Parasmaipadin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Parasmaipadin''' ([[Sanskrit]]: परस्मैपदिन् parasmaipadin ''m.'') in der Sanskritgrammatik ([[Vyakarana]]) bezeichnet der Begriff ''Parasmaipadin'' eine Verbalwurzel ([[Dhatu]]), an die in aktiver Konstruktion ([[Kartari Prayoga]]) auschließlich die Endungen des Aktivs bzw. [[Parasmaipada]] treten.
'''Parasmaipadin''' ([[Sanskrit]]: परस्मैपदिन् parasmaipadin ''m.'') in der Sanskritgrammatik ([[Vyakarana]]) bezeichnet der Begriff ''Parasmaipadin'' eine [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), an die in aktiver Konstruktion ([[Kartari Prayoga]]) auschließlich die Endungen des [[Aktiv]]s bzw. [[Parasmaipada]] treten.




==Siehe auch==     
==Siehe auch==     
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
*[[Para]]
*[[Para]]
*[[Pada]]
*[[Pada]]
Zeile 8: Zeile 9:
*[[Akhyata]]
*[[Akhyata]]
*[[Karaka]]   
*[[Karaka]]   
*[[Sanskrit Grammatik‏‎]]
*[[Sanskrit Verb‏‎]]
*[[Sanskrit Verbalwurzel‏‎]]
*[[Sanskrit Sprache‏‎]]


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Sanskrit]]   
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Aktuelle Version vom 19. März 2015, 11:03 Uhr

Parasmaipadin (Sanskrit: परस्मैपदिन् parasmaipadin m.) in der Sanskritgrammatik (Vyakarana) bezeichnet der Begriff Parasmaipadin eine Verbalwurzel (Dhatu), an die in aktiver Konstruktion (Kartari Prayoga) auschließlich die Endungen des Aktivs bzw. Parasmaipada treten.


Siehe auch