Pippala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pippala''' ([[Sanskrit]]: पिप्पल pippala ''m.'' u. ''n.'') ein [[Baum]] aus der [[Familie]] der Maulbeergewächse (''Moraceae''): '''Pappelfeige''' (''Ficus religiosa''); die Frucht dieses Baumes; Beere; sinnliche Freuden.
'''Pippala''' ([[Sanskrit]]: पिप्पल pippala ''m.'' u. ''n.'') ein [[Baum]] aus der [[Familie]] der Maulbeergewächse (''Moraceae''): '''Pappelfeige''' (''Ficus religiosa''); die Frucht dieses Baumes; Beere; sinnliche Freuden.


[[Datei:Garuda Vishnu Lakshmi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] zusammen mit seiner Gemahlin Lakshmi auf dem Kosmischen Adler Garude]]     
[[Datei:Garuda Vishnu Lakshmi.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] zusammen mit seiner Gemahlin [[Lakshmi]] auf dem kosmischen Adler [[Garuda]]]]     


== Pippala im Ayurveda ==  
== Pippala im Ayurveda ==  

Version vom 14. April 2016, 15:30 Uhr

Pippala (Sanskrit: पिप्पल pippala m. u. n.) ein Baum aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae): Pappelfeige (Ficus religiosa); die Frucht dieses Baumes; Beere; sinnliche Freuden.

Vishnu zusammen mit seiner Gemahlin Lakshmi auf dem kosmischen Adler Garuda

Pippala im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt Pippala (Ficus religiosa, Ashvattha, Bodhivriksha) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Mutrasangrahaniya.


Namen und Synonyme

  • englische Namen: holy fig tree, sacred fig, bo-tree, peepal
  • lateinischer Name: Ficus religiosa, Ficus peepul, Ficus rhynchophylla, Ficus superstitiosa, Urostigma affine, Urostigma religiosum
  • Hindi: पीपल pīpal
  • Bengali: অশ্বত্থ ośbotth
  • Kannada: ಅಶ್ವತ್ಥಮರ aśvatthamara
  • Telugu: రావి చెట్టు rāvi ceṭṭu
  • Tamil: அரசமரம் aracamaram

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.112-113.


Bilder

Verschiedene Schreibweisen für Pippala

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Pippala auf Devanagari wird geschrieben " पिप्पल ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pippala ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " pippala ", in der Velthuis Transkription " pippala ", in der modernen Internet Itrans Transkription " pippala ".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Pippala

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Pippala oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Pippala stehen:

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS