Aum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 51: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:36 Uhr

Om

Aum (Sanskrit: औम् aum indekl. bzw. औं auṃ) ist eine Form der heiligen Silbe "Om". Das Schriftzeichen für Om besteht eigentlich aus drei Buchstaben, nämlich A, U und M. Daher kann man Om ॐ auch AUM bzw. Aum schreiben. Dennoch wird Om ausgesprochen wie Om und nicht wie das Deutsche AUM.

Sukadev über Aum

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Aum

Aum ist die mystische Silbe Om. Aum wird eigentlich tatsächlich Om ausgesprochen. Aum besteht aus drei Silben und der vierten, die nachschwingt. Aum besteht aus A, U und M zum Schluss die Stille. So ist Om eigentlich A, U, M, nach den Regeln der Sanskrit-Grammatik, den Sandhya-Regeln, wird aber, wenn A und U zusammenkommen, wird zu O. Deshalb sagt man tatsächlich Om und nicht Aum, es ist Om. Aber im Om ist A, U, M und die Stille danach.

Wenn du mehr wissen willst über Om, dann gehe auf unsere Internetseite, www.yoga-vidya.de. Gib oben ins Suchfeld ein, "Om", und dann kommst du auf einen wunderschönen Artikel von Swami Sivananda über Om, und da erfährst du sehr viel über die Bedeutung von Om, die spirituelle Bedeutung von Om und wie du Om nutzen kannst, um Freude zu erfahren, dein Herz zu öffnen, letztlich mehr Energie zu bekommen und letztlich zur Selbsterkenntnis zu kommen. Om dient als Einheit aller Dreiheiten, Om hat Kraft als Klang. Om ist ein Mittel zur Meditation und letztlich, Om heißt "das höchste Selbst".

Aum Aum

Aum Aum ist das Om zweimal ausgesprochen. Aum Aum wird manchmal als Omkara bezeichnet. Man spricht manchmal Om oder manchmal Om Om und eigentlich wird Aum tatsächlich Om ausgesprochen, auch wenn im Westen oft die Vorstellung ist, dass es wie Aum ausgesprochen wird. Zwar wird gesagt, dass Om aus drei Silben besteht, A, U und M und dem Nachklang, aber A und U verschmelzen hier zu Om. Es gibt zwar eine Variation von Om, die sehr langsam gesprochen wird und dann ist tatsächlich Aum hörbar. Aber im Allgemeinen sagt man Om. Om Om ist auch ein beliebter Gruß, den man Omom oder Aumaum in einem Wort schreiben kann. Om Om ist ein beliebter Gruß in Ashrams, z.B. in den Yoga Vidya Ashrams.

Aum औं auṁ Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Aum, औं, auṁ ausgesprochen wird:

Aum als vierzehntes Bija Mantra des Vishuddha Chakras

Aum औं auṃ ist das vierzehnte der Bija Mantras der Blütenblätter des Vishuddha Chakras. Es wird daher links am Hals verortet. Alle Bija Mantras des Vishuddha Chakras sind aṃ, āṃ, iṃ, īṃ, uṃ, ūṃ, ṛṃ*, ṝṃ*, ḷṃ*, ḹṃ*, eṃ, aiṃ, oṃ, auṃ, aṃṃ,* aḥṃ*; *Aussprache: rim, riim, lim, liim, amm, ahm, siehe auch Am, Im, Um, Rim, Rm, Lrm, Lrim, Lim, Lm, Em, Aim, Om, Aum, Am, Aham. Das zentrale Bija dieses Kehlzentrums ist Ham.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Meditation

05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda
05.07.2024 - 07.07.2024 Heilen mit Ayurveda, Meditation und Ätherischen Ölen
Hier erlernst und erfährst du Methoden, deine Selbstheilungskräfte gezielt zu regenerieren und aktivieren. Mit Hilfe von Ayurveda und ätherischen Ölen (als Teil von Ayurveda) lassen sich diverse Them…
Yamuna Anna Henne

Asanas als besonderer Schwerpunkt

07.07.2024 - 12.07.2024 Asana intensiv und exakt - Vertiefe deine Körperwahrnehmung
Es geht darum, spielerisch Yoga Asanas näher kennen zu lernen, zu praktizieren und vielfältige Variationen zu erlernen. Du wirst in die Asanas begleitet, bekommst Hilfestellungen und Zusatz-Informati…
Kamala Lubina
07.07.2024 - 12.07.2024 Themenwoche: Eine neue Sicht auf die Asana Praxis mit Shiva Shankar
Die Art und Weise des Unterrichtens von Shiva Shankar ist zweifelsohne eine Kunst. Er versteht es, das jeweilige Level des Schülers zu erkennen und den Unterricht nach den individuellen Bedürfnissen…
Shiva Shankar