Upasanakanda

Aus Yogawiki

Upasanakanda (Sanskrit: उपासनकाण्ड upāsanakāṇḍa m) der Abschnitt der Verehrung; gelegentlich wird der Unterteilung der Veden in Karmakanda (Abschnitt der Handlung) und Jnanakanda (Abschnitt der Erkenntnis) noch eine dritte hinzugefügt: der upasanakanda (Abschnitt der Verehrung), der Andacht, Gebet, Meditation und liebevolle Hingabe an Gott umfasst und für den Bhakti Yoga von besonderer Bedeutung ist.

Shakti nach der Verehrung

Upasanakanda wird auch geschrieben Upasana Kanda. Kanda bedeutet Teil, Unterteilung. Upasana bedeutet "Sitzen in der Nähe von" und bezieht sich insbesondere auf Gottesverehrung und Meditation, durch welche man die Gegenwart Gottes erfährt.

Sukadev über Upasanakanda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Upasanakanda

Upasanakanda ist der Abschnitt über die Verehrung, die Gottesverehrung, die Hingabe an Gott, die Rituale zur Verehrung Gottes. Upasana heißt Gottesverehrung, heißt Hingabe, Gottesdienst, Rituale für das Göttliche. Upasana kann auch heißen, Meditation, denn Upasana heißt "sich in die Nähe setzen", "in die Nähe von Gott setzen". Aber wenn man von Upasanakanda spricht, dann heißt es, der Abschnitt – Kanda über die Gottesverehrung.

Upasanakanda ist zum einen der Abschnitt einer Lehre eines Meisters. Meister haben manchmal Jnana Kandas, es geht um das rechte Wissen. Die Unterweisung des Meisters kann auch Karma Kanda umfassen, das heißt Handlungen, die man tut, und Aufgaben, die man zu erledigen hat. Und dann gibt es noch Upasanakanda, das heißt, der Teil der Unterweisung, der der Gottesverehrung gewidmet ist. Und diese Arten von Unterweisung, diese Kandas, diese Teile der Unterweisung, findet man auch im Veda wieder.

Meist wird gesagt, der Veda hat zwei Teile. Eben zum einen den Karma Kanda, die ersten Teile, mit denen sich insbesondere Purva Mimamsa beschäftigt. Und zum zweiten den Jnana Kanda, den letzten Teil, und das ist der Teil der Upanishaden, der sich insbesondere mit Vedanta beschäftigt, dem höchsten Wissen und damit mit Jnana Yoga. Aber gerade die Bhakti Yogis sagen, es gibt noch einen dritten Teil in den Veden und das ist dann eben Upasanakanda. Man findet dort nämlich tatsächlich ganze Kapitel, wo es um Gottesverehrung geht. Und Gottesverehrung, nicht so sehr, um etwas von Gott zu bekommen, das würde dann noch zum Karma Kanda gehören, sondern es geht darum, Gott zu verehren, um Gott zu erfahren. In diesem Sinne, Upasanakanda, ein wichtiger Abschnitt deiner spirituellen Praktiken, ein wichtiger Teil deiner spirituellen Praktiken, ein wichtiger Teil der Unterweisung des Meisters. Upasanakanda – wichtige Teile der Veden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel

Bhakti Yoga

28.03.2025 - 30.03.2025 Harmonium Lernseminar
Lerne, Harmonium zu spielen! Wenn vorhanden, bitte eigenes Harmonium mitbringen. Keine Vorkenntnisse nötig.
Jürgen Wade
29.03.2025 - 29.03.2025 Mantra-Konzert
19:00-19:50 Uhr
Frauke Richter

Multimedia

Mahavakya Meditation – Meditation über die Lehren der Upanishaden - Sukadev im Podcast

111 Geschichten aus den Upanishaden - Sukadev im Podcast