Bart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bart‏‎ ''' ==Video-Vortrag zum Thema Bart‏‎ == Lass dich inspirieren von einem Vortragsvideo über Bart‏‎: {{#ev:youtube|2-cOccXEEyQ}} Datei…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bart‏‎ '''
'''Bart‏‎ ''' Als Bart bezeichnet man die [[Haare]], die bei Männern im [[Gesicht]] wachsen, insbesondere am [[Kinn]], an den Wangen und über der Oberlippe. So gibt es den Oberlippenbart, den Schnauzbart und den Kinnbart usw.
 
[[Datei:Mann Lotus Kopfstand.jpg|thumb| Bart‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin]]
 
==Bart in Indien:==
Heutzutage haben die meisten Inder einen Schnauzbart, also einen Bart auf der Oberlippe. Das gehört für viele [[Inder]] einfach dazu. Die indischen Götter haben typischerweise keinen Bart. Die [[Swami]]s haben entweder keinen Bart und einen ganz geschorenen [[Kopf]], oder sie lassen die Haare wachsen und haben dann einen langen Bart. Bei den [[Sikh]]s ist es auch eine religiöse [[Vorschrift]], die Bart- und Kopfhaare wachsen zu lassen. Das sind die Männer in Indien mit einem weißen [[Turban]] und einem langen Bart und langen Haaren. Der [[Sikhismus]] ist eine [[Religion]] neben vielen anderen.


==Video-Vortrag zum Thema Bart‏‎ ==
==Video-Vortrag zum Thema Bart‏‎ ==
Zeile 5: Zeile 10:
Lass dich inspirieren von einem Vortragsvideo über Bart‏‎:
Lass dich inspirieren von einem Vortragsvideo über Bart‏‎:
{{#ev:youtube|2-cOccXEEyQ}}
{{#ev:youtube|2-cOccXEEyQ}}
[[Datei:Mann Lotus Kopfstand.jpg|thumb| Bart‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin]]
 
Bart‏‎ - was heißt das? Einige Infos zum Thema Bart‏‎ in dieser Kurzabhandlung. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Bart‏‎ vom spirituellen Gesichtspunkt her.
Bart‏‎ - was heißt das? Einige Infos zum Thema Bart‏‎ in dieser Kurzabhandlung. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Bart‏‎ vom spirituellen Gesichtspunkt her.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 13: Zeile 20:
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Bart‏‎, sind zum Beispiel
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Bart‏‎, sind zum Beispiel
* [https://wiki.yoga-vidya.de/Leben Leben]
* [https://wiki.yoga-vidya.de/Leben Leben]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst überwinden</a>
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst überwinden]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ayurveda-massage-ausbildung.html Ayurveda Massage Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ayurveda-massage-ausbildung.html Ayurveda Massage Ausbildung]


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare Yoga und Ayurveda Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare Yoga und Ayurveda Seminare]===


<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/rssfeed.xml</rss>


==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==
Zeile 28: Zeile 35:
[[Kategorie:Physiologie]]
[[Kategorie:Physiologie]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Medizin]]
===========

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:37 Uhr

Bart‏‎ Als Bart bezeichnet man die Haare, die bei Männern im Gesicht wachsen, insbesondere am Kinn, an den Wangen und über der Oberlippe. So gibt es den Oberlippenbart, den Schnauzbart und den Kinnbart usw.

Bart‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin

Bart in Indien:

Heutzutage haben die meisten Inder einen Schnauzbart, also einen Bart auf der Oberlippe. Das gehört für viele Inder einfach dazu. Die indischen Götter haben typischerweise keinen Bart. Die Swamis haben entweder keinen Bart und einen ganz geschorenen Kopf, oder sie lassen die Haare wachsen und haben dann einen langen Bart. Bei den Sikhs ist es auch eine religiöse Vorschrift, die Bart- und Kopfhaare wachsen zu lassen. Das sind die Männer in Indien mit einem weißen Turban und einem langen Bart und langen Haaren. Der Sikhismus ist eine Religion neben vielen anderen.

Video-Vortrag zum Thema Bart‏‎

Lass dich inspirieren von einem Vortragsvideo über Bart‏‎:

Bart‏‎ - was heißt das? Einige Infos zum Thema Bart‏‎ in dieser Kurzabhandlung. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Bart‏‎ vom spirituellen Gesichtspunkt her.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext von Bart‏‎

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Bart‏‎, sind zum Beispiel

Yoga und Ayurveda Seminare

09.08.2024 - 11.08.2024 Systemisches Aufstellen und Yoga
Das Seminar nach der systemisch-lösungsorientierten Methode der Skulptur Arbeit ist für Frauen und Männer geeignet, die Probleme in ihrer Herkunftsfamilie (mit Eltern, Geschwistern ) sehen, Probleme…
Beate Menkarski
06.09.2024 - 08.09.2024 Umgang mit Ärger und Angst
Ärger und Angst gehören zu den zerstörerischsten und lähmendsten Emotionen. Du lernst ihren Ursprung kennen und praktizierst Techniken, um mit ihnen umzugehen bzw. sie zu überwinden. Übungen aus alle…
Premajyoti Schumann

Zusammenfassung

Bart‏‎ kann man sehen im Kontext von Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin.