Rechthaberisch

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:11 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rechthaberisch - ein Adjektiv mit vielfältiger Bedeutung und Implikation. Rechthaberisch zu sein bedeutet, am eigenen Standpunkt festhalten zu wollen, auch wenn dieser nicht richtig ist. Oft steckt dahinter mangelndes Selbstwertgefühl. Wer sich seiner selbst nicht so sicher ist, der braucht beständige Bestätigung durch andere.

Demut ist oft wichtig, wenn du versuchst, mit jemandem umzugehen, der rechthaberisch ist oder so erscheint.

Rechthaberisch ist ein Adjektiv zu Rechthaberei. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Rechthaberei in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Rechthaberei.

Rechthaberisch in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Rechthaberisch ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme rechthaberisch - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv rechthaberisch sind zum Beispiel streitsüchtig, großmaulig, unnachgiebig, besserwisserisch, durchsetzungsfähig,. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. durchsetzungsfähig.

Gegenteile von rechthaberisch - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von rechthaberisch sind zum Beispiel freidfertig, wohlwollend, herzlich, milde, versöhnlich, edel, aufopfernd, selbstverloren, uneigennützig.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu rechthaberisch mit positiver Bedeutung sind z.B. freidfertig, wohlwollend, herzlich, milde, versöhnlich, edel. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Rechthaberei sind Friedfertigkeit, Wohlwollen, Herzlichkeit, Milde, Versöhnlichkeit.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem aufopfernd, selbstverloren, uneigennützig.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach rechthaberisch kommen:

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Rechthaberei und rechthaberisch

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu rechthaberisch und Rechthaberei.

  • Positive Synonyme zu Rechthaberei sind zum Beispiel Durchsetzungsvermögen.
  • Positive Antonyme sind Friedfertigkeit,Wohlwollen, Herzlichkeit, Milde, Versöhnlichkeit.
  • Negative Antonyme sind Es jedem recht machen wollen
  • Ein verwandtes Verb ist rechthaben, ein Substantivus Agens ist Rechthaber

Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie:

18.04.2025 - 21.04.2025 Wie man aus dem Verstand herauskommt und das Leben akzeptiert
Wie der Buddha lehrte, ist das Leben voll von Schmerz und Leiden. Wir können den Schmerz nicht loswerden, aber wir können ihn akzeptieren und das Leiden loswerden. Es ist unser Geist, der am Leiden h…
Shanmug
18.04.2025 - 20.04.2025 Frei von Ärger, Angst und Wut
Freiheit von Ärger, Angst und Wut mit Yoga und Meditation. Ist dein Interesse geweckt? Dann besuche dieses Seminar, in dem dir systematisches Wissen über Yoga und Meditation vermittelt wird. Durch Ge…
Swami Tattvarupananda,