Pippalimula: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Bilder) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
===Bilder=== | ===Bilder=== | ||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Piper_longum_plant.jpg/135px-Piper_longum_plant.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Piper_Longum_Linn.jpg/101px-Piper_Longum_Linn.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Piper_longum.jpg/250px-Piper_longum.jpg | |||
Die getrockneten Fruchtstände des Langen Pfeffers (''Piper longum'') ähneln den Kätzchen der [[Bhurja|Birke]]. | |||
* [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Long%20Pepper.html mehr Bilder zum Langen Pfeffer] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 21. November 2022, 17:29 Uhr
Pippalimula (Sanskrit: पिप्पलीमूल pippalīmūla n.) die Wurzel (Mula) des Langen Pfeffers (Pippali).
Pippalimula im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 17) gilt Pippalimula im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Dipaniya und Shulaprashamana.
Weiterer Namen für Pippalimula sind Virupa, Shiva, Sugandhi, Sugranthi, Sarvagranthi, Sarvagranthika, Katugranthi, Katushana, Katumula, Kolamula, Mula, Granthika, Granthila, Shadgranthi, Shonasambhava, Chavikashiras, Chataka und Pattradhya.
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 5.21-22.
Bilder
Die getrockneten Fruchtstände des Langen Pfeffers (Piper longum) ähneln den Kätzchen der Birke.