Virechanopaga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Virechanopaga im Ayurveda ==
== Virechanopaga im Ayurveda ==


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) werden als ''Virechanopaga'' die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die das Abführen unterstützen: [[Draksha]], [[Kashmarya]], [[Parushaka]], [[Abhaya]], [[Amalaka]], [[Bibhitaki]], [[Kuvala]], [[Badara]], [[Karkandhu]] und [[Pilu]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) werden als ''Virechanopaga'' die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die das Abführen unterstützen: [[Draksha]], [[Kashmarya]], [[Parushaka]], [[Abhaya]], [[Amalaka]], [[Bibhitaka]], [[Kuvala]], [[Badara]], [[Karkandhu]] und [[Pilu]].





Version vom 5. September 2013, 12:38 Uhr

Virechanopaga (Sanskrit: विरेचनोपग virecanopaga adj.) wörtl.: "das Abführen (Virechana) unterstützend"; ein Pflanzenauszug, der das Abführen unterstützt (einer der 50 in der Charaka Samhita erwähnten Mahakashayas).

Virechanopaga im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13) werden als Virechanopaga die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die das Abführen unterstützen: Draksha, Kashmarya, Parushaka, Abhaya, Amalaka, Bibhitaka, Kuvala, Badara, Karkandhu und Pilu.


Siehe auch