Kakachanda Asana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


Kakachandasana ist die Stellung der eifrigen [[Krähe]], manchmal auch genannt die Stellung der ärgerlichen Krähe.  
Kakachandasana ist die Stellung der eifrigen [[Krähe]], manchmal auch genannt die Stellung der ärgerlichen Krähe.  
[[Chanda]] heißt eifrig aber auch ärgerlich und heftig.  
[[Chanda]] heißt eifrig aber auch ärgerlich und heftig.  
Ausgangsposition ist die [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Hockhaltung] mit [[Fußsohlen]] auf dem Boden, [[Brustkorb]] zwischen den Beinen. Dann gib die [[Oberarme]] vor die [[Schienbeine]] und verhake die [[Finger]] hinter dem [[Rücken]], schaue dabei nach vorne.
Ausgangsposition ist die [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Hockhaltung] mit [[Fußsohlen]] auf dem Boden, [[Brustkorb]] zwischen den Beinen. Dann gib die [[Oberarme]] vor die [[Schienbeine]] und verhake die [[Finger]] hinter dem [[Rücken]], schaue dabei nach vorne.
Das ist Kaka Bushandasana auch genannt Kaki Chandasana, die Stellung der eifrigen, bzw der ärgerlichen Krähe.
Das ist Kaka Bushandasana auch genannt Kaki Chandasana, die Stellung der eifrigen, bzw der ärgerlichen Krähe.


Zeile 64: Zeile 61:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern Natur und Wandern Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern Natur und Wandern Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:54 Uhr

Kakachanda Asana, Sanskrit काकचण्ड आसन kākacaṇḍa āsana n., deutsche Bezeichnung Stellung von Kakachanda, ist eine Yogaposition, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Kakachanda Asana ist eine der Variationen von Malasana. Wortbedeutung: Kakachanda (kākacaṇḍa) - wohl Kurzform von Kakachandishvara, Name eines Yogi; Asana - Stellung.

Kakachanda Asana, Stellung von Kakachanda
Kaka Chanda Asana AL 2221.jpg

Kakachanda Asana Video

Hier ein Video zur Hatha Yoga Übung Kakachanda Asana:


Kaka Chandasana - Beschreibung der Asana

Kakachandasana ist die Stellung der eifrigen Krähe, manchmal auch genannt die Stellung der ärgerlichen Krähe. Chanda heißt eifrig aber auch ärgerlich und heftig. Ausgangsposition ist die Hockhaltung mit Fußsohlen auf dem Boden, Brustkorb zwischen den Beinen. Dann gib die Oberarme vor die Schienbeine und verhake die Finger hinter dem Rücken, schaue dabei nach vorne. Das ist Kaka Bushandasana auch genannt Kaki Chandasana, die Stellung der eifrigen, bzw der ärgerlichen Krähe.

Alle Variationen und weitere Informationen von Kakachandasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Kakachanda Asana

Quellen

Kakachanda Asana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Kakachanda Asana kann auch geschrieben werden Kaka Chanda Asana, काकचण्ड आसन, kākacaṇḍa āsana, Kakachanda Asana, kakachanda asana, Kakacanda Asana, Kakachanda Asan, Kakachanda Asan, Kaka Chanda Asana, Kakachandasana.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Kakachanda Asana:

Kakachanda Asana ist eine Variation von Malasana:

Natur und Wandern Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Yoga, Wandern und Fahrradfahren
Täglich erschließen wir beim Fahrradfahren und beim meditativen Wandern das wunderschöne friesische Land. Fahrradfahren und Wandern ergänzen wunderbar deine Yoga Praxis. Die Yoga Asanas und das Prana…
Durga Vogel, Sascha Dinges
17.07.2024 - 19.07.2024 Waldbaden - Shinrin Yoku Achtsamkeitstage
Einladung zum Waldbaden – Achtsame Tagezum Entschleunigen.

Shinrin Yoku: Waldbaden bedeutet „die Waldatmosphäre einatmen“.

Lass uns schlendern und achtsam die heilende Kraf…
Kuldeep Kaur Wulsch

Ausbildungen