schriften einzudringen? Es gilt, aufmerksam zu sein und sich auf das zu konzentrieren, was wir gerade betrachten. Manchmal ist unser Geist zerstreut. Wenn wir dem Geist echte Aufmerksamkeit schenken, verschwinden die zerstreuten Gedanken. Eine neue Qualität, die alles umfasst, tritt ein.

Der konzentrierte Geist, von dem Swamiji gesprochen hat, ist nicht etwas, das wir durch Anstrengung erreichen. Es ist etwas, das durch Übung entsteht. Es ist unser natürlicher Zustand. Wenn wir uns darin geübt haben, immer weniger von der äußeren Welt zu wollen und uns zunehmend für unsere spirituellen Praktiken interessieren, sind diese natürliche Konzentration, dieses natürliche Gewahrsein und diese Achtsamkeit automatisch da. Swamiji sagte, dass ein konzentrierter Geist Gott ist. Zumindest ist er ganz sicher wie Gott.

Hari Om Tat Sat.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
23.08.2024 - 25.08.2024 Yin Yoga und Vedanta
Freu Dich auf dieses Wochenende mit tiefer Regeneration durch diese wunderbare Kombination aus Yin Yoga Stunden, vedantischen Meditationen und erhellenden Vedanta Vorträgen. Das vedantische Wissen lä…
Karl Eulner, Jutta Eulner