Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …standen, aufgerichtet, ausgedehnt; [[Eka]] - eins; [[Pada]] - Bein, Fuß; [[Janu]] - Knie; [[Shirsha]] - Kopf; [[Asana]] - Stellung. [[Datei:1688-Utthita-Eka-Pada-Janu-Shirshasana.jpg|thumb|Utthita Eka Pada Janu Shirshasana, Stehende einbeinige Knie-zum-Kopf-Stellung]]
    6 KB (794 Wörter) - 17:24, 29. Jul. 2023
  • * Grundstellung: Marichyasana 6 ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Marchiyasana]], [[Marichyasana]]. Marichyasana 6 ist eine Variation von Janu Shirasana:
    3 KB (415 Wörter) - 15:04, 21. Sep. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Marichi]] (marīci) - mythischer Weiser, Licht; [[Asana] * Grundstellung: Marichyasana III ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Marchiyasana]], [[Marichyasana]].
    5 KB (599 Wörter) - 16:25, 12. Sep. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Marichi]] (marīci) - mythischer Weiser, Licht; [[Asana] * Grundstellung: Marichyasana II ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Marchiyasana]], [[Marchiyasana]].
    5 KB (564 Wörter) - 17:01, 29. Jul. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Prishtha]] - Rücken, Rückseite; [[Skanda]] - Name von * Grundstellung: Prishtha Skandasana ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Skandasana]], [[Skandasana]].
    5 KB (609 Wörter) - 17:09, 29. Jul. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Nabhi]] - u.a. Nabel; [[Lasita]] - u.a. verspielt, ersch * Grundstellung: ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Nabhi Lasita Padakasana]].
    5 KB (630 Wörter) - 17:03, 29. Jul. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Marichi]] (marīci) - mythischer Weiser, Licht; [[Asana] * Grundstellung: Marichyasana IV ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Marchiyasana]], [[Marichyasana]].
    5 KB (630 Wörter) - 20:27, 12. Sep. 2023
  • …s://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/liegender-spagat-41209/ Eka Pada Shirasana]. Wortbedeutung: [[Hasta]] - Hand, Unterarm; [[Pada]] - Fuß, Bein; [[Shirs * Grundstellung: Hasta Pada Shirshasana ist eine Variation von Eka Pada Shirasana, [[Eka Pada Shirshasana]].
    4 KB (489 Wörter) - 16:50, 29. Jul. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana], der einbeinigen Vorwärtsbeuge ist. Wortbedeutung: [[Raja]] - König; [[A …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hau
    5 KB (647 Wörter) - 20:40, 24. Apr. 2023
  • …bungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Einbeinige Vorwärtsbeuge - Janu Shirasana]. …ndere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Einbeinige Vorwärtsbeuge Janu Shirasana ===
    8 KB (1.041 Wörter) - 16:44, 29. Jul. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Marichi]] (marīci) - mythischer Weiser, Licht; [[Asana] [[Kategorie:Janu Shirasana]]
    2 KB (287 Wörter) - 15:00, 21. Sep. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Dakshina]] - rechts; [[Hasta]] - Hand, Unterarm; [[Bhaya …Grundstellung: Dakshina Hasta Bhayankarasana ist eine Variation von [[Janu Shirasana]], [[Simhasana]].
    6 KB (719 Wörter) - 16:41, 29. Jul. 2023
  • …bungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Einbeinige Vorwärtsbeuge - Janu Shirasana]. …ndere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Einbeinige Vorwärtsbeuge Janu Shirasana ===
    8 KB (989 Wörter) - 16:44, 29. Jul. 2023
  • …ga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Halbe Vorwärtsbeuge - Janu Shirasana]. …na/ Yoga Asana], eine der [[fortgeschritten]]en [[Variation]]en von [[Janu Shirasana]] der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbein
    9 KB (1.157 Wörter) - 16:50, 29. Jul. 2023
  • …oga-uebungen/asana/liegender-spagat-41209/ Fuß-zum-Kopf-Stellung - Ekapada Shirasana]. …a_Pada_Shirasana.jpg|thumb|Fuß-hinter-dem-Nacken mit Hand am Po - Eka Pada Shirasana]]
    10 KB (1.321 Wörter) - 16:47, 29. Jul. 2023
  • …bungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Einbeinige Vorwärtsbeuge - Janu Shirasana]. …ndere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Einbeinige Vorwärtsbeuge Janu Shirasana ===
    8 KB (1.005 Wörter) - 16:43, 29. Jul. 2023
  • …18/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Parivritta]] - gedreht, umgedreht; [[Janu]] - Knie; [[Shirsha]] - Kopf; [[Asana]] - Stellung. [[Datei:1023-Parivritta-Janu-ShirshasanaVersion-1.jpg|thumb|Parivritta Janu Shirshasana, Einbeinige Vorwärtsbeuge gedreht]]
    10 KB (1.324 Wörter) - 17:06, 29. Jul. 2023
  • …bungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Einbeinige Vorwärtsbeuge - Janu Shirasana]. …ndere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Einbeinige Vorwärtsbeuge Janu Shirasana ===
    8 KB (1.002 Wörter) - 16:44, 29. Jul. 2023
  • * Grundstellung: Marichyasana I ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Marchiyasana]], [[Marichyasana]]. Marichyasana I ist eine Variation von Janu Shirasana:
    5 KB (673 Wörter) - 23:07, 1. Nov. 2023
  • …//www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-einbeinig-118/ Janu Shirasana]. Wortbedeutung: [[Parivritta]] - gedreht, umgedreht; [[Marichi (marīci) - * Grundstellung: Parivritta Marichyasana ist eine Variation von Janu Shirasana, [[Marchiyasana]], [[Marichyasana]].
    6 KB (750 Wörter) - 17:06, 29. Jul. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)