Laghu: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Saraswati-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati] Yantra - für besseres Sanskrit Verständnis]] | [[Datei:Saraswati-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati] Yantra - für besseres Sanskrit Verständnis]] | ||
1. '''Laghu''' ([[Sanskrit]]: लघु laghu ''adj.'', ''f.'' u. ''n.'') rasch, schnell, behende; leicht; leicht verdaulich (Gegenteil: [[Guru]]); gesund; [[klein]], kurz, winzig, gering, wenig; prosodisch kurz; unbedeutend; schwach, elend, unansehnlich, gering geachtet; jünger; angenehm, ansprechend, hübsch, schön; Wilder Klee ([[Prikka]]); ein bestimmtes Zeitmaß; Adlerholz, Aloeholz, das Holz des Adlerholzbaums ([[Aguru]]); die wohlriechende Wurzel der Süßgrasart Vetiver ([[Virana]]); Laghu wird im Hatha Yoga manchmal verwendet, um eine einfache Variation einer Übung zu beschreiben. | |||
2. '''Laghu''' ([[Sanskrit]]: लघू laghū adv. mit Wurzel [[kri|kṛ]]) [[erleichtern]], vermindern, erniedrigen. | |||
__TOC__ | |||
== Bilder zu Laghu (Adlerholzbaum) == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/as/thumb/f/ff/Agaru.jpg/330px-Agaru.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Aquilaria_malaccensis_-_Agar_Wood%2C_Eaglewood_-_Indian_Aloewood_at_Munnar_%281%29.jpg/330px-Aquilaria_malaccensis_-_Agar_Wood%2C_Eaglewood_-_Indian_Aloewood_at_Munnar_%281%29.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Agarwood.JPG/345px-Agarwood.JPG | |||
== Laghu लघु laghu Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Laghu, लघु, laghu ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|aOI0BDx0Fhk}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Laghu.mp3}} | |||
==Sukadev über Laghu== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Laghu''' | |||
Laghu heißt "klein“, Laghu heißt "leicht“, Laghu heißt auch "winzig“. Laghu ist das Gegenteil von [[Maha]]. Maha heißt groß, Laghu heißt klein. Du findest den Ausdruck "Laghu“ sowohl z.B. in [[Laghiman]], also der Leichtigkeit, eine der acht [[Siddhi]]s. Du findest Laghu aber auch als Bezeichnung, z.B. gibt es die Laghu Yoga Vasishtha, das ist die Kurzform der [[Yoga Vasishtha]]. | |||
Es gibt auch Laghu [[Jalandhara Bandha]]. Jalandhara Bandha ist der Kinnverschluss, wo der Brustkorb gewölbt ist, Kinn geht zum Brustkorb, das ist das volle Jalandhara Bandha. Es gibt aber auch Laghu Jalandhara Bandha, wo du nur das Kinn leicht senkst und den Nacken lang machst. | |||
Genauso, es gibt Laghu [[Kechari Mudra]], das heißt, du gibst nur die Zunge nach hinten. Und es gibt Maha Kechari Mudra, das heißt, du gibst auch den Kopf nach hinten. Also, oft gibt es den Ausdruck "Maha“ und "Laghu“. Laghu – klein, Maha – groß. Laghu ist aber sowohl klein an Größe, Laghu ist aber auch klein an Gewicht. Und so kann Laghu heißen, Leichtigkeit, Laghu kann aber auch Kleinheit heißen oder klein sein. Also, nochmal, Laghu heißt winzig, Laghu heißt leicht und Laghu heißt klein. | |||
{{#ev:youtube|XRmUUI6krDs}} | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Laghu == | ==Verschiedene Schreibweisen für Laghu == | ||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Laghu auf Devanagari wird geschrieben " लघु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "laghu", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "laghu", in der [[Velthuis]] Transkription "laghu", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "laghu". | |||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
==Siehe auch== | |||
== | *[[Laghiman]] | ||
* [[Laghutva]] | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
* [[Laghubhava]] | * [[Laghubhava]] | ||
*[[Laghu Shabdendu Shekhara]] | *[[Laghu Shabdendu Shekhara]] | ||
