Apava
Apava (Sanskrit आपव āpava m.), wörtlich "der im Wasser herumtollt." Name, der dieselbe Bedeutung wie Vishnu hat, ähnlich aber nicht identisch gebraucht wird.
Apava ist auch ein anderer Name von Prajapati Vasishtha.
Apava in den Schriften
In der Mahabharata heißt es, dass Apava ein Name von Prajapati Vasishtha ist. Die Funktion von Brahma wird durch ihn ausgeführt und sollte als diese Gottheit betrachet werden. In der Brahma Purana und bei Harivamsa heißt es, dass Apava das Werk von Brahma ausführte und sich selbst in zwei teilte, in Mann und Frau, wobei der Mann als Nachkomme der Frau galt. Als Ergebnis entstand Vishnu, der den ersten Mann in die Welt brachte.
Der Name Apava wurde erst spät eingeführt und wurde mit vager Bedeutung genutzt. Wilson sagt: "Der Kommentator meinte, dass Vishnu im ersten Stadium der Schöpfung Apava oder Vasishtha oder Viraj erschuf - und zwar in Vertretung für Brahma. Und das nächste Stadium war die Erschaffung von Manu durch Viraj."
Verschiedene Schreibweisen für Apava
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Apava auf Devanagari wird geschrieben "आपव", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "āpava", in der Harvard-Kyoto Umschrift "Apava", in der Velthuis Transkription "aapava", in der modernen Internet Itrans Transkription "aapava".
Video zum Thema Apava
Apava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Bhakti Yoga
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Mantra Singen - ein Weg zum Herzen
- Beim Singen kommt die universelle Sprache unseres Herzens zum Ausdruck. Lass dich vom Klang und der Musik verzaubern und erlebe selbst die Harmonie und erhebende Kraft der Mantras. Diese Kraft gibt u…
- Sundaram
- 22.03.2025 - 22.03.2025 Mantra-Konzert
- Konzert mit Sundaram
18:45-19:45 Uhr - Sundaram