Lucina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lucina''': römische Geburtsgöttin, der [[Juno]] beigeordnet.  
'''1.''' '''Lucina''': römische Geburtsgöttin, der [[Juno]] beigeordnet.  


'''Lucina''', römische [[Göttin]]: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Lucina.
'''2.''' '''Lucina''', römische [[Göttin]]: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Lucina.


== Lucina Video==
== Lucina==
Lucina, manchmal übersetzt als Luzina, ist die Lichtbringerin. Lucina ist die Lichtgöttin, die römische Geburtsgöttin, die römische Mondgöttin. Lucina wurde in späteren Zeiten mit [[Juno]] verschmolzen und so gab es die Bezeichnung Juno Lucina. Lucina ist also ein Name, der von lateinisch [[Lux]], [[Licht]], oder von [[Lucus]], Hain, abgeleitet wird. Bei der Geburt erblickt das Kind das Licht der Welt.


Hier findest du ein Video zu Lucina mit einigen Informationen und Anregungen:
Weil die Göttin insbesondere in heiligen Hainen verehrt wurde, wäre es auch naheliegend den Name von Lucus abzuleiten. Es gibt auch einen Asteroiden, der nach ihr benannt ist, also Lucina heißt. Sie bringt also das Licht der Welt und bringt die Kinder ans Licht der Welt. Darüber hinaus ist sie die Göttin der Schwangeren, der Gebärenden und der kinderwünschenden Frauen.
 
Es heißt wenn man Lucina verehrt, dann werden Frauen leichter schwanger werden und wahrscheinlicher eine Geburt erleben. Lucina ist der Anfang des Lichtes und es heißt, dass sie dem Kind die Augen öffnet. Sie gilt als Diejenige, die Kindern gegen Augenleiden hilft. Lucina bedeutet eigentlich kleines Licht und steht deshalb für Mondlicht. Lucina wurde besonders verehrt in der sogenannten Luziennacht, also am 13. Dezember, an dem Orakelbräuche ausgeübt wurden. In manchen Teilen Europas, zum Beispiel in Ungarn oder in Schwaben, ist es üblich am Lucientag symbolisch Weizen zu sähen. Lucina steckt also auch hinter der [[Lebenskraft]].


{{#ev:youtube|_6cvMV_A0wA}}
{{#ev:youtube|_6cvMV_A0wA}}
Zeile 24: Zeile 27:
* [[Juno]]
* [[Juno]]
* [[Larentia]]
* [[Larentia]]
* [[Lucina]]
* [[Minerva]]
* [[Minerva]]
* [[Tacita]]
* [[Tacita]]
Zeile 59: Zeile 61:
[[Kategorie:römisches Pantheon]]
[[Kategorie:römisches Pantheon]]
[[Kategorie:römische Götterwelt]]
[[Kategorie:römische Götterwelt]]
[[Kategorie:Griechische und römische Mythologie]]
[[Kategorie:Griechische und römische Mythologie]]
[[Kategorie:Kunstgeschichte]]
[[Kategorie:Kunstgeschichte]]

Version vom 20. Februar 2017, 22:20 Uhr

1. Lucina: römische Geburtsgöttin, der Juno beigeordnet.

2. Lucina, römische Göttin: Artikel am Entstehen: Hier erscheint in Kürze ein Artikel zum Thema Lucina.

Lucina

Lucina, manchmal übersetzt als Luzina, ist die Lichtbringerin. Lucina ist die Lichtgöttin, die römische Geburtsgöttin, die römische Mondgöttin. Lucina wurde in späteren Zeiten mit Juno verschmolzen und so gab es die Bezeichnung Juno Lucina. Lucina ist also ein Name, der von lateinisch Lux, Licht, oder von Lucus, Hain, abgeleitet wird. Bei der Geburt erblickt das Kind das Licht der Welt.

Weil die Göttin insbesondere in heiligen Hainen verehrt wurde, wäre es auch naheliegend den Name von Lucus abzuleiten. Es gibt auch einen Asteroiden, der nach ihr benannt ist, also Lucina heißt. Sie bringt also das Licht der Welt und bringt die Kinder ans Licht der Welt. Darüber hinaus ist sie die Göttin der Schwangeren, der Gebärenden und der kinderwünschenden Frauen.

Es heißt wenn man Lucina verehrt, dann werden Frauen leichter schwanger werden und wahrscheinlicher eine Geburt erleben. Lucina ist der Anfang des Lichtes und es heißt, dass sie dem Kind die Augen öffnet. Sie gilt als Diejenige, die Kindern gegen Augenleiden hilft. Lucina bedeutet eigentlich kleines Licht und steht deshalb für Mondlicht. Lucina wurde besonders verehrt in der sogenannten Luziennacht, also am 13. Dezember, an dem Orakelbräuche ausgeübt wurden. In manchen Teilen Europas, zum Beispiel in Ungarn oder in Schwaben, ist es üblich am Lucientag symbolisch Weizen zu sähen. Lucina steckt also auch hinter der Lebenskraft.

Lucina Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen

Kennst du mehr zum Thema Lucina ? Wir freuen uns über deine Vorschläge per Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Siehe auch

Hier einige Links rund um die Themen Lucina, römische Mythologie und alles was damit verknüpft sein kann:

Römische Göttinnen

Infos zum Thema römische Mythologie und Weltreligionen

Bhakti Yoga Seminare - Hingabe zum Göttlichen

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS