Glücksverheißende Stellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Glücksverheißende Stellung - Beschreibung der Asana==
== Glücksverheißende Stellung - Beschreibung der Asana==
Glücksverheißende Stellung oder Glücksverheißende Pose/[[Günstige-Haltung|Günstige Haltung]], auf Sanskrit Svastikasana. [[Svastika]] bedeutet Glückwunsch, Wohlwollen.
Glücksverheißende Stellung oder Glücksverheißende Pose/[[Günstige-Haltung|Günstige Haltung]], auf Sanskrit Svastikasana. [[Svastika]] bedeutet Glückwunsch, Wohlwollen.
Svastikasana ist eine Stellung mit gekreuzten Füßen, was aussieht wie ein [[Hakenkreuz]]. In Indien ist die Svastika, das [[Sonnenrad]] oder Hakenkreuz, also ein Symbol des [[Wohlwollen|Wohlwollens]]. Sie symbolisiert ausgerechnet Wohlwollen, [[Glück]] und [[Freundlichkeit]], was im Deutschland der Dreißigerjahre ins Gegenteil verkehrt worden ist. Paradoxerweise heißt [[Arier]] auf Sanskrit ‚Gastfreund‘, der der [[freundlich]] ist gegenüber [[Fremd|Fremden]]. In [[Indien]] wird auf den meisten [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/lakshmi/ Lakshmi]- und [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/ganesha/ Ganesha]-Darstellungen der [[Tempel]] eine Svastika zu finden sein, während man in [[Deutschland]] das Zeichen eher vermeidet, da es hier eine andere [[Geschichte]] hat und seine Verwendung in weiten Teilen gegen national geltendes [[Recht]] verstößt.
Svastikasana ist eine Stellung mit gekreuzten Füßen, was aussieht wie ein [[Hakenkreuz]]. In Indien ist die Svastika, das [[Sonnenrad]] oder Hakenkreuz, also ein Symbol des [[Wohlwollen|Wohlwollens]]. Sie symbolisiert ausgerechnet Wohlwollen, [[Glück]] und [[Freundlichkeit]], was im Deutschland der Dreißigerjahre ins Gegenteil verkehrt worden ist. Paradoxerweise heißt [[Arier]] auf Sanskrit ‚Gastfreund‘, der der [[freundlich]] ist gegenüber [[Fremd|Fremden]]. In [[Indien]] wird auf den meisten [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/lakshmi/ Lakshmi]- und [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/ganesha/ Ganesha]-Darstellungen der [[Tempel]] eine Svastika zu finden sein, während man in [[Deutschland]] das Zeichen eher vermeidet, da es hier eine andere [[Geschichte]] hat und seine Verwendung in weiten Teilen gegen national geltendes [[Recht]] verstößt. Was aber nicht auf diese Asana bezieht.
 
<br>Die [[Glücksverheißende Pose]] und ihre Variation sind nichtsdestotrotz schöne [[Meditation Sitzhaltung|Sitzhaltungen für Meditation]], zum [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama],besonders wenn man [[Hilfsmittel|kein Kissen]] zur Hand hat und trotzdem gerade sitzen will. Da die Beine dabei gut verschränkt sind, eignet sich vor allem Swastikasana gut zum fortgeschrittenen Pranayama.
'''Glücksverheißenden Pose, Svastikasana:'''
===Grundstellung:===
:Ausgangshaltung ist der [[Langsitz]]. Nun beugst du das linke Knie, hebst den rechten Fuß hoch und gibst die Fußspitze in die linke Kniekehle. Greife dann durch die rechte Kniekehle und ziehe den linken Fuß durch die rechte [[Kniekehle]] nach oben, sodass auch hier die Fußspitze in der Kniekehle steckt. Svastikasana hat den Vorteil, ähnlich wie im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotussitz], dass die [[Wirbelsäule]] sich von selbst aufrichtet. Man kann die Stellung mit geradem Rücken halten, ohne die Notwendigkeit eines [[Kissen]]s. Die Stellung ist sanfter für Hüften und Knie, da man nicht ganz so viel [[Flexibilität]] braucht. Bei Bedarf kann man natürlich ein dünnes Kissen verwenden.
:Ausgangshaltung ist der [[Langsitz]]. Nun beugst du das linke Knie, hebst den rechten Fuß hoch und gibst die Fußspitze in die linke Kniekehle. Greife dann durch die rechte Kniekehle und ziehe den linken Fuß durch die rechte [[Kniekehle]] nach oben, sodass auch hier die Fußspitze in der Kniekehle steckt. Svastikasana hat den Vorteil, ähnlich wie im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotussitz], dass die [[Wirbelsäule]] sich von selbst aufrichtet. Man kann die Stellung mit geradem Rücken halten, ohne die Notwendigkeit eines [[Kissen]]s. Die Stellung ist sanfter für Hüften und Knie, da man nicht ganz so viel [[Flexibilität]] braucht. Bei Bedarf kann man natürlich ein dünnes Kissen verwenden.
 
===Variation Halbe Glücksverheißende Pose, Ardha Svastikasana:===
'''Halbe Glücksverheißende Pose, Ardha (= Halb) Svastikasana:'''
:Ausgangshaltung ist der Langsitz. Nun beugst du das linke [[Knie]], hebst den rechten [[Fuß]] hoch und gibst die Fußspitze in die linke Kniekehle. Hier wird einfach der linke Fuß am Boden gelassen und nicht ‚eingefädelt‘. Es fällt leichter und wenn du eine gewisse Flexibilität in Knien und [[Hüften]] hast, ist diese noch nicht so ausgeprägt, kann auch hier auf einem [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/meditationskissen-yogakissen Kissen] sitzen etwas [[unterstützen]].
:Ausgangshaltung ist der Langsitz. Nun beugst du das linke [[Knie]], hebst den rechten [[Fuß]] hoch und gibst die Fußspitze in die linke Kniekehle. Hier wird einfach der linke Fuß am Boden gelassen und nicht ‚eingefädelt‘. Es fällt leichter und wenn du eine gewisse Flexibilität in Knien und [[Hüften]] hast, ist diese noch nicht so ausgeprägt, kann auch hier auf einem [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/meditationskissen-yogakissen Kissen] sitzen etwas [[unterstützen]].
:Diese Stellung hat Ähnlichkeiten mit dem [[Halber Lotus|Halben Lotus]], doch dabei wäre der Fuß oberhalb des [[Schenkel|Oberschenkels]] und nicht zwischen Unterschenkel und Oberschenkel. Sie ist auch ähnlich wie [[Siddhasana]], bei der die untere [[Ferse]] zwischen [[Geschlechtsorgane]] und [[Anus]] liegt, und die obere Ferse an dem [[Schambein]]. Dies sind drei unterschiedliche Stellungen. Die Halbe Glücksverheißende Pose, ist für viele Menschen die [[Yoga Vidya Meditationstechniken|Lieblingsmeditationshaltung]], weil es zum einen eine Stellung ist, bei der normalerweise die [[Beine]] nicht so schnell [[Meditieren Beine schlafen ein|einschlafen]], und zum anderen an keiner Stelle der Fuß an eine der großen [[Venen]] drückt. Sie ist auch eine Stellung, die für Knie und Hüften [[angenehm]] ist. Im [[Winter]] ist es schön, wie beide Füße [[warm]] gehalten werden, da sie zwischen Unterschenkel und Oberschenkel liegen.
:Diese Stellung hat Ähnlichkeiten mit dem [[Halber Lotus|Halben Lotus]], doch dabei wäre der Fuß oberhalb des [[Schenkel|Oberschenkels]] und nicht zwischen Unterschenkel und Oberschenkel. Sie ist auch ähnlich wie [[Siddhasana]], bei der die untere [[Ferse]] zwischen [[Geschlechtsorgane]] und [[Anus]] liegt, und die obere Ferse an dem [[Schambein]]. Dies sind drei unterschiedliche Stellungen. Die Halbe Glücksverheißende Pose, ist für viele Menschen die [[Yoga Vidya Meditationstechniken|Lieblingsmeditationshaltung]], weil es zum einen eine Stellung ist, bei der normalerweise die [[Beine]] nicht so schnell [[Meditieren Beine schlafen ein|einschlafen]], und zum anderen an keiner Stelle der Fuß an eine der großen [[Venen]] drückt. Sie ist auch eine Stellung, die für Knie und Hüften [[angenehm]] ist. Im [[Winter]] ist es schön, wie beide Füße [[warm]] gehalten werden, da sie zwischen Unterschenkel und Oberschenkel liegen.  
:Bei der Halben Glücksverheißenden Pose achtet man darauf, dass der [[Rücken]] gerade ist, dass die [[Schultern]] hinten unten sind, der [[Nacken]] lang ist.  
:Bei der Halben Glücksverheißenden Pose achtet man darauf, dass der [[Rücken]] gerade ist, dass die [[Schultern]] hinten unten sind, der [[Nacken]] lang ist.  


Die [[Glücksverheißende Pose]] und ihre Variation sind schöne [[Meditation Sitzhaltung|Sitzhaltungen für Meditation]], zum [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama] und besonders wenn man [[Hilfsmittel|kein Kissen]] zur Hand hat und trotzdem gerade sitzen will. Da die Beine dabei gut verschränkt sind, eignet sich vor allem Swastikasana gut zum fortgeschrittenen Pranayama.
<br>Mit beiden  Asanas lassen sich gut verschiedene [[Mudras]] in Handhaltungen wie [[Handflächen]] unten oder oben, oder ein Mudra in dem die [[Varada Mudra|Hände nach vorne]] zeigen kombinieren. Auch wird die Stellung wird in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditationstechniken/maitri-bhavana-meditation/ Maitri Bhavana Meditation] eingenommen, die [https://blog.yoga-vidya.de/meditation-der-liebenden-gute-maitri-bhavana-2-mp3-meditationsanleitung/ Meditation der liebevollen Güte], bei der man in besonderem Maße alles Gute wünscht: „[https://wiki.yoga-vidya.de/Sarvesham_Svasti_Bhavatu_Segens-Mantra Sarvesham Svasti Bhavatu]“ als eine der Zeilen, die bei Yoga Vidya immer wieder im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliche-erkenntnis/satsang/ Satsang] wiederholt wird: „[https://blog.yoga-vidya.de/sarvesham-svasti-bhavatu-segens-mantra-bedeutung-und-uebersetzung/ Möge Wohlergehen und Glück für alle sein]“.
Gut lassen sich hier die verschiedenen [[Mudras]] in der Handhaltung wie [[Handflächen]] unten oder oben, oder ein Mudra, mit dem die [[Varada Mudra|Hände nach vorne]] zeigen kombinieren. Die Stellung wird gerne in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditationstechniken/maitri-bhavana-meditation/ Maitri Bhavana Meditation], die [https://blog.yoga-vidya.de/meditation-der-liebenden-gute-maitri-bhavana-2-mp3-meditationsanleitung/ Meditation der liebevollen Güte], bei der man in besonderem Maße alles Gute wünscht: „[https://wiki.yoga-vidya.de/Sarvesham_Svasti_Bhavatu_Segens-Mantra Sarvesham Svasti Bhavatu]“ als eine der Zeilen, die bei Yoga Vidya immer wieder im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliche-erkenntnis/satsang/ Satsang] wiederholt wird: „[https://blog.yoga-vidya.de/sarvesham-svasti-bhavatu-segens-mantra-bedeutung-und-uebersetzung/ Möge Wohlergehen und Glück für alle sein]“.


Alle Variationen und weitere Informationen zu [[Svastikasana]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen zu [[Svastikasana]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Zeile 35: Zeile 33:
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Muladhara Chakra]], [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Ajna Chakra]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Muladhara Chakra]], [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Ajna Chakra]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[Yoga Vidya Grundstellungen]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[12 Yoga Grundstellungen (Asanas)|Yoga Vidya Grundstellungen‏‎]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].


==Andere Bezeichnungen für Glücksverheißende Stellung ==
==Andere Bezeichnungen für Glücksverheißende Stellung ==
Zeile 83: Zeile 81:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare Ayurveda Massage Seminare Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare Ayurveda Massage Seminare Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:49 Uhr

Glücksverheißende Stellung, Sanskrit Svastikasana, populärere Bezeichnung Hakensitz, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yoga Stellung. Glücksverheißende Stellung gehört zu den Variationen von Meditationssitz - Dhyanasana.

Glücksverheißende Stellung

Glücksverheißende Stellung - Beschreibung der Asana

Glücksverheißende Stellung oder Glücksverheißende Pose/Günstige Haltung, auf Sanskrit Svastikasana. Svastika bedeutet Glückwunsch, Wohlwollen. Svastikasana ist eine Stellung mit gekreuzten Füßen, was aussieht wie ein Hakenkreuz. In Indien ist die Svastika, das Sonnenrad oder Hakenkreuz, also ein Symbol des Wohlwollens. Sie symbolisiert ausgerechnet Wohlwollen, Glück und Freundlichkeit, was im Deutschland der Dreißigerjahre ins Gegenteil verkehrt worden ist. Paradoxerweise heißt Arier auf Sanskrit ‚Gastfreund‘, der der freundlich ist gegenüber Fremden. In Indien wird auf den meisten Lakshmi- und Ganesha-Darstellungen der Tempel eine Svastika zu finden sein, während man in Deutschland das Zeichen eher vermeidet, da es hier eine andere Geschichte hat und seine Verwendung in weiten Teilen gegen national geltendes Recht verstößt. Was aber nicht auf diese Asana bezieht.
Die Glücksverheißende Pose und ihre Variation sind nichtsdestotrotz schöne Sitzhaltungen für Meditation, zum Pranayama,besonders wenn man kein Kissen zur Hand hat und trotzdem gerade sitzen will. Da die Beine dabei gut verschränkt sind, eignet sich vor allem Swastikasana gut zum fortgeschrittenen Pranayama.

Grundstellung:

Ausgangshaltung ist der Langsitz. Nun beugst du das linke Knie, hebst den rechten Fuß hoch und gibst die Fußspitze in die linke Kniekehle. Greife dann durch die rechte Kniekehle und ziehe den linken Fuß durch die rechte Kniekehle nach oben, sodass auch hier die Fußspitze in der Kniekehle steckt. Svastikasana hat den Vorteil, ähnlich wie im Lotussitz, dass die Wirbelsäule sich von selbst aufrichtet. Man kann die Stellung mit geradem Rücken halten, ohne die Notwendigkeit eines Kissens. Die Stellung ist sanfter für Hüften und Knie, da man nicht ganz so viel Flexibilität braucht. Bei Bedarf kann man natürlich ein dünnes Kissen verwenden.

Variation Halbe Glücksverheißende Pose, Ardha Svastikasana:

Ausgangshaltung ist der Langsitz. Nun beugst du das linke Knie, hebst den rechten Fuß hoch und gibst die Fußspitze in die linke Kniekehle. Hier wird einfach der linke Fuß am Boden gelassen und nicht ‚eingefädelt‘. Es fällt leichter und wenn du eine gewisse Flexibilität in Knien und Hüften hast, ist diese noch nicht so ausgeprägt, kann auch hier auf einem Kissen sitzen etwas unterstützen.
Diese Stellung hat Ähnlichkeiten mit dem Halben Lotus, doch dabei wäre der Fuß oberhalb des Oberschenkels und nicht zwischen Unterschenkel und Oberschenkel. Sie ist auch ähnlich wie Siddhasana, bei der die untere Ferse zwischen Geschlechtsorgane und Anus liegt, und die obere Ferse an dem Schambein. Dies sind drei unterschiedliche Stellungen. Die Halbe Glücksverheißende Pose, ist für viele Menschen die Lieblingsmeditationshaltung, weil es zum einen eine Stellung ist, bei der normalerweise die Beine nicht so schnell einschlafen, und zum anderen an keiner Stelle der Fuß an eine der großen Venen drückt. Sie ist auch eine Stellung, die für Knie und Hüften angenehm ist. Im Winter ist es schön, wie beide Füße warm gehalten werden, da sie zwischen Unterschenkel und Oberschenkel liegen.
Bei der Halben Glücksverheißenden Pose achtet man darauf, dass der Rücken gerade ist, dass die Schultern hinten unten sind, der Nacken lang ist.


Mit beiden Asanas lassen sich gut verschiedene Mudras in Handhaltungen wie Handflächen unten oder oben, oder ein Mudra in dem die Hände nach vorne zeigen kombinieren. Auch wird die Stellung wird in der Maitri Bhavana Meditation eingenommen, die Meditation der liebevollen Güte, bei der man in besonderem Maße alles Gute wünscht: „Sarvesham Svasti Bhavatu“ als eine der Zeilen, die bei Yoga Vidya immer wieder im Satsang wiederholt wird: „Möge Wohlergehen und Glück für alle sein“.

Alle Variationen und weitere Informationen zu Svastikasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Glücksverheißende Stellung Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Glücksverheißende Stellung.

Klassifikation von Glücksverheißende Stellung

Andere Bezeichnungen für Glücksverheißende Stellung

Yoga Asanas haben unterschiedliche Bezeichnungen. Glücksverheißende Stellung ist auch bekannt unter den Bezeichnungen Glücks-Stellung, Glücks-Haltung, Glücks-Pose, Glücksstellung, Glückspose, Glückshaltung, Yoga Glücksstellung, Glücksstellung Yoga-Stellung, Glücksstellung Yoga-Pose, Glücksstellung Yoga-Haltung, Glücksstellung Yoga Asana, Glücksstellung Yoga Übung, Glücksstellung Position, Glücksstellung Yoga Position, Glücksstellung Yoga Figur, verheißungsvolle Haltung, günstige Stellung, Friedensstellung, Hakensitz.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Meditationssitz Dhyanasana

Ayurveda Massage Seminare Seminare

05.07.2024 - 14.07.2024 Ayurveda Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die Abhyanga Massage kennen und anzuwenden. Abhyanga, die traditionelle Ayurveda Ganzkörper Massage, verbindet auf harmonisch fließende Weise mehrere therapeutisch…
Shakti Csokas
11.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Wellnesstag
Ein Tag, um den Alltag zu vergessen, deine Seele baumeln zu lassen und dich selbst zu verwöhnen: Ayurveda Massage-Workshop, Packung mit ayurvedischen Kräutern, ayurvedisches Mittagessen und sanfte Yo…
Karsten Unger

Ausbildungen