*[[Laghu Shabda Ratna]] | *[[Laghu Shabda Ratna]] | ||
*[[Laghu Yoga Vasishtha]] | |||
*[[Laghudugdhika]] | |||
*[[Laghuparnika]] | *[[Laghuparnika]] | ||
*[[Laghukashmarya]] | |||
*[[Laghuta]] | *[[Laghuta]] | ||
*[[Laghava]] | *[[Laghava]] | ||
*[[ | *[[Laghvahara]] | ||
*[[ | *[[Laghvi]] | ||
*[[ | *[[Komparativ]] | ||
*[[ | *[[Superlativ]] | ||
*[[Sanskrit | *[[Sanskrit Kurs Lektion 54]] | ||
*[[ | *[[Sanskrit Kurs Lektion 56]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[IPA|Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)]] | |||
===Literatur=== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri. | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V. | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis] | |||
==Weblinks== | |||
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar] | |||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | |||
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Version vom 29. Juli 2023, 15:58 Uhr
![](/images/thumb/0/07/Saraswati-yantra.jpg/250px-Saraswati-yantra.jpg)
1. Laghu (Sanskrit: लघु laghu adj., f. u. n.) rasch, schnell, behende; leicht; leicht verdaulich (Gegenteil: Guru); gesund; klein, kurz, winzig, gering, wenig; prosodisch kurz; unbedeutend; schwach, elend, unansehnlich, gering geachtet; jünger; angenehm, ansprechend, hübsch, schön; Wilder Klee (Prikka); ein bestimmtes Zeitmaß; Adlerholz, Aloeholz, das Holz des Adlerholzbaums (Aguru); die wohlriechende Wurzel der Süßgrasart Vetiver (Virana); Laghu wird im Hatha Yoga manchmal verwendet, um eine einfache Variation einer Übung zu beschreiben.
2. Laghu (Sanskrit: लघू laghū adv. mit Wurzel kṛ) erleichtern, vermindern, erniedrigen.
Bilder zu Laghu (Adlerholzbaum)
Laghu लघु laghu Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Laghu, लघु, laghu ausgesprochen wird:
Sukadev über Laghu
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Laghu
Laghu heißt "klein“, Laghu heißt "leicht“, Laghu heißt auch "winzig“. Laghu ist das Gegenteil von Maha. Maha heißt groß, Laghu heißt klein. Du findest den Ausdruck "Laghu“ sowohl z.B. in Laghiman, also der Leichtigkeit, eine der acht Siddhis. Du findest Laghu aber auch als Bezeichnung, z.B. gibt es die Laghu Yoga Vasishtha, das ist die Kurzform der Yoga Vasishtha.
Es gibt auch Laghu Jalandhara Bandha. Jalandhara Bandha ist der Kinnverschluss, wo der Brustkorb gewölbt ist, Kinn geht zum Brustkorb, das ist das volle Jalandhara Bandha. Es gibt aber auch Laghu Jalandhara Bandha, wo du nur das Kinn leicht senkst und den Nacken lang machst.
Genauso, es gibt Laghu Kechari Mudra, das heißt, du gibst nur die Zunge nach hinten. Und es gibt Maha Kechari Mudra, das heißt, du gibst auch den Kopf nach hinten. Also, oft gibt es den Ausdruck "Maha“ und "Laghu“. Laghu – klein, Maha – groß. Laghu ist aber sowohl klein an Größe, Laghu ist aber auch klein an Gewicht. Und so kann Laghu heißen, Leichtigkeit, Laghu kann aber auch Kleinheit heißen oder klein sein. Also, nochmal, Laghu heißt winzig, Laghu heißt leicht und Laghu heißt klein.
Verschiedene Schreibweisen für Laghu
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Laghu auf Devanagari wird geschrieben " लघु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "laghu", in der Harvard-Kyoto Umschrift "laghu", in der Velthuis Transkription "laghu", in der modernen Internet Itrans Transkription "laghu".
Siehe auch
- Laghiman
- Laghutva
- Laghubhava
- Laghu Shabdendu Shekhara
- Laghu Shabda Ratna
- Laghu Yoga Vasishtha
- Laghudugdhika
- Laghuparnika
- Laghukashmarya
- Laghuta
- Laghava
- Laghvahara
- Laghvi
- Komparativ
- Superlativ
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Internationales Phonetisches Alphabet (IPA)
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay