Vedantasara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „html5media>http://“ durch „hhtml5media>https://“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 68: Zeile 68:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/meditationsanleitung/ Meditation Anleitungen, darunter einige abstrakte Techniken aus dem Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_vedanta.html Artikel von Swami Sivananda: Vedanta]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
Zeile 81: Zeile 81:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta===
===21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta===
<hhtml5media>https://sukadev.podspot.de/files/21-zusammenfassung-jnana-yoga-vedanta.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/21-zusammenfassung-jnana-yoga-vedanta.mp3}}
===11 Shankaracharya – Leben und Werk des großen Vedanta Meisters===
===11 Shankaracharya – Leben und Werk des großen Vedanta Meisters===
<hhtml5media>https://sukadev.podspot.de/files/11-shankaracharya-leben-und-werk.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/11-shankaracharya-leben-und-werk.mp3}}
===10 Sankhya, Yoga und Vedanta – indische Philosophiesysteme Teil 2===
===10 Sankhya, Yoga und Vedanta – indische Philosophiesysteme Teil 2===
<hhtml5media>https://sukadev.podspot.de/files/10-Darshanas-indische-Philosophie-systeme-2.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/10-Darshanas-indische-Philosophie-systeme-2.mp3}}
===01 Jnana Yoga und Vedanta Einführung===
===01 Jnana Yoga und Vedanta Einführung===
<hhtml5media>https://sukadev.podspot.de/files/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3}}
===Vedanta Tradition: Geschichte, Schriften===
===Vedanta Tradition: Geschichte, Schriften===
<hhtml5media>https://sukadev.podspot.de/files/VC05_vedanta-tradition.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/VC05_vedanta-tradition.mp3}}
===02 Vedanta – Grundbegriffe – jetzt mit mp3 Datei===
===02 Vedanta – Grundbegriffe – jetzt mit mp3 Datei===
<hhtml5media>https://sukadev.podspot.de/files/02-vedanta-grundbegriffe-konzepte.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/02-vedanta-grundbegriffe-konzepte.mp3}}


[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:25 Uhr

Vedantasara (Sanskrit: वेदान्तसार vedāntasāra m) wörtlich "Die Essenz, der Kern des Vedanta". Vedantasara ist ein kurzes, bekanntes Werk über die Vedanta Philosophie.

Shankara, der große Lehrer des Vedanta

Vedantasara wurde geschrieben von Sadananda Yogendra Saraswati in dre Mitte des 15. Jahrhunderts. Vedantasara gilt bis heute als eine der besten Kurzeinführungen in Kevala Advaita Vedanta, also den bedingungslosen Monismus in der Tradition von Shankaracharya.

Sukadev über Vedantasara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vedantasara

Vedantasara heißt die Essenz, der Kern des Veda. Vedantasara ist der Kern, die Essenz von Vedanta. Anta heißt ja schon Ende, Veda – des Wissens, und Sara heißt die Essenz. Vedantasara, also die Essenz von Vedanta. Das kannst du zum einen nehmen, wenn du wissen willst, was ist Vedantasara? Da könntest du sagen, "Brahma Satyam, Jagan Mithya, Jivo Brahmaiva Na Aparah", das ist Vedantasara, die Essenz des Veda. „Brahma Satyam. Brahman allein ist wirklich. Jagan Mithya. Die Welt, wie wir sie wahrnehmen, ist unwirklich. Jivo Brahmaiva Na Aparah. Das Individuum ist nichts anderes als Brahman.“

So könnte man sagen, das ist Vedantasara. Vedantasara ist aber auch der Name eines konkreten Werkes eines berühmten Vedanta-Meisters, Vedanta-Autors, Jnana Yoga Meisters und dieser heißt Sadananda Yogendra Saraswati. Sadananda ist sein eigentlicher Name, Yogendra ist der König der Yogis, und Saraswati, er stammt eben aus dem Saraswati-Zweig des Shankaracharya Ordens, wie auch Swami Sivananda Saraswati. Also, Vedantasara, eines der Werke, die es sich lohnt, zu lernen, über Vedanta. Mein Meister Swami Vishnudevananda hat gerne gesagt: „Folgende Schriften sollte ein ernsthafter Jnana Yoga Schüler, ein Vedanta-Interessent studieren: Zunächst mal Viveka Chudamani von Shankaracharya, dann zweitens, Yoga Vasishtha von Vasishtha, drittens dann, Panchadashi von Vidyaranya, und viertens, Vedantasara von Sadananda Yogendra Saraswati.“

Wortherkunft Vedantasara

Das Sanskrit Wort Vedantasara besteht aus zwei Wörten, nämlich Vedanta und Sara. Vedanta heißt "das Ende des Wissens", also Anta (Ende) des Veda (Wissens). Sara heißt Essenz.

Übersetzungen des Vedantasara

Vedantasara wurde von Ballantyne übersetzt und auch von Bohtlingk, Roer und Frank.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Multimedia

21 Zusammenfassung Jnana Yoga und Vedanta

11 Shankaracharya – Leben und Werk des großen Vedanta Meisters

10 Sankhya, Yoga und Vedanta – indische Philosophiesysteme Teil 2

01 Jnana Yoga und Vedanta Einführung

Vedanta Tradition: Geschichte, Schriften

02 Vedanta – Grundbegriffe – jetzt mit mp3 Datei