Hahn Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hahn Sanskrit''' Wie übersetzt man das deutsche Wort Hahn auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man …“)
 
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
Hahn auf Sanskrit ist z.B. Kalaja . Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Hahn auf Sanskrit ist z.B. Kalaja . Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|dxxXAjth-4I}}   
{{#ev:youtube|dxxXAjth-4I}}   


Zeile 37: Zeile 37:
* [[Hälfte Sanskrit]]
* [[Hälfte Sanskrit]]
* [[Hals Sanskrit]]
* [[Hals Sanskrit]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [http://www.burnout-helfer.de/ Burnout-Helfer Blog]
* [http://www.burnout-helfer.de/ Burnout-Helfer Blog]
Zeile 43: Zeile 45:
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ Ganzheitliche Ausbildungen] Übersicht über alle Ausbildungen bei Yoga Vidya
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ Ganzheitliche Ausbildungen] Übersicht über alle Ausbildungen bei Yoga Vidya
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ yogalehrerin werden]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ yogalehrerin werden]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/ Yoga Blog] Neuigkeiten zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Naturheilkunde, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
* [https://blog.yoga-vidya.de/ Yoga Blog] Neuigkeiten zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Naturheilkunde, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
* [[Meister]]
* [[Meister]]
* [[Nadi]]
* [[Nadi]]
Zeile 53: Zeile 55:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Arunachuda]]''', [[Sanskrit]] अरुणचूड aruṇacūḍa '' m.'', Hahn. Arunachuda ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Arunashikha]]''', [[Sanskrit]] अरुणशिख aruṇaśikha '' m.'', Hahn. Arunashikha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Hahn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Charanayodhin]]''', [[Sanskrit]] चरणयोधिन् caraṇayodhin '' m.'', Hahn. Charanayodhin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Hahn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kaladhika]]''', [[Sanskrit]] कलाधिक kalādhika '' m.'', Hahn. Kaladhika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kalaja]]''', [[Sanskrit]] कलज kalaja '' m.'', Hahn. Kalaja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kalanidhi]]''', [[Sanskrit]] कलानिधि kalānidhi '' m.'', Hahn. Kalanidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kalavika]]''', [[Sanskrit]] कलाविक kalāvika '' m.'', Hahn. Kalavika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kalaya]]''', [[Sanskrit]] कलय kalaya '' m.'', Hahn. Kalaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kavrika]]''', [[Sanskrit]] कावृक kāvṛka '' m.'', Hahn. Kavrika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Krikavaku]]''', [[Sanskrit]] कृकवाकु kṛkavāku '' m.'', Hahn. Krikavaku ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kukkuta]]''', [[Sanskrit]] कुक्कुट kukkuṭa '' m.'', Hahn. Kukkuta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kutaru]]''', [[Sanskrit]] कुटरु kuṭaru '' m.'', Hahn. Kutaru ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Manikanthaka]]''', [[Sanskrit]] मणिकण्ठक maṇikaṇṭhaka '' m.'', Hahn. Manikanthaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nishavedin]]''', [[Sanskrit]] निशावेदिन् niśāvedin '' m.'', Hahn. Nishavedin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Prakashakaprajnatar]]''', [[Sanskrit]] प्रकाशकप्रज्ञातर् prakāśakaprajñātar '' m.'', Hahn. Prakashakaprajnatar ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pratarnadin]]''', [[Sanskrit]] प्रातर्णादिन् prātarṇādin '' m.'', Hahn. Pratarnadin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Puchchhin]]''', [[Sanskrit]] पुच्छिन् pucchin '' m.'', Hahn. Puchchhin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ranayudha]]''', [[Sanskrit]] रणायुध raṇāyudha '' m.'', Hahn. Ranayudha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ranesvachchha]]''', [[Sanskrit]] रणेस्वच्छ raṇesvaccha '''', Hahn. Ranesvachchha ist ein Sanskrit [[Wort]] und hat die deutsche Übersetzung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Rasakhana]]''', [[Sanskrit]] रसाखन rasākhana '' m.'', Hahn. Rasakhana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ratriveda]]''', [[Sanskrit]] रात्रिवेद rātriveda '''', Hahn. Ratriveda ist ein Sanskrit [[Wort]] mit der Übersetzung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shikhandika]]''', [[Sanskrit]] शिखण्डिक śikhaṇḍika '' m.'', Hahn. Shikhandika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tanrachula]]''', [[Sanskrit]] ताम्रचूल tāmracūla '' m.'', Hahn. Tanrachula ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Hahn]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tanrashikhin]]''', [[Sanskrit]] ताम्रशिखिन् tāmraśikhin '' m.'', Hahn. Tanrashikhin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ushahkala]]''', [[Sanskrit]] उषःकल uṣaḥkala '' m.'', Hahn. Ushahkala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ushakala]]''', [[Sanskrit]] उषाकल uṣākala '' m.'', Hahn. Ushakala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vivritaksha]]''', [[Sanskrit]] विवृताक्ष vivṛtākṣa '' m.'', Hahn. Vivritaksha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Yamaghosha]]''', [[Sanskrit]] यामघोष yāmaghoṣa '' m.'', Hahn. Yamaghosha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Yamanadin]]''', [[Sanskrit]] यामनादिन् yāmanādin '' m.'', Hahn. Yamanadin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Hahn]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:30 Uhr

Hahn Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Hahn auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Hahn ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Hahn kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kalaja . Das Sanskritwort Kalaja bedeutet auf Deutsch Hahn.

Swami Sivananda - Liebe ausstrahlend


Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Hahn

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Hahn :

  • Kukkuta , Sanskrit कुक्कुट kukkuṭa, Hahn Kukkuta ist ein Sanskritwort und bedeutet Hahn


Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Hahn auf Sanskrit ist z.B. Kalaja . Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Hahn und Möglichkeiten, das Wort Hahn ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff