Kamalatmika

Aus Yogawiki

Kamalatmika, Sanskrit kamalātmikā कमलात्मिका, diejenige die auf einem Lotos sitzt, eine der 10 Mahavidyas, Weisheitsgöttinnen, Beiname von [Lakshmi], auch genannt Kamala bzw. Kamla. Kamalatmika ist Devi, die Göttin, in ihrem freundlichen, gnädigen und graziösem Aspekt.

Kamalatmika als eine der 10 Mahavidyas

Kamalatmika ist die zehnte der Mahavidyas aus dem Tantra. Kamalatmika wird auch als die tantrische Lakshmi bezeichnet.

Entstehung der Mahavidyas

Es gibt verschiedene Mythen über die Entstehung der Mahavidyas. Mehr dazu findest du unter dem Stichwort Mahavidyas

Symbolik von Kamalatmika

Kamalatmika hat eine goldene Hautfarbe. Sie wird gebadet von vier Elefanten, welche Kalashas (Gefäße) von Amrita (Nektar) über Kamalatmika schütten. Kamalatmika hat vier Hände. In den oberen beiden Händen hat sie zwei Lotusblüten, die nach oben zeigen. Mit den beiden unteren Händen macht sie Abhaya Mudra (die Geste der Furchtlosigkeit, eine Schutz-Mudra) sowie Vara Mudra, die Geste des Schenkens. Kamalatmika sitzt auf einem Lotus (Kamala), manchmal auch im vollen Lotussitz (Padmasana).

Mantras von Kamalatmika

Ein Mantra von Kamalatmika ist

Om Shrim Shrim Kamalatmika Shrim Svaha

Dieses Mantra kann z.B. während einer Homa verwendet werden.

Hier ein weiteres Mantra für die Verehrung der Göttin Kamalatmika:

Hasauh jagat prayutai swaha sadaa chara priye devi shukla pushpam vara priye gomayaadi shuchi priye maha lakshmi namostute

Kamalatmika als ein Name von Lakshmi

Kamalatmika heißt auf dem Lotus sitzend, aus dem Lotus entstehend, zu der der Lotus gehört. Kamalatmika ist auch ein Beiname von Lakshmi, welche aus einer Lotusblüte aus Vishns Nabel entstanden ist. Mehr über Kamalatmika als Beiname von Lakshmi siehe unter dem Stichwort Kamala.

Kamalatmika als spiritueller Name

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • David Kinsley: Hindu Goddesses. University of California Press 1986
  • Satpathy, Sarbeswar: Dasa Mahavidya & Tantra sastra 2. Aufl., Calcutta; Punthi Pustak 1992
  • David Kinsley: Tantric Visions of the Divine Feminine. The Ten Mahavidyas. University of California Press 1997

Die 10 Mahavidyas