Panini: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“) |
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=1655882548</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=1655882548</rss> | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Grammatik]] | [[Kategorie:Sanskrit Grammatik]] |
Version vom 2. August 2022, 09:53 Uhr
Panini (Sanskrit: पाणिनि pāṇini) indischer Sanskrit-Grammatiker, der im 5. oder 4. Jahrhundert vor Chr. lebte. Er lehrte an der Universität von Taxila und ist Verfasser der ältesten erhaltenen Sanskrit Grammatik, der Ashtadhyayi.
Panini पाणिनि pāṇini Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panini, पाणिनि, pāṇini ausgesprochen wird:
Sukadev über Panini
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Panini
Panini war ein ganz großer Sanskrit-Gelehrter. Panini hat die wichtigste Sanskrit-Grammatik verfasst. Er hat vermutlich vor etwa 2000 Jahren gelebt. Manche sagen sogar, Panini war identisch mit Patanjali. Von Patanjali wird ja gesagt, er war zum einen der Autor des Yoga Sutra, zum zweiten war er Autor einer wichtigen Sanskrit-Grammatik und damit identisch mit Panini, und als drittes war er auch Autor eines wichtigen Werkes über Ayurveda. Es gibt ja auch einen schönen Vers über Patanjali, der geht so: „Yogena Chittasya Padena Vacam Malam Sarirasya Ca Vaidyakena Yopakarottam Pravaram Muninam Patanjalim Pranajaliranato'smi. Ehrerbietung dem Patanjali, der ein Werk über den menschlichen Geist komponiert hat.
Ehrerbietung dem Patanjali, der die Unreinheiten der Sprache beseitigt hat. Ehrerbietung dem Patanjali, der hilft, auch die Unreinheiten des Körpers zu überwinden, so dass man zu Gesundheit kommt. Ehrerbietung diesem großen Patanjali.“ In diesem Sinne, in diesem Dhyana Shloka, Patanjali Dhyana Shloka, gilt Patanjali eben auch als der große Sanskrit-Grammatiker Panini. Es ist aber durchaus wahrscheinlich, dass Panini jemand anderes war und sie alle auf die gleiche kosmische Schwingung eingestimmt waren. Also, Panini, ein wichtiger Sanskrit-Gelehrter, ein großer Meister, der die wichtigste Sanskrit-Grammatik verfasst hat, die bis heute im Sanskrit gültig ist.
Verschiedene Schreibweisen für Panini
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Panini auf Devanagari wird geschrieben " पाणिनि ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pāṇini ", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pANini", in der Velthuis Transkription "paa.nini", in der modernen Internet Itrans Transkription "pANini".
Video zum Thema Panini
Panini ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Name eines berühmten Grammatikers. Sanskrit Panini
- Sanskrit Panini Deutsch Name eines berühmten Grammatikers.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Panini
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Literatur
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
Weblinks
Seminare
Atem-Praxis
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Energiearbeit
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS