Achtzig Sanskrit
Aus Yogawiki
achtzig Sanskrit - Wie sagt man auf Sanskrit achtzig und wie schreibt man dieses Sanskritwort? Das deutsche Wort achtzig hat verschiedene Sanskrit Übersetzungen und Entsprechungen. Dieses Wort auf Sanskrit ist Ashtadasha. Das deutsche Wort achtzig kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Ashtadasha.
Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken:
Ashtadasha अष्टादश aṣṭādaśa achtzig
- Ashiti , Sanskrit अशीति aśīti, achtzig. Ashiti ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit achtzig.
Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel und einen Yoga Video] Vortrag zu diesem Stichwort zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Ashtadasha.
Siehe auch
- Deutsch Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Grammatik
- Yoga Ausbildung
- Seminare Yoga, Meditation und Ayurveda
- Hatha Yoga Pradipika Podcast
- Meditation Ausbildung - Gründliche Ausbildung in Theorie und Praxis der Meditation: Lerne andere in die Meditation zu führen. Vertiefe deine eigene Meditation
- Naturliebe
- Ego
- Zahl
Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie achtzig
- sechzehn Sanskrit
- siebzehn Sanskrit
- achtzehn Sanskrit
- neunzehn Sanskrit
- zwanzig Sanskrit
- dreißig Sanskrit
- vierzig Sanskrit
- fünfzig Sanskrit
- Sechzig Sanskrit
- siebzig Sanskrit
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Ashiti, Sanskrit अशीति aśīti f., achtzig. Ashiti ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung achtzig. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Ashiti, Sanskrit अशीति aśīti f., achtzig (die Abstammung siehe unter aṣṭa). Ashiti ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit achtzig.
- Rigashiti, Sanskrit ऋगशीति ṛgaśīti f. Pl., achtzig. Rigashiti ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts im Plural und kann übersetzt werden mit achtzig. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.