Triveni Stotram

Aus Yogawiki
Version vom 12. Januar 2022, 14:14 Uhr von Sumangala (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Triveni Stotram: Die Werke von Adi Shankaracharya lassen sich in drei Kategorien einteilen: Bhashya Granthas (Kommentare), Prakarana Granthas (philoso…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Triveni Stotram: Die Werke von Adi Shankaracharya lassen sich in drei Kategorien einteilen: Bhashya Granthas (Kommentare), Prakarana Granthas (philosophische Werke) und Stotras (Hymnen und Verse). Triveni (Sanskrit: त्रिवेणी triveṇī ) bedeutet "dreifach geflochten" und bezieht sich auf den Zusammenfluss der drei heiligen Flüsse von Indien: Ganga, Yamuna und Saraswati bei Allahabad, einem Wallfahrtsort Indien. Triveni symbolisiert auch die Vereinigung der drei wichtigsten Nadis: Ida, Pingala und Sushumna im Trikuti oder Punkt zwischen den Augenbrauen. Tri bedeutet drei, Veni bedeutet u.a. einen kontinuierlichen Fluss. Daraus kann gefolgert werden, dass Triveni die drei Energieströme symbolisiert.