Kognition
Kognition (aus dem lateinischen von cognoscere ,erkennen‘, ,erfahren‘, ,kennenlernen‘) ist der Prozess in dem sensorische Informationen transformiert, reduziert, elaboriert, gespeichert, wiederhergestellt und gebraucht werden.
![](/images/thumb/b/ba/Sch%C3%A4del_mit_Gehirn.jpg/250px-Sch%C3%A4del_mit_Gehirn.jpg)
Was ist Kognition?
In der Wissenschaft ist Kognition eine Gruppe von mentalen Prozessen, welcher die Aufmerksamkeit des Arbeitsgedächtnis, die Produktion und das Verständnis von Sprache, Lernen, Begründen, Problemlösen und Entscheidungsfindung umfasst. Verschiedene Disziplinen wie Psychologie, Philosophie und Linguistik studieren Kognition.
Dennoch variiert der der Gebrauch des Begriffs bei den verschiedenen Disziplinen; zum Beispiel bezieht sich Kognition in der Psychologie und den Kognitionswissenshcaften normalerweise auf die Verarbeitung von Informationen eines Individuums in seinen psychologischen Funktionen. Es wird auch in einem Zweig der Sozialpsychologie gebraucht. Hierbei spricht man von Sozialer Kognition um Einstellungen, Attributionen und Gruppendynamiken zu erklären. In der kognitiven Psychologie und den kognitiven Technologien wird Kognition typischerweise als informationsverarbeitend in einem Teilnehmer oder dem Geist oder Gehirn eines Operators verstanden.
Siehe auch
- Meditation, darunter auch der Abschnitt 'Mönche in der Magnetröhre'
- Wissenschaftliche Studien
- Wirkungen des Yoga
- Meditationsforschung
- Amygdala
Literatur
- Anna Trökes, Bettina Knothe, Wie und warum Yoga auf unser Bewusstsein wirkt
- Yoga heilt
- Bleep - What the Bleep do we (k)now?
- Amit Goswami, Das bewusste Universum
- Elektroenzephalografie
- Hirnwellen
- Der Spiegel
Weblinks
Seminare
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Yoga der Soulful Healer
- Die Entwicklung der spirituellen Seite in „EINEM SELBST“ kann eine bereichernde Reise sein, die zur Selbstkenntnis, inneren Frieden und tiefem Verständnis des eigenen Lebens führen kann. In diesem Se…
- Jyotidas Neugebauer
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Visionssuche
- Als Kind haben wir direkte Einsichten in unsere Lebensaufgabe und die natürliche Kraft, an sie zu glauben. Die Visionssuche, Yoga und die Suche nach der Lebensaufgabe wurden seit undenklichen Zeiten…
- Maharani Fritsch de Navarrete