Lungenspitzenatmung: Unterschied zwischen den Versionen
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lungenspitzenatmung''' wird auch `[[Hohe Atmung]]´ bzw. [[Schlüsselbeinatmung]] genannt. Beim Einatmen so tief in die Lunge eingeatmet, dass sich der Brustkorb anhebt und sich beim Ausatmen wieder senkt. Die Lungenspitzenatmung ist eine von 3 verschiedenen Grundatmungsarten: | '''Lungenspitzenatmung''' wird auch `[[Hohe Atmung]]´ bzw. [[Schlüsselbeinatmung]] genannt. Beim Einatmen so tief in die Lunge eingeatmet, dass sich der Brustkorb anhebt und sich beim Ausatmen wieder senkt. Die Lungenspitzenatmung ist eine von 3 verschiedenen Grundatmungsarten. | ||
==Praxisübung - Lungenspitzenatmung== | |||
Sukadev erläutert in diesem Video eine der Arten zu Atmen - die Lungenspitzenatmung. | |||
{{#ev:youtube|gfMdyBtv8y4}} | |||
==Die 3 Grundatmungsarten== | |||
*[[Bauchatmung]] bzw. [[Zwerchfellatmung]] | *[[Bauchatmung]] bzw. [[Zwerchfellatmung]] | ||
*[[Brustatmung]] | *[[Brustatmung]] | ||
*[[Lungenspitzenatmung]] bzw. Schlüsselbeinatmung oder auch `hohe Atmung´ | *[[Lungenspitzenatmung]] bzw. Schlüsselbeinatmung oder auch `hohe Atmung´ | ||
Yogis sagen, dass von diesen drei Atmungsarten zunächst mal die Bauchatmung am allerwichtigsten ist. In der Alltagsatmung nutzt Du ja nicht das volle Lungenvolumen, sondern Du atmest wenig sanft ein, sanft aus. Der Körper holt sich die Menge an Sauerstoff, die er braucht. Mit Atemübungen kannst du bewusst deinen Atem und dein Prana steuern. | Yogis sagen, dass von diesen drei Atmungsarten zunächst mal die Bauchatmung am allerwichtigsten ist. In der Alltagsatmung nutzt Du ja nicht das volle Lungenvolumen, sondern Du atmest wenig sanft ein, sanft aus. Der Körper holt sich die Menge an Sauerstoff, die er braucht. Mit Atemübungen kannst du bewusst deinen Atem und dein Prana steuern. | ||
Zeile 10: | Zeile 18: | ||
Weitere Informationen hierzu findest du unter [[Pranayama]] bzw. auch unter [[Atemkurs für Anfänger]]. | Weitere Informationen hierzu findest du unter [[Pranayama]] bzw. auch unter [[Atemkurs für Anfänger]]. | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 46: | Zeile 50: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss> | ||
==Fazit== | ==Fazit== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:00 Uhr
Lungenspitzenatmung wird auch `Hohe Atmung´ bzw. Schlüsselbeinatmung genannt. Beim Einatmen so tief in die Lunge eingeatmet, dass sich der Brustkorb anhebt und sich beim Ausatmen wieder senkt. Die Lungenspitzenatmung ist eine von 3 verschiedenen Grundatmungsarten.
Praxisübung - Lungenspitzenatmung
Sukadev erläutert in diesem Video eine der Arten zu Atmen - die Lungenspitzenatmung.
Die 3 Grundatmungsarten
- Bauchatmung bzw. Zwerchfellatmung
- Brustatmung
- Lungenspitzenatmung bzw. Schlüsselbeinatmung oder auch `hohe Atmung´
Yogis sagen, dass von diesen drei Atmungsarten zunächst mal die Bauchatmung am allerwichtigsten ist. In der Alltagsatmung nutzt Du ja nicht das volle Lungenvolumen, sondern Du atmest wenig sanft ein, sanft aus. Der Körper holt sich die Menge an Sauerstoff, die er braucht. Mit Atemübungen kannst du bewusst deinen Atem und dein Prana steuern.
Weitere Informationen hierzu findest du unter Pranayama bzw. auch unter Atemkurs für Anfänger.
Siehe auch
- Pranayama
- Atemübung
- Yoga Vidya Pranayama
- Yoga Atemübungen
- Stress abbauen
- Ernährung bei Stress
- Sukadev Interview Yoga Zeit
Literatur
- Die Wissenschaft des Pranayama
- Die große Kraft des Atems von André van Lysebeth
- Die Kundalini-Energie erwecken - Sukadev V. Bretz
- Licht auf Pranayama von B.K.S. Iyengar
- Atem Kraftquelle deines Lebens von Swami Saradananda
- Swami Sivananda: „Practice of Nature Cure“, Divine Life Society, ISBN 81-7052-229-3.
Weblinks
- Atemkurs für Anfänger
- Kundalini Yoga
- Prana und Pranayama
- Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya
- Pranayma
Seminare
Atem-Praxis
- 04.04.2025 - 06.04.2025 Yogatherapie und Ayurveda für die Atemwege
- Willst du deine Atemwege mithilfe von Yoga und Ayurveda reinigen und stärken oder Menschen mit Atemwegsbeschwerde helfen? Dann ist dieses Seminar genau für dich! Erlerne hier in Theorie und Praxis wi…
- Raphael Mousa
- 13.04.2025 - 18.04.2025 Pranayama - Yogalehrer Weiterbildung
- Bereichere deine Yogastunden durch spezielle und hochwirksame Atemübungen. Lerne, die Atemübungen an die Bedürfnisse deiner Teilnehmer/innen anzupassen. Erfahre auch mehr über die yogatherapeutischen…
- Sukadev Bretz, Radharani Birkner, Shaktipriya Vogt
Fazit
Der, der einzig nach innen schaut, hat eine ungetrübte Sicht nach außen. (Swami Sivananda)