Jnatimant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jnatimant''', Sanskrit ज्ञातिमन्त् jñātimant Blutsverwandte habend. Jnatimant ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet Blutsve…“)
 
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: Sanskrit-Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: Sanskrit-Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:35 Uhr

Jnatimant, Sanskrit ज्ञातिमन्त् jñātimant Blutsverwandte habend. Jnatimant ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet Blutsverwandte habend. Wer Blutsverwandte, also genetisch nah Verwandte, hat, ist jnatimant. Auf gewisse Weise sind alle Menschen jnatimant - denn alle haben ähnliches Genom. Natürlich bezeichnet der Ausdruck jnatimant nur eng verwandthe Menschen.

Verschiedene Schreibweisen für Jnatimant

Sanskrit Wörter werden ursprünglich in der Devanagari Schrift, einer alten indischen Schrift, geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in Römische Schrift transkribiert werden kann. In diesem Yoga Wiki geben wir meist die vereinfachte Umschrift, Devanagari Original und die wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen, IAST, an. Für dieses Wort seien aber auch die anderen Transkriptionsmöglichkeiten angegeben. Jnatimant auf Devanagari wird geschrieben "ज्ञातिमन्त्", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "jñātimant", in der Harvard-Kyoto Umschrift "jJAtimant", in der Velthuis Transkription "j~naatimant", in der modernen Internet Itrans Transkription "j~nAtimant".

Quelle

  • Carl Capeller: Sanskrit-Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Informationen zum Thema Sanskrit