Viseshana Viseshya Bhava

Aus Yogawiki
Version vom 26. Februar 2022, 15:14 Uhr von Sanatani (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Viseshana Viseshya Bhava -''' == Nicht-Anwendbarkeit von Viseshana Viseshya Bhava == thumb|Lotus '''- Auszug aus dem Buch "Vedan…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Viseshana Viseshya Bhava -


Nicht-Anwendbarkeit von Viseshana Viseshya Bhava

Lotus

- Auszug aus dem Buch "Vedanta für Anfänger" von Swami Sivananda -

Jedem steht frei, die Worte “Tat” und “Tvam” durch die Techniken Samanadhikarana oder Viseshana Viseshya Bhava (wie im folgenden Beispiel des „blauen Lotos“) zu interpretieren, ohne Bhagatyaga Lakshana zu Rate zu ziehen. Fakt ist, dass die wörtliche Bedeutung, zum Beispiel „blauer Lotos“, nicht zum Ausspruch „Tat Tvam Asi“ passt.

Im Ausspruch “der blaue Lotos” sind die Worte “blau” und “Lotos” an sich zwei verschiedene Sachverhalte. Aber hier bestimmen sie sich gegenseitig und bezeichnen ein gemeinsames Objekt. Diese gegenseitige Näherbestimmung wird Viseshana Viseshya Bhava genannt.

Nicht jeder Lotos ist blau und nicht alle blauen Dinge sind ein Lotos. Aber in diesem speziellen Fall bestimmt das Wort „blau“ den Lotos näher und „Lotos“ bestimmt das Wort „blau“ näher. Sie bestimmen sich gegenseitig näher und es besteht eine gemeinsame Beziehung aus „Beschreibender“ und „Beschriebenem“. Blenden wir vorübergehend alle ihre Unterschiede aus, so vereinen sich beide Worte und bedeuten das, was wir den „blauen Lotos“ nennen (Samanadhikarana). Eben diese Herangehensweise funktioniert bei “Tat Tvam Asi” nicht.

Obwohl „blau” und „Lotos” widersprüchliche Ideen sind, haben sie dieselbe Basis (Samanadhikarana) und stehen des Weiteren im gemeinsamen Verhältnis aus Beschreibendem und Beschriebenem.

Im Falle von “Tat” und “Tvam” haben wir zwei gegensätzliche Ideen bezüglich Distanz und Nähe. Sie können in ein und demselben Objekt nicht koexistieren. Außerdem kann man nicht argumentieren, dass sie nach Eleminierung aller Widersprüche auf Basis derselben Grundlage im Verhältnis von Qualifizierendem und Qualifiziertem stehen und so diese Grundlage bezeichnen.

“Tat Tvam Asi” hat nicht die Absicht, zwei sich widersprechende Ideen in Beziehung zu bringen, um die Bedeutung ihrer gemeinsamen Grundlage herauszuarbeiten. Die wahre Bedeutung dieses Mahavakyas ist vielmehr ein absolut homogenes Bewusstsein.

Zuvor wurde bereits die Unzulässigkeit von Jahallakshana und Ajahallakshana aufgezeigt. Hier wurden nun auch die Unzulässigkeit von Samanadhikarana und Viseshana Viseshya Bhava aufgezeigt.

Es bleiben nur Bhagatyaga Lakshana oder Jahadajahallakshana, um an die wahre Bedeutung von “Tat Tvam Asi” zu gelangen.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Yogalehrer Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS